Der New Mobility Podcast von auto motor und sport
00:00:00: Move, der New Mobility Podcast von Automoto und Sport.
00:00:08: Hallo und herzlich willkommen.
00:00:14: Mein Name ist Luca Leicht und ich darf heute wieder einmal vom KIT, dem Karlsruhe Institut
00:00:19: für Technologie, euch unsere Hörer begrüßen.
00:00:22: Denn wir wollen uns heute mal wieder um das Thema Antriebsformen kümmern.
00:00:27: Genau hier wird ja gefordert, entwickelt und gearbeitet an genau diesem Thema, den Antrieben,
00:00:32: den Eheantrieben der Zukunft.
00:00:33: Und wer macht das?
00:00:34: Das macht unter anderem unser heutiger Gast Professor Martin Doppelbauer.
00:00:38: Und die eifrigen Hörer werden es vielleicht wissen, den hatten wir schon mal vor gut drei
00:00:42: Jahren hier bei uns im Podcast.
00:00:44: Und er leitet immer noch den Lehrstuhl für hybridelektrische Fahrzeuge.
00:00:48: Und mit ihm möchte ich heute unter anderem über das Thema Antriebe sprechen, über die
00:00:53: Unterschiede der einzelnen E-Maschinen, vielleicht auch das Thema Wasserstoff und damit haben
00:00:58: wir letztens mal viel gesprochen und mit ihm ein bisschen in die Zukunft schauen, was
00:01:02: die Effizienz noch bringt beim Antrieb und wo wir rauf für uns euch vielleicht noch freuen
00:01:06: können.
00:01:07: Aber deswegen zu allererst noch Martin, hallo und herzlich willkommen.
00:01:09: Hallo, podcast und dass wir hier bei dir sein dürfen.
00:01:12: Herzlichen Dank, dass ich die Chance habe, hier mal wieder bei euch zu Gast sein zu dürfen.
00:01:16: Martin, wir haben ja 2020 schon relativ viel über das Thema Wasserstoff gesprochen.
00:01:21: Du hast uns damals ziemlich ausführlich und für mich auch sehr eindrücklich erklärt,
00:01:26: warum das Thema Wasserstoff in deinen Augen keinen Sinn gibt.
00:01:29: Jetzt ist es so, dass wir zwar immer weniger Hersteller haben, die das Thema Wasserstoff
00:01:34: wirklich vorantreiben, weil da mal so ein paar gibt es immer noch BMW beispielsweise.
00:01:38: Und Toyota werkeln weiter dran.
00:01:40: Bei den Koreanern weiß man nicht so genau, was die da jetzt mitmachen wollen oder auch
00:01:43: nicht.
00:01:44: Die Japaner als Beispiel haben jetzt noch was Neues vorgestellt, Honda ganz konkret.
00:01:48: Kannst du dir erklären, warum die da irgendwie so dran festkleben?
00:01:52: In der Toyota geht ja teilweise sogar wieder raus, habe ich gehört.
00:01:55: So ein bisschen, ja.
00:01:56: Beziehungsweise geht es jetzt Richtung Lkw, hat er sich wohl ausgedrückt und ich muss
00:02:00: ganz ehrlich sagen, da fängt das Thema auch so ein bisschen an aus meiner Sicht Sinn zu
00:02:05: machen, wenn ich in den Schwerlastverkehr reinschaue, wo die Batterien dann irgendwann problematisch
00:02:08: werden, wo das mit den Ladeleistungen problematisch wird.
00:02:11: Da kann ich es mir vielleicht noch vorstellen, ehrlich gesagt auch nicht so ganz.
00:02:15: Warum halten die Hersteller dran fest?
00:02:17: Ich weiß es nicht, müsste es die Hersteller fragen.
00:02:19: Die Physik hat sich nicht geändert.
00:02:21: Das ist immer noch sehr ineffizient.
00:02:24: Das ist immer noch sehr teuer.
00:02:25: Immerhin ist es BMW jetzt gelungen, das Ganze ein bisschen leichter zu machen.
00:02:30: Der Toyota Mirei, da war ja das Wasserstoffauto noch genauso schwer wie ein batterieelektrisches
00:02:34: Auto.
00:02:35: Ich glaube, es ist ein bisschen leichter geworden.
00:02:37: Es ist immer noch weiter entfernt davon, wo die Benzin-Autos sind oder diese sind.
00:02:40: Aber das Mehrgewicht ist ein bisschen runtergekommen.
00:02:43: Nichtsdestotrotz die Infrastruktur ist entsetzlich teuer.
00:02:47: Faktor 10 bis Faktor 100 gegenüber gleichleistungsfähigen Ladestationen von der Batterie.
00:02:53: Auch die Autos sind teurer.
00:02:55: Ich glaube danach wir fangen nicht dran.
00:02:58: Aber wir werden sehen.
00:02:59: Das ist ein spannendes Thema.
00:03:01: BMW Chef Zipsel sagt ja auch jetzt auch zu einer Klasse, was BMW sich neu definieren will.
00:03:06: Da wo die Batterie ist in diesem Fahrzeug, da könnte auch einfach so ein Wasserstofftank
00:03:13: sitzen.
00:03:14: Die Idee ist, ich glaube er sagt so etwas wie, dass der Wasserstoff das Bindeglied sein
00:03:19: könnte zur emissionsfreien Mobilität.
00:03:21: Brauchen wir diese letzten paar Prozent für den Wasserstoffantrieb überhaupt?
00:03:26: Wo sind denn überhaupt die bei allen Pros, die wir für die Batterie sehen, für den Strom
00:03:32: beim Wasserstoff?
00:03:33: Wo könnte überhaupt der Vorteil sein beim Wasserstoff, wenn wir das uns genau anschauen?
00:03:40: Der Vorteil ist eigentlich systematisch dort, wo ich viel Energie brauche bei vergleichsweise
00:03:46: wenig Leistung.
00:03:47: Immer dann könnte man über einen Wasserstoff nachdenken.
00:03:49: Und das ist beim Peek-A-Wee halt leider überhaupt nicht der Fall.
00:03:53: Und das zweite Problem, was ich sehe beim Wasserstoff ganz grundsätzlich ist, dass es enorm teuer
00:03:59: ist.
00:04:00: Das liegt an den schlechten chemischen Eigenschaften von Wasserstoff.
00:04:03: Und wenn sich das irgendwann mal rechnen soll, im Moment tut es das ja überhaupt nicht,
00:04:06: wenn es sich das irgendwann mal rechnen soll, dann brauche ich da eben Dauerbetrieb.
00:04:10: Dann brauche ich 24/7 Betrieb und nicht so wie beim Peek-A-Wee, wo ich 95 Prozent der Zeit
00:04:15: das Fahrzeug überhaupt nicht nutze.
00:04:16: Das heißt, da komme ich automatisch in die industrielle Anwendung rein.
00:04:20: Da glaube ich persönlich ganz fest daran, dass wir viel Wasserstoff sehen werden, Energiewirtschaft
00:04:23: etc.
00:04:24: Und vielleicht auch im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge.
00:04:28: Das kann ich mir auch vorstellen, dass es sich da rechnet.
00:04:31: Ganz sicher im Bereich Schiffeflugzeuge werden wir da Anwendungen sehen.
00:04:35: Aber im Peek-A-Wee-Bereich viel zu teuer, viel zu groß, viel zu schwer.
00:04:41: Wenn ich mir die Tankstellen angucke, ich lade jeden gerne einen, der glaubt, dass das
00:04:45: mal was wäre.
00:04:46: Schau er sich bitte eine Wasserstofftankstelle an, das ist die Fläche eines Tennisplatzes.
00:04:51: Da kann man dann 50/60 Autos laden, dann ist der Tank leer.
00:04:55: Und die kosten die Genenrichtung an eine Million Euro.
00:04:59: Und wenn man glaubt, dass man da unendlich viel laden kann, dann hat man sich getäuscht.
00:05:03: Diese ganze Wasserstofftankstelle hat pro Stunde ungefähr die gleiche Kilometerladeleistung
00:05:09: wie eine Schnellladesäule herkommenlicher Baurad.
00:05:12: Man merkt, wie eine, wo ich dann im Bereich 50.000 Euro dabei bin und nicht eine Million
00:05:17: Euro dabei bin.
00:05:18: Und das ist auch in den letzten 20 Jahren nicht besser geworden nebenbei.
00:05:22: Das ist immer noch so wesbar.
00:05:23: Also das gibt so viele Argumente dafür.
00:05:27: Ich kann es mir nachher vor nicht vorstellen.
00:05:29: Aber wir werden sehen, ich bin ja gut für alle.
00:05:32: Ich hoffe für alles.
00:05:33: Was glaubst du, warum die Politik da drin festhält?
00:05:36: Kannst du dir das ausmachen, was da die Idee ist?
00:05:39: Du sagst selber schon, beim Schwerdastverkehr könnte es sein, dass ja eines diese Zugeständen,
00:05:43: dass sie das auch H2-Kritiker dem Thema immer wieder machen, siehst du in der Wasserstoffstrategie
00:05:49: der Politik da irgendwie den Treiber oder wieso hängt die Politik überhaupt an dem Thema
00:05:53: Wasserstoff noch?
00:05:54: Die Politik ist ja sehr divergent, wenn man bei den Grünen guckt.
00:05:57: Da gibt es, ich weiß nicht, ob es von den deutschen Grünen, zumindest von den europäischen
00:06:00: Grünen die Aussage Wasserstoff-Energiewirtschaft sehr gerne im Pkw-Bereich können wir es uns
00:06:05: nicht vorstellen.
00:06:06: Die deutschen Politiker sehen das teilweise anders.
00:06:09: Die Gründe müssen sie selber erklären.
00:06:11: Ich persönlich habe einfach die Motivation, dass ich sage, ich möchte das Entit der Umweltschutz
00:06:17: vorankommen, dass die Energiewende vorankommt, dass die Leute von den Autos wegkommen, die
00:06:22: CO2 emitieren und wir müssen die Umstellung schaffen so schnell wie möglich auf CO2-freie
00:06:27: Fahrzeuge.
00:06:28: Und da schaffen wir mit Wasserstoff nicht.
00:06:29: Das Thema Wasserstoff, was da diskutiert wird für Pkw ist, das hält uns nur auf.
00:06:34: Das ist im Moment ein Verhinderungs-Tagdeck.
00:06:36: Das ist meine klare Wahrnehmung.
00:06:38: Aber du hast auch keine Idee, warum man das verhindern können wollen würde?
00:06:43: Ja, vielleicht um nicht zu sagen, dass man eigentlich ...
00:06:46: Die letzten drei Jahre, was Falsches erzählt hat oder ...
00:06:49: Falsches erzählt hat oder dass man einfach bei dem Thema alternative Antriebe zurückruhtern
00:06:54: möchte.
00:06:55: Aber das ist jetzt Spekulation.
00:06:56: Da muss man die Köpfe der Leute gucken, das kann ich nicht.
00:06:59: Du hast schon gesagt, das ist nicht so effizient.
00:07:02: Kannst du das noch mal quantifizieren?
00:07:03: Wie wenig effizient ist es denn so ein Wasserstoffantrieb im Vergleich zum batterieeläktrischen
00:07:08: Begriff als Beispiel?
00:07:09: Wir fangen vorne mit Strom an.
