Moove

Moove

Der New Mobility Podcast von auto motor und sport

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zu MOVE, dem New Mobility Podcast von Automotor und Sport.

00:00:03: Und ihr seht schon, heute sieht alles anders aus.

00:00:05: Und die Podcast-Hörer werden es auch gleich hören.

00:00:08: Denn wir werden heute nicht wie sonst irgendwie in die Zukunft gucken, sondern wir gucken nach hinten.

00:00:12: Wir haben nämlich, wie ihr vielleicht in der letzten Folge schon mitbekommen habt, die 200.

00:00:15: Folge hinter uns.

00:00:16: Und das wollen wir als Anlass nehmen, mal auf zwei Folgen zurück zu gucken.

00:00:19: Und deswegen ist heute der Gerd da, die Birgit da und der Patrick da und ich bin da.

00:00:24: Und zusammen wollen wir gucken, was da alles so losgeht, haben dafür extra das Studio umgebaut.

00:00:29: Und ein bisschen rekapitulieren, wer die spannendsten Gäste waren, was die spannendsten Themen waren und ob wir das geschafft haben mit Move, was wir vorhaben.

00:00:35: Und dazu, glaube ich, wäre es am allerbesten, wenn die Birgit die das ganze Ding Move mitgedacht hat und er dacht hat, was hätte Move oder was soll Move denn eigentlich sein,

00:00:43: hätte werden sollen, Birgit.

00:00:45: MUFA, damals 2017, 2018 als wir die Marke entwickelt haben, als ein Beiboot von Automotor und Sport gedacht, als wir gesehen haben, dass diese Themengebiete Elektromobilität,

00:00:56: autonomes Fahren, Konnektivität und Sharing Mobility, die Automobilhersteller haben das Case genannt.

00:01:03: Als sie das für sich abgeleitet haben, wir gedacht, wir müssen auch gucken, wohin wir so einen großen Tanker wie Automotorsport strategisch hin entwickeln können für die Zukunft.

00:01:13: Und das probieren wir am besten mit einem kleinen, schnellen Beiboot und das nennen wir MOVE und etablieren das von Anfang an 360 Grad und haben deshalb nicht nur das Magazin,

00:01:23: sondern auch gleich den Podcast mitgedacht.

00:01:25: Genau.

00:01:25: Und dann kamen wir dazu, Gerd, und haben irgendwie angefangen, Podcasten zu dürfen.

00:01:30: Genau, wir haben angefangen zu dürfen, so würde ich es auch bezeichnen.

00:01:34: Vor allem muss ich zugeben, dass ich damals noch nicht der große Podcast-Hörer war.

00:01:41: Ich habe eigentlich erst angefangen zu hören, als ich erfahren habe, dass ich das mit dir zusammen machen darf.

00:01:47: Irritierenderweise geht es mir genauso.

00:01:49: Also als ich erfahren habe, dass wir jetzt im Haus damit anfangen, dachte ich, ich habe es nie verstanden.

00:01:53: Also Podcast, also wenn ich Leute labern hören will, höre ich doch Radio.

00:01:56: Ja, aber ich muss sagen, die Reise war super spannend und gleich der erste, da wirst du nachher noch was dazu sagen, die erste Folge war nahe meiner Heimat aufgenommen in München

00:02:08: und war für mich schon so ein Augenöffner, weil die eigentlich alles beinhaltet hat, was wir uns vorgenommen haben, Mobilität, Menschen und was die auch bewegt und das hat das,

00:02:22: glaube ich, ganz gut abgebildet.

00:02:24: Genau, also die erste Folge war mit Carsten Breitfeld.

00:02:26: Der eine oder andere, würde ich noch erinnern, wir zitieren das ja ab und an mal im Podcast, der Macher von der BMWi-Market damals, der dann nicht weitermachen durfte,

00:02:38: wollte, sollte, wenn es nicht so wie er wollte.

00:02:41: Und dann beschloss er, macht was anderes.

00:02:42: Und dann war er bei beiden, bei den Chinesen.

00:02:43: Da haben wir ja auch alle hier in der Redaktion relativ optimistisch hingeguckt.

00:02:48: Ich zumindest fand das schon beachtlich.

00:02:51: Patrick ist da so ein Skeptiker.

00:02:52: hab das, wie ich immer sage, würde das erst glauben, wenn ich ein privat zugelassenes Auto auf der Straße sehe.

00:02:57: Turns out, habe ich nie gesehen.

00:03:00: Das Witzige an beiden finde ich, wir haben eine Zeit lang versucht, wir uns, weil wir das so lustig fanden, da war ja ein Gebäude in München.

00:03:08: Und da stand ganz lange eine Topfpflanze noch nach dem Insolvenzverfahren, die stand da.

00:03:12: Und wir haben tatsächlich über den Anwalt versucht, ob wir diese Pflanze nicht da raus retten können und die in die Redaktion stellen.

00:03:18: Ist uns leider nicht geglückt.

00:03:20: Aber ja.

00:03:21: darf noch ergänzen, dass ich beiden auch einmal auf der ZES in Las Vegas fahren durfte, mitfahren durfte, mit diesem Wahnsinnscockpit, mit dem sie ja, glaube ich, mindestens

00:03:30: drei, vier Jahre unterwegs gewesen sind.

00:03:31: Und ich war sogar einmal bei beiden in China und musste feststellen, dass die Räume, die Arbeitsräume, schöner ausgestattet waren als die von Automotorsport.

00:03:39: Das hat der Marke aber langfristig nicht geholfen.

00:03:41: Das Beindruckende fand ich einfach, wie Breitfeld damals berichtete, wie man eben diese nicht klassischen Automotive-Entwicklungszyklen einhalten will.

00:03:51: Also wie er von den Displays berichtete, dass er so, ja, da gehen wir halt zu irgendeinem Displayhersteller, dem größten Chinas oder der Welt, und dann sagen wir, was wir haben

00:03:58: wollen, und ob der jetzt Automotive-Great hat oder nicht, das kriegen wir dann hinterher irgendwie draufgefummelt.

00:04:02: Also so war immer diese Attitüde, die ich so aus der Autowelt bis dato nicht kannte, deswegen war das für mich so ein wahnsinniges Schlüssel-Elle-

00:04:10: Moment, diese Folge auch zu haben und Mann so dezidiert von seiner Vision sprechen zu hören, dass das dann eine Vision blieb, ist ...

00:04:19: Aber trotzdem war das ja ein Beispiel für eine Welle, die dann angefangen hat.

00:04:22: Dass du große Namen aus der deutschen Automobilszene hattest, die halt nach China gegangen sind zu irgendwelchen neuen Playern und da ihr Know-How eingebracht haben oder für teuer

00:04:31: Geld eingekauft wurden mutmaßlich.

00:04:34: da war er so einer der ersten.

00:04:35: Mir ist immer hängen geblieben.

00:04:36: Ich weiß noch genau.

00:04:37: Ich habe die erste Folge Move gehört, saß ich in der