00:07:11: Wenn ich die Batterie angucke, das ist ganz einfach.
00:07:13: Den Strom muss ich über die Leitung schicken.
00:07:14: Das sind dann ein paar Prozent, je nachdem wie weit das geht.
00:07:17: Wenn ich meine private PV-Anlage habe, geht es natürlich sofort.
00:07:20: Dann muss ich laden.
00:07:21: Die Ladeverlust liegen je nachdem, wie ich lade, so um die 10 Prozent größenordnungsmäßig.
00:07:25: Und dann habe ich die Energie im Fahrzeug zur Verfügung.
00:07:28: Dann kommt der elektrische Antrieb, der beim Wasserstofffahrzeug gleich ist.
00:07:31: Das heißt also, in Summe bin ich davon der Quelle bis zur Senke, na ja im schlechtesten
00:07:36: Fall bei 85 Prozent.
00:07:37: Wenn ich jetzt mit den Wasserstoff angucke, dann mache ich die Elektrolüse.
00:07:41: Da geht es dann schon wieder los.
00:07:42: Dann sagt man, die Elektrolüsöre, die schaffen ja bis 80 Prozent heute.
00:07:46: Das ist wieder nur ein Teil der Wahrheit.
00:07:48: Elektrolüsöre, die schaffen das.
00:07:51: Aber ich brauche drumherum noch ein entsprechendes System für die Luftaufbereitung, für die
00:07:56: Klimatisierung, hinterher für die Kompression des Wasserstoffs, für den Transport.
00:07:59: Und wenn man das alles mit einrechnet, dann bin ich da vielleicht bei, na ja sagen wir
00:08:03: mal, unter Freunden 60 Prozent offen gestanden.
00:08:05: Die Anlagen, die ich kenne, die laufen im Moment gerade so bei 50 Prozent durch die Gegend.
00:08:10: Dann transportiere ich und da kommt die nächste Geschichte.
00:08:13: Da sagt man, na ja, das machen wir alles gasförmig.
00:08:15: Das können wir ja über die Erdgasnetze vielleicht mal irgendwann leiten.
00:08:19: Oder wenn wir uns mit Tankfahrzeugen.
00:08:21: Aber beides hat so seine Tücken.
00:08:23: Wenn ich es über die Erdgasnetze leite, dann wird der Wasserstoff eben verdreckt.
00:08:27: Da kommt dann verschiedene andere Stoffe noch hinzu.
00:08:30: Dann macht mir das unter Umstände die Brennstoffzelle kaputt.
00:08:32: Das kann ich also nicht tun.
00:08:34: Oder müsste ihn dann noch reinigen.
00:08:36: Aber wenn ich mir wirklich vorstelle, ich will Millionen von Fahrzeugen mit Wasserstoff versorgen,
00:08:40: dann muss ich verflüssigen.
00:08:41: Wenn ich verflüssige, also LH2 nennt man das dann flüssig Wasserstoff, wenn ich verflüssige,
00:08:47: dann verlier ich nochmal ein Drittel der Energie.
00:08:49: Da bin ich schon nur noch bei 40 Prozent Wirkungsgrad.
00:08:52: Damit gehe ich jetzt in die Brennstoffzelle im Auto rein.
00:08:54: Oder bevor ich da rein gehe, muss ich noch komprimieren.
00:08:56: Die Kompression auf 700 bar.
00:08:58: Um ungefähr 88 Prozent Wirkungsgrad.
00:09:00: Dann sind wir jetzt in Summe.
00:09:02: Hilfen wir im Kopf 35 Prozent oder so was?
00:09:04: Größenordnung.
00:09:06: Dann bin ich im Auto.
00:09:08: Und im Auto gehe ich in die Brennstoffzelle rein.
00:09:10: Die hat einen lastabhängigen Wirkungsgrad.
00:09:12: Auch da wiederum nicht die Zelle Silber, sondern das ganze System.
00:09:15: Da brauche ich ja auch wieder einen Hochdruck für den Sauerstoff und andere Dinge.
00:09:18: Klimatisierung etc.
00:09:19: Das liegt zwischen 50 Prozent knapp an die 60 Prozent.
00:09:23: Und wenn ich unter Vorlass fahre, auch gleich einmal unter 50 Prozent.
00:09:26: Das heißt, dann bin ich bei 35 Prozent.
00:09:29: Wenn ich jetzt irgendwie so bei 16, 17, 18 Prozent.
00:09:31: Und das mit den 85 von vorher.
00:09:35: Da sind wir dann locker bei Faktor 4, 5.
00:09:37: Okay.
00:09:38: Und beim LKW ist es, warum dann spannend?
00:09:41: Also der Daimler beispielsweise.
00:09:42: LKW ist es erstmal ganz genauso.
00:09:44: Erinnert sich gerade gar nichts.
00:09:46: Ich lerne in diesem Podcast auch,
00:09:48: wenn die Physik lädt sich, wenn die Schwere nicht austrickst.
00:09:51: Unwürdlicherweise nicht, nein.
00:09:54: Beim LKW kommt eine andere Sache hinzu.
00:09:56: Und das ist die Frage, wie kriege ich LKWs geladen?
00:09:58: Ich habe ja beim Auto relativ wenig Leistung,
00:10:02: die ich brauche, relativ wenig Energie, die ich mitführe.
00:10:05: Bei einem LKW sieht das ganz anders aus.
00:10:08: Wenn ich Einschichtbetrieb fahre, 40 Tonner,
00:10:12: dann kann ich mir gut vorstellen, dass man über Nacht die lädt.
00:10:14: Elektrisch lädt.
00:10:15: Das ist die Frage, ob man da Batterien braucht.
00:10:18: Da gibt es unterschiedliche Ansichten.
00:10:20: Ich würde stark vermuten nicht.
00:10:21: Wir haben da auch tatsächlich Untersuchungen gemacht.
00:10:25: Nach der TCO Total Cost of Ownership.
00:10:27: Da sind die Batterien weit vor Wasserstoff.
00:10:30: Wenn ich aber jetzt hingehen sage, ich habe zwei Schichtbetrieb,
00:10:33: ich habe drei Schichtbetrieb, oder ich bin in den USA,
00:10:35: oder ich bin in Australien, die Dinger fahren da 1.000 von Meilen am Stück.
00:10:38: Dann kommen wir relativ schnell an einen Punkt,
00:10:40: wo das mit der Batterie einfach physikalisch nicht mehr funktioniert,
00:10:43: weil ich die Energiemengen nicht mehr mitnehmen kann.
00:10:45: Und dann müssen wir uns was anderes überlegen.
00:10:47: Und dann ist es eben die Frage, mache ich das mit Wasserstoff,
00:10:49: mit einer wahnsinnig hohen Kostensituation,
00:10:54: was die Infrastruktur betrifft.
00:10:55: Oder mache ich dann tatsächlich synthetische Kraftstoffe,
00:10:58: die noch mal schlechter sind im Wirkungsgau,
00:11:00: wo aber die Infrastruktur schon da ist.
00:11:02: Wo ich sehr einfach das Lager an kann transportieren kann,
00:11:06: und ich weiß ja, wie ich es mache.
00:11:07: Da wäre meine persönliche Vermutung,
00:11:09: dass es auf synthetische Kraftstoffe hinausläuft,
00:11:11: aber da braucht man eine Crystal-Kugel, glaube ich.
00:11:14: Ich glaube, wir konnten jetzt relativ gut herausstellen,
00:11:19: dass du nach wie vor nicht an dieses Thema Wasserstoff im Pkw glaubst.
00:11:22: Deswegen würde ich mal kommen,
00:11:24: wenn du zu deinem eigentlichen Kernthema den E-Maschinen,
00:11:26: an der E-Maschine selbst, führten deinen Augen aber nichts vorbei.
00:11:29: Oder gibt es da noch irgendwas Total Cooles, was wir noch nicht kennen?
00:11:32: Ehrlich gesagt wüsste ich das nicht.
00:11:33: Okay, gut.
00:11:34: Man kann Wasserstoff in Kolbmotoren verbrennen, dem bei dem Markt.
00:11:37: Aber das ist glaube ich auch nicht so richtig mega effizient, oder?
00:11:39: Tatsächlich ist es nicht effizient,
00:11:41: aber Wasserstoff verbrennt ein bisschen besser als Diesel.
00:11:44: Und wenn ich ein Fahrzeug habe, was nur Volllast fährt...
00:11:46: Fass ich sauberer?
00:11:47: Ja sauberer sowieso.
00:11:48: Sauberer, auch aber auch vom Wirkungsgrad besser.
00:11:51: Und wenn ich ein Fahrzeug habe, was nur Volllast fährt,
00:11:53: dann bin ich gar nicht mehr so furchtbar weit weg von der Brandstoffzelle,
00:11:55: habe aber ein viel einfacheres und besser beherrschtes technisches System.
00:11:59: Okay.
00:12:00: Ja, und insofern könnte auch das in bestimmten Anwendungen
00:12:04: bestimmten, nicht im Pkw,
00:12:06: aber in bestimmten Anwendungen gar nicht zu dumm sein.
00:12:10: Okay.
00:12:12: Okay, wieder nicht im Pkw.
00:12:14: Das heißt an einem Wasserstofffreunden im Pkw...
00:12:16: Nein, es ist eigentlich ganz simpel.
00:12:20: Wenn ich wenig Energie brauche, aber relativ viel Leistung,
00:12:25: dann nehme ich die Batterie.
00:12:27: Und wenn ich ganz viel Energie brauche und vergleichsweise wenig Leistung,
00:12:31: dann nehme ich den Wasserstoff.
00:12:32: Und die Frage ist jetzt, wo trifft sich das?
00:12:34: Ja?
00:12:35: Bei welcher Applikation trifft sich das?
00:12:36: Das ist die eigentliche spannende Frage.
00:12:38: Ja, und das ist halt nicht bei 3,5 Tonn wahrscheinlich.
00:12:40: Nee, das ist bei weit mehr als 3,5 Tonn.
00:12:42: Wenn ich irgendwann mal auf die Schiffe gehe,
00:12:44: wir hatten das im Vorgespräch,
00:12:45: oder spätestens wenn ich anfange mit interkonditioneller Talflügen nachzudenken,
00:12:49: da werde ich keine Batterie mehr haben.
00:12:51: Da bin ich ganz weit in dem Bereich, wo ich sehr viel Energie brauche,
00:12:53: bei relativ wenig Leistung.
00:12:55: Man nennt das übrigens C-Rate.
00:12:56: Viele Zuführer werden das sicher auch vom Batterien kennen.
00:12:59: Das kann man auch ganz allgemein sagen, wenn die C-Rate hoch wird,
00:13:02: also die Entladung in relativ kurzer Zeitstand findet,
00:13:04: dann bin ich bei der Batterie.
00:13:06: Wenn die C-Rate sehr klein wird, also die Entladung auf eine sehr lange Zeit,
00:13:09: gestreckt werden muss, dann bin ich bei alternativen Kraftstoffen oder beim Wasserstoff.
00:13:13: Okay, das ist auch ne neue Bezeichnung.
00:13:15: Für wenn man die C-Rate, finde ich spannend.
00:13:17: Doch, aber er gibt Sinn.
00:13:18: Aber kommen wir doch mal zu den E-Maschinen.
00:13:20: Kannst du vielleicht mal die Vor- und den Nachteile der einzelnen E-Maschinen durchgehen?
00:13:26: Wir haben ja hier Podcasts schon häufiger über die ganz normalen oder weitverbreiserten Asynchronmaschinen gesprochen,
00:13:32: über die permanent erregten Synchronmaschinen gesprochen.
00:13:35: Wir haben auch schon mal ein Podcast gemacht zu den fremderregten Synchronmaschinen.
00:13:40: Was ist was, ich glaube, wenn das der Profi erklärt, ist es besser, wenn ich das mache.
00:13:44: Was ist was und was kann was und was kann was nicht?
00:13:46: Ja, gut, fangen wir mal ganz vorne an.
00:13:48: Also Gleichstrommaschinen gibt es ja gar nicht mehr.
00:13:50: In dem Bereich, die haben viele Nachteile, die nutzt man gar nicht mehr.
00:13:53: Alles, was wir verwenden, sind Drehstrom- oder Drehfeldmaschinen.
00:13:57: Das heißt, im Stator, in diesem Zylinder außen rum, wird eben ein Magnetfeld erzeugt,
00:14:01: auf welcher Weise auch immer, was sich dreht.
00:14:03: Und im Inneren von diesem Hohlzylinder läuft dann eine Walze, nennen wir das mal ein Vollzylinder.
00:14:08: Das ist der Rotor und der dreht dann halt mit, weil er ebenfalls Magnete trägt.
00:14:13: Und jetzt ist die Frage, wie kommen die Magnete in den Rotor rein?
00:14:15: Das ist eigentlich der einzige Unterschied, der fundamental wirklich zwischen diesen drei Maschintypen besteht.
00:14:19: Wie kommt das Magnetfeld in den Rotor?
00:14:21: Da gibt es eben die von der genannten drei Varianten.
00:14:23: Fangen wir mal mit der Asynchronmaschine an.
00:14:25: Das ist ein bisschen schwierig zu erklären, wie das Magnetfeld in den Rotor kommt,
00:14:28: aber letztendlich über Induktionswirkung.
00:14:30: Wer schon mal was von Physik-Induktionsgesetz gehört hat, der kennt das.
00:14:33: Also da laufen irgendwelche Leiter im Magnetfeld durch.
00:14:36: Und das Magnetfeld ändert sich, da wird in den Leitern Gespannung erzeugt, induziert, sagt man.
00:14:41: Und dann sind die Leiter kurz geschlossen und fließt ein Strom.
00:14:44: Und der Strom erzeugt Magnetfeld und dann dreht das mit.
00:14:47: Dieses Mitdrehen ist eigentlich einfach zu verstehen.
00:14:49: Ich habe im Stator Nord und Südpole und im Rotor auch.
00:14:52: Und dann weiß man ja, ungleichmäßige Pole ziehen sich an, dreht sich das Ding.
00:14:55: So, Asynchronmaschine hat den Vorteil, dass sie von der Konstruktion her am einfachsten ist.
00:15:00: Von allen Maschinentypen und auch von den Materialien, den Werkstoffen, die da eingesetzt werden.
00:15:05: Am einfachsten ist, da ist im Prinzip Stahl und Aluminium und ein bisschen Kupfer drin.
00:15:09: Und damit bin ich schon fertig.
00:15:11: Da ist nichts an seltenen Erden drin, da ist nichts an irgendwelchen exotischen Elektronik-Sachen drin.
00:15:17: Übertragern, gar nichts. Die Maschine ist total robust und einfach.
00:15:20: Das ist auch der Vorteil von der Maschine.
00:15:22: Sie ist sehr kostengünstig herstellbar und wie gesagt robust.
00:15:27: Aber das ist auch ein Nachteil. Sie hat gewisse Schwächen, was das Thema Effizienz betrifft.
00:15:32: Das heißt, bei den Wirkungsgraden ist die Asynchronmaschine schon ein bisschen schlechter als die andere.
00:15:39: Nun muss man das aber ins Verhältnis setzen.
00:15:41: Also wir sprechen jetzt nicht davon, dass die anderen Maschinen, was ich 95 Prozent haben
00:15:44: und die Asynchronmaschine hat dann die Hälfte vom Wirkungsrad, sondern das sind tatsächlich Nürnungsen.
00:15:49: Also wir sprechen davon ein paar Prozentpunkten.
00:15:52: Aber was die Hersteller natürlich machen, die können das ganz genau ausrechnen.
00:15:56: Die sagen, wenn du einen Prozentpunkt schlechteren Wirkungsgrad hast,
00:15:59: dann muss ich ein Prozent mehr Batteriekapazität mitnehmen.
00:16:02: Ein Prozent mehr Batteriekapazität kostet mich sofort 1.000 Euro Schein oder was?
00:16:05: 100 Euro Schein, 200 Euro Schein.
00:16:07: Also lohnt sich das, mehr bessere Maschinen zu nehmen.
00:16:12: Was ist die Asynchronmaschine?
00:16:14: Die Asynchronmaschine haben noch eine positive Eigenschaft.
00:16:17: Wenn man die Abschaltet, also die Elektrizität abschaltet, dann sind die vollkommen neutral.
00:16:24: Die drehen sich einfach nur als Stahlklotz.
00:16:26: Und das ist ganz gut, wenn man eine manäntes sekundäre Achse hat, oder Hilfsachse hat,
00:16:31: das heißt, wenn ich ein Allradfahrzeug baue, zum Beispiel hinten habe ich ein Hauptantrieb,
00:16:35: vorne will ich eine Unterstützung haben, nur im Beschleunigungsfalle oder nur wenn ich Allrad zuschalte,
00:16:40: dann kann man wunderschön die Asynchronmaschine auf diese Achse nehmen.
00:16:43: Da ist die Effizienz nicht wirklich kritisch, weil das ja sowieso nur selten genutzt wird.
00:16:48: Und da nutzt man eben eine kostengünstige Maschine, die außerdem eben noch den Vorteil hat,
00:16:52: völlig neutral mitzudrehen, wenn ich sie nicht brauche.
00:16:55: So, dann kommen wir zu den Synchronmaschinen.
00:16:58: Die gibt es ja in zwei Geschmacksrichtungen, permanentmanglet und elektrisch erregt oder fremderregt.
00:17:03: Da geht es einfach darum, dass ich im Rotor Magnete drin habe, die eben nicht über eine Induktionswirkung gemacht werden,
00:17:10: sondern im Falle der permanentmanglet-erregt-Maschine durch permanentmanglete
00:17:13: und bei der elektrisch-erregt-Maschine durch Gleichstrommagnete, also durch Spulen, wo Gleichstrom durchfließt.
00:17:21: Diese PM-Maschine ist heute, die mit großem Abstand, glaube ich, kann man sagen beliebteste Maschine im Elektroantriebsbereich.
00:17:28: Das liegt schlicht hinter Reifen daran, dass sie die kompakteste Maschine ist, also die kleinste Maschine,
00:17:33: weil sie die höchste Leistungsdichte hat.
00:17:36: Und sie hat auch den besten Wirkungsgrad, weil die permanentmanglete, die werden im Herstellerwerk einmal aufmagnetisiert
00:17:43: und dann sind die, wie die sind.
00:17:45: Und da brauchen wir keine Energie mehr reinstecken, da läuft die Maschine einfach.
00:17:48: Lassen wir sie nach irgendwann?
00:17:49: Nein, die lassen nicht nach.
00:17:51: Wobei man das differenzieren muss, es gibt Fehler-Situationen, wo die demangletisieren können,
00:17:57: aber das sind dann tatsächlich Fehler-Situationen, die werden vermieden im normalen Betrieb
00:18:02: und dann lassen die auch nicht nach.
00:18:04: So, die PM-Maschine hat aber zwei kritische Punkte.
00:18:07: Das eine sind erstmal die Rohstoffe, die seltenen Erdmagnete, die man braucht.
00:18:11: Da ist ganz viel Neodym drin und da ist auch nicht wenig Disprosium drin.
00:18:16: Wobei gerade das Disprosium ist kritisch, das ist ein schwerer selten Erdmaterial,
00:18:20: ist zwar nur um den Faktor 10 geringer als Neodym,
00:18:27: aber es ist halt in der Kostenstruktur kritisch und es ist auch vom Abbau her sehr kritisch.
00:18:33: Das heißt, wenn man die Klimabilanz rechnet von einem Elektromotor,
00:18:37: dann sind die seltenen Erdmagnete ungefähr so schlecht in der CO2-Wirkung wie der gesamte Rest zusammengenommen.
00:18:44: Das ist zunehmend kritischer.
00:18:48: Das wird zunehmend kritischer gesehen, zumal dann auch noch dazu kommen,
00:18:51: dass es nur ganz wenige Abbaustätten gibt für diese Magnete.
00:18:54: Es ist wahrscheinlich bekannt primär in China.
00:18:57: Es gibt auch noch ein paar Abbaustätten in Australien und in Kalifornien,
00:19:01: aber die werden preislich von den chinesen Regelmässig so sehr unter Druck gesetzt,
00:19:05: dass sie dann auch nicht wirklich produzieren können.
00:19:08: Also da gibt es eine ganze Reihe von Einschränkungen.
00:19:11: Eine weitere Einschränkung per M magnetmaschine sind nicht so furchtbar gut in der Effizienz,
00:19:16: wenn es auf hohe Geschwindigkeiten geht.
00:19:19: Da lassen die nach, das hat was mit Felschwechungen zu tun,
00:19:22: warum wir es vielleicht nicht so sehr darauf eingehen, aber da sind die nicht mehr so richtig gut.
00:19:25: Also sie haben einen sehr guten Wirkungsgrad zur mittleren Geschwindigkeitsbereich,
00:19:29: aber bei hohen Geschwindigkeiten dann eher nicht mehr.
00:19:32: So, auftritt die dritte Maschinenvariante.
00:19:35: Das ist ein bisschen Kompromiss von beiden.
00:19:37: Das ist die elektrische Regle Synchronmaschine Fremdereg.
00:19:39: Das ist ein anderes Wort für das gleiche Ding.
00:19:41: Da verwende ich eben Elektromagneten im Rotor.
00:19:44: Die kann ich von der Stärke her regeln.
00:19:47: Das heißt, die kann ich so wie ich es brauche anpassen.
00:19:50: Die kann ich auch abschalten, wie eine Asynchronmaschine.
00:19:52: Dann läuft die auch leer mit.
00:19:53: Das kann ich bei der Permanent-Magnetmaschine übrigens nicht.
00:19:55: Und ich eben gar nicht erwähnt. Die bleibt immer eingeschaltet
00:19:58: und bremst dann auch, wenn man sie abschaltet,
00:20:00: in Anführungszeichen, kleben einfach die Magnete am Stator fest.
00:20:03: Im übertriebenen Sinne.
00:20:06: Die elektrische erregte Maschine kann ich also besser steuern.
00:20:10: Das heißt, der Wirkungsgrad im Bestpunkt bei einem bestimmten Drehzahl-Drehmoment
00:20:14: ist etwas schlechter als bei der PM-Maschine,
00:20:16: weil ich immer Strom brauche, um den Rotor zu erregen.
00:20:19: Aber über einen Fahrzyklus gesehen kann ich mich durch die Veränderung
00:20:23: der rote Erregung, was ich bei der PM-Maschine nicht kann,
00:20:26: sehr gut dem Fahrzeug klusst an und hat dann in Summen den besten Wirkungsgrad.
00:20:31: Die elektrische erregte Maschine hat über den ganzen Fahrzeug
00:20:34: das allerbesten Wirkungsgrad von hinten rein.
00:20:36: Großes Problem ist, wie kriege ich den Strom in den Rotor?
00:20:39: Weil der wegt sich.
00:20:40: Der dumme Ding dreht sich ja nun mal.
00:20:42: Und das ist die Achilles-Ferse.
00:20:44: Da gibt es verschiedene Ansätze.
00:20:46: Nereno Soe, der hat ja diese Maschine schon seit 2013 drin.
00:20:50: Das ist damals mal von der Kontinental AG entwickelt worden.
00:20:53: Die machen das mit Schleifringen.
00:20:55: Es gab dann viele Versuche, in diese Schleifringe loszuwerden,
00:20:58: das mit einem berühungslosen Übertrag zu machen.
00:21:01: Der BMW hat das zunächst mal vorgestellt mit dem berühungslosen Übertrag
00:21:05: in den BMW-Fahrzeugen, den modernen zumindest.
00:21:07: In dem i3 war auch eine PM-Maschine.
00:21:09: In den i4 und im i5 sind.
00:21:11: In den modernen sind elektrische erregte Maschinen drin.
00:21:14: Ich habe da allerdings widersprüchliche Aussagen gehört,
00:21:17: sagen wir es mal neutral, ob die heute auch immer noch mit dem
00:21:19: berühungslosen Übertrag erarbeiten oder ob da teilweise auch
00:21:21: Schleifringe verwendet werden.
00:21:23: Das würde ich hier an der Stelle mal offen lassen.
00:21:25: Ich weiß es nicht sicher.
00:21:27: Es gibt andere Entwicklungen, zum Beispiel von der Firma Male
00:21:30: oder auch von ZF, die ebenfalls mit berühungslosen Übertrag
00:21:33: anarbeiten.
00:21:35: Das ist ein Thema von einerseits Lebensdauer, die dann größer ist,
00:21:38: andererseits Kosten, die dann auch wieder höher sind.
00:21:41: Ja, Abrieb ist auch so ein Thema, die Bürste machen Staub.
00:21:44: Das mag man nicht so recht.
00:21:46: Alles nicht so gut.
00:21:48: Okay, du hast gerade vorhin schon angedeutet, das Thema Drehzahl
00:21:51: ist eines, was die Effizienz angeht.
00:21:54: Bei der PSM, also bei der Permanente regten,
00:21:57: da nimmt letztendlich die Effizienz ab, wenn die Maschine zu
00:22:00: hoch dreht.
00:22:02: Bei der ASM wird sie immer besser, wenn sie hoch dreht.
00:22:05: Das ist relativ egal.
00:22:08: Da ist der Bestpunkt auf einen sehr breiten Drehzahlbereich verteilt.
00:22:11: Bei der Permanentmangelätsmaschine,
00:22:13: ich weiß nicht, wie tief ich in die Technik reingehe.
00:22:16: Aber ich kann das nicht mehr.
00:22:19: Es gibt ja so etwas wie ein Grunddrehzahl- und Völtschweigbereich,
00:22:22: und das wird nicht vertiefen.
00:22:24: Allerdings kann ich gerne machen.
00:22:26: Ganz kurz, elektrische Maschinen werden in zwei Betriebsarten
00:22:29: betrieben, typischerweise, in einem Auto.
00:22:32: Das ist der Bereich, wo man mit konstantem Drehmoment fährt
00:22:35: und der Bereich, wo man mit konstanter Leistung fährt.
00:22:38: Dieser Umschaltpunkt, der ist natürlich von Fahrzeugherstellern
00:22:41: abhängig, der liegt so bei 14, 50, 60 km/h, typischerweise.
00:22:44: Wenn ich in diesen Konstant-Leistungsbereich reinfahre,
00:22:47: dann möchte ich dort das Drehmoment absenken
00:22:50: und möchte dann auch den magnetischen Fluss in der Maschine absenken.
00:22:53: Das passiert bei der Asynchrommaschine ganz automatisch.
00:22:56: Wenn der Stator weniger Fluss hat, hat der Rote auch weniger Fluss.
00:22:59: Er erzeugt den ja.
00:23:01: Bei der elektrischen Maschine kann ich das ganz einfach machen.
00:23:04: Da stecke ich weniger Strom in den Rote, senkt sich der Fluss auch ab.
00:23:07: Das große Problem sind die Permanentmangeläte.
00:23:10: Die husten mir was, die bleiben so, wie sie sind.
00:23:13: Da muss ich was ganz Blödes machen.
00:23:15: Ich muss nämlich in der falschen Richtung, im Stator,
00:23:18: extra noch mal Strom reinschicken, der den Roter Fluss absenkt.
00:23:21: Das kostet mich dann natürlich Effizienz.
00:23:24: Daher kommt, dass die Behördezahlen weniger effizient werden.
00:23:28: Du hast gerade vorhin schon gesagt, wenn wir zurückblicken,
00:23:32: haben wir bei einem der alten Zoys, wobei die zeitweise auch
00:23:35: bei den E-Maschinen eingebaut hatte, einmal die elektrisch erregte und die...
00:23:39: Das weiß ich ja nicht.
00:23:41: Permanent erregte, wenn ich es richtig im Kopf habe.
00:23:44: Aber wenn ich mich so ein bisschen in Richtung nach hinten gucke,
00:23:47: in der E-Mobilität und die Motoren anschaue,
00:23:50: dann haben wir am Anfang ganz viele ASM's gehabt.
00:23:53: Und dann kamen wir da immer näher zu PSM.
00:23:55: Warum ist das so?
00:23:57: Jetzt kommen immer mehr die ESM-Maschine.
00:24:00: ESM, nicht ESM-Maschinen.
00:24:03: FESM.
00:24:05: Okay, bitte. FESM.
00:24:07: Warum ist das so, dass wir da hingehen?
00:24:10: Beschaffungsthema ist ein Kostenthema.
00:24:12: Ist das Bauraum? Was siehst du da als Hauptgrund?
00:24:15: Also diese Entwicklung kam ja ein bisschen daher,
00:24:18: dass die Asynchronmaschine das Arbeitspferd ist in der Industrie.
00:24:21: Wenn ich heute einen Industriemotor kaufe, dann ist der zu 99,9%
00:24:24: eine Asynchronmaschine.
00:24:26: Und der Tesla hat dann, als er seine ersten Fahrzeuge 2008/1910
00:24:30: vorgestellt hat, auch mit Asynchronmaschinen gestartet.
00:24:33: Und da sind ihm...
00:24:35: Ja, so viele sind ihm gar nicht gefolgt.
00:24:37: Und es gab dann ja relativ schnell den BMW i3.
00:24:39: Der hat permanent Magnetmaschinen oder den Sohle mit der Elektroschere.
00:24:42: Aber nichtsdestotrotz, das kommt im Prinzip aus der Industrietechnik.
00:24:45: Die PM-Maschine ist dann sozusagen der nächste logische Schritt.
00:24:49: Den kann man auch noch einfach bauen.
00:24:51: Und sie ist eben sehr effizient, zumindest im Bestpunkt.
00:24:55: Und sie ist sehr klein, sehr kompakt.
00:24:57: Da kann man so wenig Platz im Auto verschwenden und an die Maschine bauen.
00:25:01: Und die EESM, die sehe ich persönlich so ein bisschen als den besten Kompromiss an.
00:25:05: Das ist aber technologische Herausforderung, muss man wirklich sagen.
00:25:08: Also wenn man das wirklich in Griff kriegen will,
00:25:10: gerade mit den berührungslosen Übertragern, das ist eine Herausforderung.
00:25:13: Und so langsam aber sicher haben die Hersteller genügend Kapazitäten
00:25:17: in der Entwicklung, um sich damit zu beschäftigen
00:25:20: und um das Ding dann in den Serienreifen zu bringen.
00:25:23: Okay. Das ist das Ding, was dann kommt?
00:25:26: Oder siehst du das eigentlich schon, dass es da ist?
00:25:28: Weil für mich wäre die Frage, was kommt denn dann als nächstes?
00:25:31: Nach der elektrische Rehe, ja, das war's.
00:25:33: Wann ist der Motor endlich ausentwickelt, gibt's das?
00:25:35: Ja, weiß ich nicht. Ich hoffe ja nicht, dass es passiert.
00:25:38: Ich weiß ein bisschen, was aber...
00:25:40: Ich weiß ein bisschen die Grundlage des Lehrstuhls hier.
00:25:42: Aber du als Forschersteller, bestimmten besonderen Blick darauf,
00:25:45: wenn ich mich in diesem ganzen Umfeld der E-Mobilität bewege
00:25:49: und dazu höre, dann heißt es immer, die E-Maschine ist schon ausentwickelt.
00:25:55: Zumindest sagt man, dass es landläufig ist.
00:25:57: Bei Verbrenner war es von Anfang an klar, der ist nie fertig,
00:25:59: weil da kann ich immer noch irgendwie Abgas und Leistung,
00:26:01: noch mehr Leistung, weniger Verbrauch.
00:26:03: Wie ist es beim E-Antrieb?
00:26:05: Was ist denn da schon ausentwickelt und was im Konkret,
00:26:08: vielleicht auch nicht, woran arbeitet ihr da zum Beispiel?
00:26:10: Ja, also dieses elektromagnetisch Thema, mit dem wir uns gerade beschäftigt haben,
00:26:14: wie ist die Elektromagnetik in der Maschine, was für ein Maschinentyp verwende ich?
00:26:18: Das glaubt da kann man wirklich sagen, das ist ausentwickelt.
00:26:20: Also wir haben heute Rechenverfahren, wir haben Tools,
00:26:23: mit denen man das in unglaublicher Präzision berechnen kann.
00:26:27: Da ist nicht mehr so furchtbar viel zu machen.
00:26:29: Was noch Möglichkeiten zur Verbesserung gibt,
00:26:33: das sind mechatronische Themen rund um die E-Maschine.
00:26:35: Das sind im Wesentlichen Themen zur Fertigung.
00:26:39: Wie mache ich diese Maschinen wie baue ich die Maschine und dann auch.
00:26:42: Wenn ich in der Fertigung Kompromisse eingehe wie kann ich dann mit diesen Kompromissen leben kann man die Elektromagnetik.
00:26:48: Ein bisschen schlechter machen um dann in der Fertigung deutliche Vorteile zu haben.
00:26:52: Und das zweite große Thema werden im Vorfeld drüber gesprochen ist das Thema Thermodynamik Kühlung.
00:26:58: Denn es ist am Ende des Tages ja so wenn ich die Maschine besser kühlen kann dann kann ich da mehr Strom beschicken.
00:27:04: Wenn ich da mehr Strom durchschicken kann dann kann ich die gleiche Leistung in einem kleineren Gehäuse machen.
00:27:08: Dann wird die Maschine kleiner, leichter, preiswerter.
00:27:10: Und das ist vielleicht auch nochmal interessant sich zu vergegenwärtigen.
00:27:15: Ich habe immer wieder gesagt man hört es ja auch die Maschine am einen so wahnsinnig guten Wirkungsgrad.
00:27:20: Da könnte man ja denken warum ist die Kühlung so wichtig.
00:27:21: Das ist doch völlig kontinentuativ nicht.
00:27:24: Ich habe einen guten Wirkungsgrad und erzähle mir die ganze Zeit was von Kühlung.
00:27:27: Das machen wir mal so ein Beispiel.
00:27:28: Nehmen wir mal an ich habe eine 200 kW Maschine.
00:27:31: Das ist ja gar nicht so unüblich das haben wir in vielen Fahrzeugen so in der Größenordnung.
00:27:35: Aber es ist wahnsinnig viel Leistung.
00:27:37: Das ist in meinen Augen nach wie vor.
00:27:38: Ja, es ist auch viel Leistung aber das kann ich gleich da rechnen im Kopf.
00:27:40: Deswegen kann ich dann noch 100 kW nehmen.
00:27:42: Gerne, Gerne, Gerne.
00:27:44: So eine Maschine die hat.
00:27:46: Im Auto einen Volumen wie so ein 10 Liter Eimer.
00:27:49: Und jetzt nehmen wir mal an die hat ein Wirkungsgrad von 95 Prozent.
00:27:53: Das sind 10 Kilowatt.
00:27:55: Das heißt wenn die mit Volllast läuft dann wird auf einem Volumen von einem 10 Liter Eimer.
00:28:00: 10 Kilowatt Verlusteistung erzeugt.
00:28:02: Das ist so viel wie drei Herdplatten die volle Pulle laufen.
00:28:06: Und die Wärme muss ich da rausholen.
00:28:09: Die will dann nämlich nicht freiwillig raus.
00:28:11: Das ist anders als beim Verbrenner der Hälfte der Wärme mindestens durch den Auspuff.
00:28:14: Das ist ja bei der äkrischen Maschine überhaupt nicht der Fall.
00:28:16: Das heißt die Wärme die anfängt muss ich komplett aktiv über ein Kühlsystem rausziehen.
00:28:20: Außen 10 Liter Eimer 10 Kilowatt.
00:28:23: Dauerleistung rausziehen.
00:28:24: Das ist eine Herausforderung.
00:28:25: Das ist nicht einfach.
00:28:28: Und daran arbeiten wir und viele andere auch im Moment um das noch wieder verbessern zu können.
00:28:32: Wie funktioniert das zum Beispiel?
00:28:34: Also da gibt es bestimmt total das die gesagt ich habe schon irgendwie durch Borte herpin.
00:28:38: Ja da geht es in tausend Sachen.
00:28:39: Da gibt es ganz was was ist da so woran arbeitet man aktuell was gibt schon was kommt noch.
00:28:44: Kannst du das ein bisschen ablesen geben.
00:28:45: Also angefangen hat man mit einer Mantelkühlung.
00:28:47: Das heißt um das gesamte Gehäuse im Zylinder wird ein Wassermantel
00:28:52: spiralförmig gelegt der die Wärme rauszieht.
00:28:54: Also ein bisschen so wie wir das aus dem Verbrenner auch kennen.
00:28:56: Ein bisschen wie wir das aus dem Verbrenner auch kennen.
00:28:58: Ja was aber den ganz großen Nachteil hat dass ich natürlich die Teile die sehr im Inneren der Maschine sind überhaupt nicht vernünftig kühlen kann.
00:29:05: Das ist vor allem bei Asynchronen Maschinen bei elektrischerik und Synchromaschinen wichtig.
00:29:09: Bei PM Maschinen habe ich die Magnete die werden nicht groß warm.
00:29:11: Das hat ja nicht viel bestremmel.
00:29:13: Wir gehen jetzt nicht drauf ein.
00:29:14: Und bei diesen Asynchronen und elektrischerik Maschinen.
00:29:17: Da kommt dann als zweiter Schritt hinzu eine Wellenkühlung.
00:29:19: Das heißt dann mache ich die Welle hol.
00:29:22: Mach dann eine Lanze rein so eine Art Stroh rein und schicke dann durch die Lanze Kühlfüssigkeit rein und ziehe die dann aus.
00:29:28: Dann ziehe ich die Lanze raus.
00:29:29: Das gibt es auch schon als eine Serie.
00:29:30: Jetzt kann man noch einen Schritt weitergehen.
00:29:33: Die Wicklung des Kupfer und das ist in einem Blechpaket also im Eisen.
00:29:37: Und das Eisen ist ein sehr guter Wärmeleiter.
00:29:39: Das heißt überall da wo ich das Blechpaket habe ist die Kühlung recht ordentlich auch schon durch den Mantel.
00:29:45: Aber irgendwo müssen die Wicklungen auch dann spulen werden.
00:29:48: Das heißt irgendwo kommen die raus aus dem Eisen und müssen dann irgendwie rüber und ein paar Zentimeter später wieder rein ins Eisen.
00:29:54: Das nennt man Wicklkopf.
00:29:55: Und das Luft Luft ist ein super guter thermischer Isolator.
00:29:58: Kann ich gar nicht gebrauchen.
00:29:59: Jetzt ist die spannende Frage wie kann ich da kühlen.
00:30:02: Und da gibt es Verfahren die wir jetzt auch untersucht haben teilweise auch schon eine Serie sind.
00:30:07: Dass man da mit Öl sprüht.
00:30:09: Das heißt ich sprühe also von oben von vorne von unten auf diese Wicklköpfe Öl Kühlschüssigkeit und sauge das dann unten wieder raus.
00:30:17: Also auch sehr klassisch eigentlich irgendwie.
00:30:19: Ja aber das ist dann schon eine Herausforderung weil das die Drehung glücklicherweise.
00:30:23: Aber von der Idee also ich sprühe da Öl drauf wie ich das sonst bei einem Getriebe auch getan habe oder im Motor und dann.
00:30:31: Und dann schiezt die Wärme raus.
00:30:33: Ja der Teufel schickt aber ziemlich tief im Detail.
00:30:35: Bitte bitte ja ich will gar nicht klein reden.
00:30:38: Alles gut und das gibt es auch schon in der Serie teilweise.
00:30:41: Der Tesla macht es zum Beispiel sprüht also von der Welle raus nach außen an die Wicklköpfe dann Öl.
00:30:45: In der Serie.
00:30:46: Aber die Idee schon relativ alt ist war ja nicht die erste.
00:30:49: So jetzt kann man noch einen Schritt weiter gehen.
00:30:53: Der nächste Schritt ist die Wärme entsteht ja eigentlich da wo die Kupferleiter sind also in den man nennt das Nuten in den Langlöchern in den Blechpaket.
00:30:59: Könnte ich doch auch durch die Langlöcher Kühlschüssigkeit schicken.
00:31:03: Müß sich natürlich da irgendwelche Röhren einbauen.
00:31:06: Da gibt es unterschiedliche Ideen man könnte da zum Beispiel quasi Storhalm reinlegen und dann da Flüssigkeit durchschicken.
00:31:14: Ist ein bisschen kompliziert vor allem müsste man die ja auch in den Enden jeweils dann verbinden und irgendwie abdichten und ist ein Mordstheater.
00:31:21: Oder man kann das mit Kunststoff Spritzkuss machen.
00:31:24: Das heißt ich habe Werkzeuge in Kunststoff die von vornherein diese Röhrchen in die Nuten einbauen.
00:31:32: Im Guss im Spritzkuss.
00:31:34: Wenn ich sowieso Spritzkuss mache dann kann ich ja auch gleich das Ende des Motors nennt man Lager Scheld das Ende des Motors mit gießen.
00:31:43: Und dann kann ich auch das Gehäuse gleich noch mit gießen wenn ich dabei bin.
00:31:47: Gieß ja schon in einem Schuss und dann braucht der Motor auch noch Stecker und die sind ja auch nur aus Kunststoff.
00:31:52: Die kann ich auch noch mit gießen und jetzt wird es wirklich abgefahren.
00:31:55: Wenn du es richtig machst und es ist eine Forschungsthema was wir gerade versuchen in sehr Produktion zu bringen.
00:32:00: Das ist ja die Vorsäenproduktion zu bringen.
00:32:01: Das richtig macht dann kann man also mit solchen Systemen tatsächlich mit einem Schuss im Motor abdichten das Gehäuse machen das Lager Schelden machen die Kühlung machen.
00:32:09: Ist ziemlich kompliziert.
00:32:14: Aber das sind zum Beispiel jetzt Themen die wirklich noch brandneu sind und brandaktuell.
00:32:19: Da kommt aber alles zusammen das kann man nicht mehr als Techniker machen.
00:32:21: Ich fühle mich persönlich auch mehr als mechatroniker und meine Mannschaft ist auch sehr mechatronisch aufgestellt.
00:32:25: Da müssen alle zusammenarbeiten.
00:32:27: Da brauchen wir Fertigungstechniker, da brauchen wir Kunststoffspezialisten, Leichtbauchspezialisten, aber auch mit Thermodynamiker.
00:32:31: Wir müssen alle Hand in Hand arbeiten um sowas möglich zu machen.
00:32:34: Es ist wirklich kompliziert.
00:32:36: Das ist ein vorrangig eigentlichen Produktions Thema indem es hat keine.
00:32:41: Es ist ein ganzheitliches Thema.
00:32:43: Ja, ist es wirklich alles du fängst an bei der Entwicklung.
00:32:45: Ich muss den Platz vorhalten für diese Röhrchen.
00:32:47: Ja klar die Elektromagnetik ändert sich.
00:32:49: Das ganze Spektrum bis hin zu Werkstoffen welche Werkstoffe nehme ich dort.
00:32:53: Ich kann keine Formschräge machen.
00:32:56: Wie mache ich da die Informung ohne Formschräge.
00:32:58: Also das ist alles nicht einfach.
00:32:59: Aber sehr sehr schönes Forschungs Thema.
00:33:02: Wie schwer ist es für dich?
00:33:03: Du sagst selber eher so der mechatroniker Typ dich da auch auf diese.
00:33:06: Anderen Dinge einzulassen.
00:33:08: Ich bin mir vor in der Forschung bist du ja schon häufig sehr in Anführungszeichen
00:33:13: eng stürmig auf dein Thema und darfst dich in deinem Themenfeld komplett ausleben.
00:33:17: Und dann kommst du mit solchen Themen, die du gerade beschrieben hast.
00:33:19: Dann ist das dann husten die ganzen Leute in die Suppe.
00:33:22: Wo du denkst ich hab es jetzt.
00:33:23: Dann sagst du mit dem Gummis gar nicht freund.
00:33:26: Also wir sind natürlich jetzt eigentlich mal wir als Professoren im Ingenieursbereich.
00:33:31: Wir sind natürlich mehr Forschungsmanager als selber Forscher.
00:33:34: Das heißt ich habe überhaupt nicht den Anspruch, dass ich das alles verstehe und
00:33:38: kann und selber mache, sondern da habe ich Kollegen, Mitarbeiter,
00:33:41: die sich mit den Themen beschäftigen und die kommen aus den jeweiligen Fachbereichen.
00:33:45: Und das geht dann mehr darum, die zusammenzubringen,
00:33:47: mit guten Ideen zu füttern, zu schauen was geht und so weiter.
00:33:51: Okay. Ich habe in der Recherche vorab festgestellt, dass wir andersrum angefangen.
00:33:55: In Deutschland sagt man ja immer wieder, wir sind abgehängt in der E-Mobilität.
00:33:58: Da geht gar nichts mehr und die Chinesen überrollen uns unhinfli.
00:34:04: Hier wird festgestellt, wir sind zum Warn 2020.
00:34:08: Neure Zahlen gibt es aktuell dann nicht.
00:34:09: Patentweltmeister in Sachen Autopatente und vor allem auch in Sachen E-Antriebspatente.
00:34:15: Wie total krass.
00:34:16: Weil das war auch nicht so bewusst oder dass wir da so weit vorne sind.
00:34:20: Doch das war mir bewusst.
00:34:21: Das habe ich auch schon an anderer Stelle immer wieder gesagt.
00:34:23: Die deutsche Automobilindustrie hat im E-Bereich in den letzten 10 Jahren unglaublich aufgeholt.
00:34:27: Also ich stelle mich jetzt hier hin.
00:34:29: Ich stelle hier auch dazu, die deutschen Motor-Entwicklungen, E-Antriebsentwicklungen sind die besten der Welt.
00:34:35: Wir brauchen es vor gar keinem zu verstecken.
00:34:37: Vor überhaupt niemandem.
00:34:38: Und schon gar nicht vor den asiatischen Entwicklungen.
00:34:41: Wenn ich mal anschau, was von da kommt, das sind alles 08/15 permanent,
00:34:44: machen wir jetzt in Kronenmaschinen.
00:34:45: Da sind wir weit voraus.
00:34:47: Der Tesla hat, das weißt du sicherlich, viele Zuhörer werden es auch wissen,
00:34:51: hat einen deutschen Anlagenhersteller gekauft.
00:34:53: Warum bloß?
00:34:55: Für E-Motoren Produktionen.
00:34:56: Warum hat er einen Deutschen gekauft?
00:34:58: Da gibt es aber noch viele andere, die er nicht gekauft hat, die das auch gut können.
00:35:01: Oder sehr gut können.
00:35:02: Vielleicht auch noch besser können, das weiß ich nicht.
00:35:04: Also da müssen wir uns wirklich nicht verstecken vor niemandem.
00:35:06: Aber ist das was, diese Antriebsperfektion, ist das dann nicht,
00:35:09: wir gehen zugrunde in unsere Perfektion des Spaltmaßes am Ende?
00:35:14: Nein, nein, nein.
00:35:15: Die Idee dabei ist ja immer, ich will die Dinger kleiner, leichter, billiger kriegen.
00:35:20: Das ist ja das Ziel.
00:35:21: Letztendlich steckt hinter allem Kostenreduzierungen.
00:35:25: Wie kann ich die Autos, die ja heute deutlich teurer sind als die Verbrenner?
00:35:29: Wie kann ich die im Preis runterbekommen?
00:35:31: Okay, wir hatten kürzlich, ich glaube es war Folge 106,
00:35:36: einen Podcast mit Alexander Rosen von Deep Drive.
00:35:39: Ich glaube Gerd, also unser Chefreduktor von AMS Digital,
00:35:42: hat auch schon mit dir zu dem Thema mal korspondiert ein bisschen.
00:35:45: Das Thema Radnabenmoto.
00:35:47: Habe ich auch, hast du auch glaube ich, im geladen Podcast.
00:35:49: Übrigens, die Podcast-Empfehlung geladen.
00:35:51: Ja, ich glaube, das ist cool.
00:35:52: Das ist mein Institut.
00:35:53: Auch so bergsspräun.
00:35:55: Wie siehst du denn die Idee von einem Radnabenmoto im Auto?
00:35:58: Das ist auch so ein Thema, was immer wieder irgendwie aufpoppt.
00:36:01: Also vielleicht für die Zuhörer Radnabenmotoren heißt ich,
00:36:05: mache den Motor ins Rad und nicht ins Autoinnere.
00:36:07: Und wenn man als Ingenieur an so was rangeht, ist ja immer die erste Frage,
00:36:10: was kostet mich das?
00:36:12: Was muss ich dafür aufwenden, also Kosten im Sinne von Werkstoffe und Materialien
00:36:16: und Konstruktionsaufwand und auf der einen Seite ist, was gewinnere ich?
00:36:19: Und wenn man jetzt vom Verbrennungsmotor kommt, dann würde man sagen,
00:36:22: das ist eine super Idee.
00:36:23: Der ganze Motorraum ist voll mit Verbrennungsmotor,
00:36:26: Schaltgetriebe und Automatik und hast du nicht gesehen, ist alles weg.
00:36:29: Alles mit Batterienfoto.
00:36:30: Alles weg, alles weg. Tolle Idee.
00:36:32: Wenn ich jetzt vom Elektroauto komme, ja, ich kann da jeden
00:36:35: nur einladen, mach mal eure Motorhaube auf.
00:36:37: Der E-Motor ist so klein, den seht ihr gar nicht.
00:36:40: Wenn ich den rausnehme und ins Rad packe, gewinne ich nicht sehr viel.
00:36:45: Also ich gewinne den Platz einer größeren Handtasche.
00:36:48: Das war es aber auch.
00:36:50: Das ist die eine Seite und jetzt muss ich mir die andere Seite angucken und sagen,
00:36:53: für diesen sehr kleinen Gewinn, den ich habe, was muss ich denn aufwenden?
00:36:57: Und jetzt wird es ein bisschen traurig, weil die Aufwände sind riesig.
00:37:02: Es fängt schon damit an, wir haben gerade über Kühlung gesprochen.
00:37:06: Ich habe jetzt aber nicht nur einen Motor, ich habe mindestens zwei.
00:37:09: Und wenn ich ein bisschen Leistung will, habe ich auch vier Motoren.
00:37:12: Das heißt, aber ich brauche vier Kühlsysteme.
00:37:15: Das heißt, ich brauche zu jedem Motor einen Schlauch hin, einen Schlauch zurück.
00:37:18: Ich brauche bei jedem Motor aber auch einen elektrischen Anschluss.
00:37:20: Das heißt, ich brauche eine HV-Leitung zu jedem Motor hin und zurück.
00:37:24: Hinten zurück, nicht, aber hin.
00:37:25: Und ich brauche Sensoranschlüsse zu jedem Motor.
00:37:28: Ganz unter uns.
00:37:29: Ich nehme eine Wette an, alleine durch die Rohre und Kabel, die ich im Auto brauche,
00:37:32: um die vier Motoren mit Energie zu versorgen und zu kühlen,
00:37:36: habe ich das gesamte Volumen schon wieder drin, was ich vorher eingespart habe,
00:37:40: indem ich den Motor aus dem Inneren rausgeholt habe.
00:37:42: Aber damit bin ich noch lange nicht fertig.
00:37:44: Ich brauche auch vier Leistungs-Elektroniken, nicht nur eine.
00:37:47: Vier Steuerungen, die müssen Sie unterhalten, nicht nur eine.
00:37:50: Und dann habe ich diese Radnabenmote an dem Rad.
00:37:53: Ungefederte Masse.
00:37:54: Reifenwechsel heißt, ich muss Kühlmittelanschlüsse wechseln.
00:37:57: Ich muss Stromanschlüsse wechseln.
00:38:01: Das hat es um ein Vielfaches schwerer.
00:38:03: Reifenwechsel ohne Kran geht ja gar nicht mehr.
00:38:06: Also die Jungs da sagten, dass sie, glaube ich,
00:38:08: zehn Prozent schwerer sind als ein heutiges, also als ein heutiger Achse,
00:38:14: wenn wir die Bremse und Kram von einem, ich glaube, die Idee waren,
00:38:17: das Referenzfahrzeug war ein T-Gohan, wenn ich mich nicht richtig erinnere.
00:38:21: In mir ist ein Allradgetrieb mit einem T-Gohan, mit vornem fetter Bremsscheibe.
00:38:24: Die Bremsscheibe lässt man dann weg, oder was ist die Idee?
00:38:26: Ich geb nur wieder.
00:38:28: Sag mir, in welchen Autos ist das da vorhin nicht mit?
00:38:30: Gut.
00:38:32: Wobei, es soll ja auch Konzepte geben, bei denen man überlegt, ob man das
00:38:36: mit dem E-Antrieb nicht irgendwie so mit der Bremse verquicken kann,
00:38:40: dass man das Thema Bremse sparen.
00:38:41: Aber es wird weg.
00:38:42: Sei es drum.
00:38:43: Also mit den zehn Prozent ist, glaube ich, erst wenn ich sehe, muss ich ganz ehrlich sagen,
00:38:46: jetzt kommt mir noch ein Thema hinzu und das ist einfach nur Physik.
00:38:48: Muss ich jetzt auch mal so sagen, PSM und Omega.
00:38:52: Also Leistung ist Drehmoment mal Drehzahl,
00:38:55: simple Formuliert, wie gelöse Spinnigkeit eigentlich genau formuliert.
00:38:57: Das heißt, jeder Antrieb macht seine Leistung aus Drehzahl und Drehmoment.
00:39:05: Bei einem Verbrennungsmotor ist es so, dass ein Drehmoment relativ einfach zu bekommen
00:39:10: müsste, explodiert halt irgendwas.
00:39:11: Und dann habe ich Kraft und dann schiebt es und dann habe ich Drehmoment.
00:39:15: Drehzahl hingegen beim Verbrennungsmotor ist ganz super schwierig.
00:39:17: Da gehen die Kolben rauf und runter und dann bräuchte ich mich pläu, dass das Ding sich dreht.
00:39:21: Und dann habe ich noch da oben die Zylinderköpfe, die sich hin und her schieben und dann habe
00:39:24: ich noch Ventil um Gottes Willen.
00:39:25: Also Drehzahl ganz schwierig.
00:39:27: Drehmoment einfach.
00:39:28: E-Motor genau umgekehrt.
00:39:30: Da dreht sich ein Zylinder.
00:39:32: Da kann ich Drehzahl darauf geben, bis der Arzt kommt.
00:39:35: 20.000 Umdrehungen, also mal 18.000 Umdrehungen pro Minute.
00:39:38: Bei Höchstspielspinnigkeit ist heute durchaus üblich.
00:39:41: Hingegen Drehmoment ist ganz schwierig, weil Drehmoment kostet Strom und Strom bringt Verluste.
00:39:47: Strom ist teuer, bräuchte Kabel, dicke Stecker, dicke Leistungselektronik mag ich gar nicht haben.
00:39:51: Also beim E-Motor Leistungprämie über Drehzahl.
00:39:55: Auftritt, Radnarbenantrieb.
00:39:58: Beim Radnarbenantrieb kriege ich normalerweise kein Getriebe rein.
00:40:01: Auch die Versuch hat es nebenbei gegeben.
00:40:02: Michelin hat es mal versucht, hat nur da kein Platz mehr für ein Elektromotor.
00:40:06: Ich weiß das nicht, wie dieses Antriebskonzept ist, was du da gerade erwähnt hast, aber normalerweise
00:40:11: sind Radnarbenantriebe direkt angetriebene Antriebe.
00:40:13: In dem Fall auch.
00:40:14: Ja, bedeutet aber, der ist langsam, weil die Raddrehzahl ist die Motordrehzahl.
00:40:19: Da ist kein Getriebe mehr dazwischen.
00:40:21: D.h. ich muss das Raddrehmoment über den Motor machen, weil ich kein Getriebe mehr habe.
00:40:27: Bedeutet, ganz schlechter Wirkungsgrad, ganz schlechtes Gewichtsverhältnis,
00:40:32: ganz schlechte Leistungsdichte, keine gute Idee.
00:40:35: Aber es ist nicht auch so, dass ich beim E-Motor umso größer er ist.
00:40:40: Oh, jetzt Physik.
00:40:41: Wenn ein größer ist, steigt mein Drehmoment im Quadrat zum Umfang.
00:40:46: Das ist so. Aber es ist ja nicht sehr groß.
00:40:49: Ich bin nicht dadurch, weil ich halte mir halt das in einem, keine Ahnung, 22 Zoll und das auch so ein Fett
00:40:54: amerikanischer SSV zu denken, oder 26 Zoll, Cyberchuck 35 Zoll, glaube ich.
00:40:58: Wenn ich das da mache, dann habe ich ein riesiges Fahrzeug, ein riesiges Rad.
00:41:02: Cyberchuck hat auch nicht so riesige Räder, wir kommen dann irgendwie zum Traktor.
00:41:05: Da kann man sich das tatsächlich vorstellen.
00:41:06: Okay.
00:41:07: Aber um das einfach mehr ins Feld ist zu setzen, heutige Elektromotor-Antriebe haben Getriebe,
00:41:14: die ungefähr größere Ordnung so zwischen 1 zu 8, 1 zu 10 übersetzen, würde ich das in einem Rad machen.
00:41:21: Braucht dich also einen dreifahren Durchmesser.
00:41:23: Der Einworterrad ist 9.
00:41:24: Und da bin ich natürlich bei einem Rad bei Weitem nicht.
00:41:28: Ich bin noch gerade über eine Aussage von dir gestorben.
00:41:32: Du sagtest, dass der E-Motor mit Drehmoment ein Problem hat.
00:41:37: Wieso?
00:41:37: Kein Problem, aber ich versuche es möglichst klein zu halten.
00:41:39: Wieso haben wir dann dieses Sofortdrehmoment beim E-Motor und spüren das auch so extrem?
00:41:46: Wenn du sagst, er hat das eigentlich, ist schwierig.
00:41:48: Das müssen wir jetzt ein bisschen differenzieren.
00:41:50: Das ist vielleicht nicht so richtig rübergekommen.
00:41:52: Also wenn ich einen Elektromotor auslege, dann versuche ich immer, möglichst hohe Drehzahlen zu machen, damit ich die Leistung
00:41:57: mit möglichst wenig Drehmoment erreiche, weil ich dann eine hohe Leistungstichte habe.
00:42:01: Dieses Drehmoment, was ich dann habe, wird dann übers Getriebe übersetzt,
00:42:05: so dass ich am Rad dann halt doch sehr viel Drehmoment habe.
00:42:07: Aber das macht das Getriebe.
00:42:08: Das macht dann nicht der E-Motor.
00:42:10: Und dieses Drehmoment ist eben ab null schon da.
00:42:13: Es gibt also anders als beim Verbrennungsmotor, der ja bei null überhaupt keinen Drehmoment hat,
00:42:16: wo das irgendwie bei 500 mal langsam losgeht und dann bei 1000, 1500 richtig da ist.
00:42:20: Dieses Problem habe ich ja beim E-Motor nicht.
00:42:23: Das ist instantaneous da.
00:42:25: Und vor allem kann ich auch sofort starten.
00:42:28: Das heißt, der ist innerhalb von Millisekunden, hat der volles Drehmoment.
00:42:32: Das schaffe ich auch beim Verbrenner nicht.
00:42:34: Der muss man erst meine Ruhe einspritzen, da muss man ein bisschen zünden
00:42:36: und dann müssen die Käuben sich bewegen, bevor da irgendwas losgeht.
00:42:38: Es ist schon ein bisschen älter.
00:42:40: Das geht beim E-Auto sofort.
00:42:42: Aber das heißt, das Drehmoment kommt eigentlich durch das Getriebe und nicht durch die E-Maschine per se selbst.
00:42:47: Kann man das in gewisser Weise so sagen?
00:42:50: Damit wir jetzt hinterher nicht irgendwie das Total verwirren, die hören auch mich nicht.
00:42:53: Siehst du dann, du hast gerade eben schon Traktoren gesagt, siehst du, andere Einsatzgebiete für so Radnabemotoren?
00:42:59: Hintergrund ist der.
00:43:01: Es sind beispielsweise Unternehmen wie Conti, die jetzt, du sagst es selber, schon lange im E-Maschinengeschäft mitwirken.
00:43:08: Warum investieren die sich da rein und zeigen sogar eine Plattform, wie sie dann da draußen...
00:43:13: Also...
00:43:14: Ja, und es gibt viele Lösungen, viele gute Ideen.
00:43:16: Für was ist das aber spannend?
00:43:17: Gerne.
00:43:18: Abseits der Traktoren.
00:43:20: Weil ich kenne immer, wusstest du, dass Conti so...
00:43:22: Also ich könnte diese vorten halbes Dutzend Hersteller nennen, die das probiert haben und alle wieder aufgegeben haben.
00:43:25: Ich kenne auch kein einziges Ehemprodukt tatsächlich im Moment.
00:43:30: Wie heißt das mit der Leit-Jewollte Radnabemotoren?
00:43:33: Ja, die Wollte hat es nicht.
00:43:35: Hier ist es mit Leit-Jewollte eine etwas leidvolle Geschichte.
00:43:39: Aber lassen wir uns überraschen.
00:43:41: Ich sehe es tatsächlich gar nicht, weil wir kommen wieder zum Anfang.
00:43:45: Was gewinne ich?
00:43:46: Klammer auf, nahezu gar nichts.
00:43:47: Selbst die Klimaanlage ist ja mittlerweile größer im Motorraum als der Motor selber.
00:43:51: Und was verliere ich?
00:43:53: Eine ganze Menge.
00:43:55: Also was bringt es?
00:43:56: Okay.
00:43:57: Kannst du vielleicht noch zum Ende lang erklären,
00:43:59: woher geht die Entwicklung bei E-Maschinen im Pkw?
00:44:03: Ist es nur, dass es so schon angedeutet ist, dass dieses komplexe System noch effizienter gemacht wird
00:44:12: mit neuen Integration der Kühlung und derlei Dinge?
00:44:16: Effizienz, kleiner, leichter, hat ich schon gesagt,
00:44:20: Produktionstechnik in die Entwicklung integrieren,
00:44:23: auch möglicherweise Kompromisse in Kauf nehmen bei der Elektromagnetik zugunsten einer besseren Konstruktion
00:44:29: und einer besseren Produzierbarkeit, also dieses gesamtheitliche Entwickler.
00:44:33: Und ich glaube, das ist ein ganz wesentlicher Punkt, wo es hinläuft,
00:44:36: was auch in der Vergangenheit in der Form nicht gemacht worden ist.
00:44:39: Da hat man die Elektromagnetik entwickelt, dann kamen anschließend die Konstrukteure.
00:44:42: Und wenn die fertig waren, kam die Fertigungstechnik.
00:44:44: Aber das geht einfach nicht mehr.
00:44:45: Das muss man zusammen tun.
00:44:46: Was die Sache schwierig macht, aber das ist genau das,
00:44:49: worauf es hinausläuft im Moment.
00:44:51: Glaubst du, dass es bei Materialien sich das verändern wird,
00:44:53: dass wir irgendwie mittelfristig keine PSM mehr sehen werden?
00:44:56: Oder wird das immer noch so ein Ding sein?
00:44:58: Ich glaube, dass die Asiaten bei der PSM sehr lange bleiben,
00:45:02: gerade auch die Chinesen, weil sie da einen gewissen Wettbewerbsvorteil sehen,
00:45:05: weil sie das Material ja selber machen.
00:45:06: Und ich denke, dass die europäischen Amerikanischen Hersteller immer mehr von weggehen werden.
00:45:10: Glaubst du auch, dass man irgendwelche gewisse E-Maschinen in einem gewissen Fahrzeugsegment,
00:45:14: dass man irgendwie sagt, keine Ahnung,
00:45:17: das Luxusegment hat eher das und das Budget Car kommt eher daher
00:45:22: oder irgendwas in der Richtung, kann man da auch in der gewisse Segmentierung sehen
00:45:28: oder absehen, die da kommen wird?
00:45:30: Also, das ist schon sehr weit in die Zukunft gedacht.
00:45:32: Aber da könnte ich mir vorstellen, dass man eine Asynchronemaschine eher in einem Budget Car einsetzt.
00:45:37: Hat man heute zum Beispiel Renault Twizi oder auch Asynchronemaschinen.
00:45:40: Gibt es denn eine?
00:45:41: Ich weiß gar nicht, ob es die noch gibt.
00:45:42: Und eben in der elektrischen Rechte Maschine eher in höherwertigen Fahrzeugen.
00:45:46: Wobei der Renault Soeda auch wieder aus der Reihe tanzt.
00:45:48: Ich wollte gerade das Fahrzeug mal echt...
00:45:49: Fast also auch nicht so ganz, ne?
00:45:51: Ja.
00:45:51: Muss man tatsächlich ehrlich sagen.
00:45:52: Wobei das war ja noch die Anfänge, da war eher das noch ein Braufzeigeschäft und nicht so.
00:45:57: Es gibt aber, das würde ich vielleicht auch noch sagen wollen, es gibt natürlich auch noch andere Ideen,
00:46:01: was man machen kann.
00:46:02: Es gibt eine ganze Reihe von Maschinentypen, die wir jetzt gar nicht betrachtet haben.
00:46:05: Zum Beispiel?
00:46:06: Zum Beispiel die Reluctanzmaschine.
00:46:08: Die gibt es in zwei Geschmacksrechte und geschaltet und siehnesförmigerekt.
00:46:11: Die wird auch immer wieder diskutiert, weil sie im Rotor tatsächlich dann gar nichts mehr hat.
00:46:16: Der hat keine Leiter mehr im Rotor und hat auch keine Magnete mehr im Rotor.
00:46:18: Der dreht sich trotzdem aufgrund von mangelter Anziehung im Prinzip ganz einfach eisen wird
00:46:23: durch Magnete angezogen.
00:46:24: Hat ein bisschen Probleme im Wirkungsgrad.
00:46:27: In anderen Schwierigkeiten ist dafür super einfach, super billig zu machen.
00:46:30: In einer anderen Maschinenart, die immer wieder diskutiert wird, ist das Thema Transversalfußmaschine.
00:46:35: Das sind Maschinen, die sehr viel Drehmoment erzeugen können.
00:46:37: Im Gegensatz zu den herkömmlichen Elektromaschinen.
00:46:40: Dafür aber das schlecht simper hohe Drehzahl.
00:46:43: Eigens sich also auch nicht so richtig für ein Elektroauto hat auch noch keine.
00:46:46: Das ist das interessante, die Lösung für den Radnabend.
00:46:48: Könnte eine Lösung sein für den Radnabend motor in der Tat.
00:46:50: Und dann gibt es natürlich das Thema Axialfußmaschine.
00:46:53: Das wäre das Deep Drive System.
00:46:55: Das wäre das System, was man heute wieder untersucht.
00:46:58: Ein Gehazt mit dem Yasa.
00:47:01: Genau, mit dem Yasa.
00:47:02: Da muss man allerdings ein bisschen differenzieren.
00:47:06: Alles, was wir bis jetzt besprochen haben, war ein Motorprinzipien.
00:47:09: Die kann man sowohl für Radialfußmaschinen, wie für Axialfußmaschinen anwenden.
00:47:13: Radialfußmaschinen ganz kurz.
00:47:15: Das sind eben diese Walzen, wo der Fluss eben von der Welle weggeht.
00:47:18: Und Axialfußmaschinen, dessen mehr Scheiben, wo der Fluss parallel zur Welle läuft.
00:47:22: Das heißt, ich kann in Axialfußbauweise Gleichschromaschinen bauen.
00:47:26: Ich kann Asynchromaschinen bauen.
00:47:28: Ich kann Asynchromaschinen mit Magneten bauen.
00:47:30: Ich kann auch elektrischere Axialfußmaschinen bauen.
00:47:32: Da kann ich alles genauso machen.
00:47:35: Allerdings Axialfußmaschinen sind konstruktiv sehr aufwendig.
00:47:38: Demzufolge auch recht teuer.
00:47:40: Heigt uns nicht mehr für High Performance Cars.
00:47:42: Und wenn man auf High Performance aus ist,
00:47:44: dann gibt es praktisch nur die permanenten Magnetenmaschine, die dann übrig bleibt.
00:47:47: Deswegen wird heute auch bisher, zumindest nach meinem Kennenstand,
00:47:51: die Axialfußmaschine immer nur mit permanentem Magnet-Prinzip kombiniert.
00:47:55: Um dann die hohe Leistung auf beiden Achsen sozusagen zu haben.
00:47:59: Wenn du sagst, dass die deutschen Hersteller sich nicht verstecken müssen.
00:48:05: Wie siehst du denn aktuell den ganzen Markt der E-Maschinen?
00:48:08: Glaubst du, wir müssen uns da dann vor China gar nicht verstecken?
00:48:11: Kommt da noch mehr oder ruhen die sich da auch aus?
00:48:13: Weil sie sagen, wir haben ja die ganzen Magneten und Materialneodymen etc.
00:48:17: Pp.
00:48:18: Und deswegen wird da nichts kommen.
00:48:19: Kriegen die Träger, die man immer den deutschen europäischen Hersteller
00:48:22: in allen anderen Bereichen unterstellt hat?
00:48:25: Oder siehst du da, was sich bewegt?
00:48:26: Ich meine, Forschungsunfälle,
00:48:27: guckt man ja auch gerne immer über Landes- und Kontinuentengrenzen hinaus.
00:48:31: Im chinesischen Markt sehe ich tatsächlich im Moment,
00:48:33: was den Hettomotor betrifft, überhaupt keine Bewegung.
00:48:35: Da kenne ich tatsächlich nur PM-Maschinen.
00:48:38: Und auch wenn wir schauen, was da entwickelt,
00:48:39: wenn ich momentan an der einen oder anderen Stelle ein bisschen Einblick,
00:48:43: da sehe ich nichts anderes.
00:48:45: Man muss aber auch deutlich sagen,
00:48:47: hat wir es noch nicht thematisiert,
00:48:49: für den Anwender, für den Kunden, der das Auto kauft und betreibt,
00:48:52: ist der Maschinentyp vollkommen irrelevant.
00:48:54: Das merkt man gar nicht, was da drin ist.
00:48:56: Das kann man auch selbst mit Arzt-Experten, ich könnte es nicht rausfinden.
00:49:00: Wenn man mich als in irgendeinem Auto setzt, was ich nicht kenne
00:49:02: und mich fragt, welcher Elektromotor fährt da drin, keine Chance, das rauszufinden,
00:49:06: muss man auseinandernehmen.
00:49:07: Dann reingeguckt, na sieb man es natürlich aber vom Fahrverhalten,
00:49:09: der überhaupt nicht rauszufinden.
00:49:11: Und die Asiaten, die konzentrieren sich auf andere Dinge.
00:49:14: Die versuchen erst mal die Fahrzeuge preisgünstig zu kriegen.
00:49:16: Die versuchen, die Qualität hinzukriegen.
00:49:18: Die versuchen Themen wie Software gut zu machen, Innenraum, Anmutung und solche Dinge.
00:49:22: Den ist der Motor, glaube ich, relativ egal, ehrlich gesagt.
00:49:26: OK. Wo du es gerade sagst, man hört es immer und spürt es nicht raus.
00:49:30: Du fährst ja selber schon seit sehr langem Elektroauto.
00:49:33: Du hast es auch im letzten Podcast schon besprochen.
00:49:34: Was fährst du denn gerade für eine E-Maschine?
00:49:37: Also in meinem, in unserem Auto heißt die Sprachregelung,
00:49:40: habe ich jetzt gelernt,
00:49:42: sind tatsächlich, ist eine PM-Synchron-Maschine drin.
00:49:45: Wir haben mal so ein VW-ID3,
00:49:48: den Premier-Meine-Frau-Fährt, da ist eine PM-Synchron-Maschine drin
00:49:51: und das Familienauto in Polestar/Volvo.
00:49:54: Da ist es auch so.
00:49:55: Wir hatten vorher einen Tesla tatsächlich auch,
00:49:58: da waren ebenfalls PM-Maschinen drin und ganz vorher mal ein Zoe.
00:50:02: Da sind elektrisch regte Maschinen.
00:50:04: Ah, ist da.
00:50:05: Das heißt aber, du würdest auch keinem zuhören,
00:50:07: irgendwie zu einem speziellen System, also das Entscheidungskriterium,
00:50:11: sich ein spezifisches Auto zu kaufen
00:50:13: oder zwischen dem einen dem anderen Auto zu entscheiden,
00:50:16: ist nicht welcher Art von elektrischer Maschine da drin ist.
00:50:18: Das ist ein reines Herstellungsthema, das ist für den Hersteller spannend,
00:50:21: aber nicht mehr für den Käufer.
00:50:23: Okay, gut.
00:50:24: Dann, Martin, haben wir zum Schluss aber auch immer noch bei dem Move Podcast
00:50:28: die kurze Runde mit AB-Fragen,
00:50:31: das heißt du musst dich für das Führer wieder entscheiden.
00:50:32: Okay, okay.
00:50:33: Lass mal aus.
00:50:34: Es ist nicht, es ist nicht so schlimm.
00:50:36: Aber fangen wir doch gleich an.
00:50:37: Bist du Madad-Typ Streaming, Dienst oder CD und Schaltplatte?
00:50:39: CD und Schaltplatte.
00:50:40: Fahrrad oder E-Bike?
00:50:42: E-Bike.
00:50:43: Okay.
00:50:44: E-Scooter oder zu Fuß gehen?
00:50:46: Oh, das mache ich beides, aber da vorne steht ein E-Scooter,
00:50:49: hast du eben schon gesehen.
00:50:50: Kann die Schuss zuhören, kann es sich nicht sehen.
00:50:52: Aber ich fahre auch ganz gerne mal E-Scooter.
00:50:55: Bist du Madad-Typ Sharing oder Besitzen?
00:50:56: Das ändert sich gerade, ich war immer im Bereich Besitzen,
00:51:01: mehr und mehr komme ich jetzt auch dazu,
00:51:03: Stadtmobil und andere Anbieter von Car Sharing zu nutzen.
00:51:06: Würdest du nur Autos sharen oder auch andere Dinge?
00:51:08: Oder bin ich noch nicht drüber nachgedacht,
00:51:10: muss ich ehrlich sagen.
00:51:11: Also kein Airbnb oder so.
00:51:12: Nein, nicht.
00:51:13: Faschari oder Tesla?
00:51:16: Also grundsätzlich Tesla, wobei mir der Elon Musk auf die Nerven geht,
00:51:21: wie glaube ich, das ist ziemlich den meisten Menschen in Deutschland.
00:51:24: Deswegen würde ich aber trotzdem im Zollzahlen Tesla wählen.
00:51:27: Okay.
00:51:28: Lauften der Stadt oder altes Bauernhaus auf dem Land?
00:51:30: Haltes Bauernhaus auf dem Land.
00:51:31: Und dem Auto dann vorne oder hinten sitzen?
00:51:33: Vorne sitzen.
00:51:34: Ich fahre sehr gerne Auto.
00:51:35: Sag deine Frau auch, dass du gut Auto fährst?
00:51:37: Jeder deutsche Autofahrer weiß, dass er deutlich überdurchschnittlich fährt.
00:51:41: War keine Scherz, geht natürlich nicht.
00:51:44: Also du auch?
00:51:45: Nein, ich glaube, ich fahre nicht überdurchschnittlich.
00:51:47: Ich würde mich nicht zutrauen.
00:51:49: Okay.
00:51:50: Datenschutz und AGBs.
00:51:52: Bist du mehr der Typ Alu-Hut oder Accept All?
00:51:54: Accept All.
00:51:55: In Sachen Adrenalin.
00:51:56: Jetzt weiß ich, du fährst E-Bike, fährst regelmäßig 30 Kilometer hierher zur Uni.
00:51:59: In Karlsruhe leben, das ist nicht mit ganz so viel Adrenalin verbunden.
00:52:03: Vielleicht aber doch eigentlich schon.
00:52:04: Bist du mehr der Typ Motorradfahrer, Adrenalin-Junkie oder würdest du es eher entspannt ruhig
00:52:09: angehen lassen?
00:52:10: Motorradfahrer ich nicht tatsächlich, aber ich fahre gerne Auto wie gesagt und auch gerne
00:52:15: schneller Auto.
00:52:16: Man sieht die Möglichkeit, da gibt es sich ja zu machen.
00:52:18: Zum Beispiel Französian Seher.
00:52:20: Das macht total Spaß.
00:52:22: Oh ja, oh ja.
00:52:23: Star Wars oder Star Trek?
00:52:25: Statttäglich Star Trek würde ich da nehmen.
00:52:28: Kaffee oder Tee?
00:52:29: Kaffee.
00:52:30: Steak oder Verlaffel?
00:52:31: Oh Gott, ich brauche keinen Steak.
00:52:33: Da würde ich mich nehmen.
00:52:34: Muss ich nicht mehr entscheiden, dann würde ich Verlaffel nehmen.
00:52:36: Okay.
00:52:37: Nachtäule oder Lärche?
00:52:38: Lärche.
00:52:39: Vielen, vielen, vielen Dank.
00:52:40: Wir sind schon am Ende.
00:52:41: Ich hoffe, euch da draußen hat es genauso viel Spaß gemacht wie mir.
00:52:44: Ich habe sehr viel gelernt wieder mal.
00:52:46: Wenn ihr noch eine Frage habt, dann nehmt den Martin.
00:52:49: Schreibt uns gerne an podcast@move-magazin.de.
00:52:52: Wir werden auch die am Ende des Podcasts versprechen, abnehmen diese Frage zu beantworten.
00:52:55: Okay.
00:52:56: Bitte.
00:52:57: Ansonsten schreibt uns gerne euer Feedback.
00:53:00: Entweder bei Spotify, iTunes, schreibt uns der Mail an podcast@move-magazin.de und sagt
00:53:05: uns wie es euch gefallen hat.
00:53:06: Ansonsten freue ich mich, wenn ihr wieder einschaltet in einer Woche, am Freitag.
00:53:10: Den nochmal Martin.
00:53:11: Vielen, vielen Dank, dass du uns hier empfangen hast.
00:53:13: Tschüss, bis zum nächsten Mal.
00:53:15: [Musik]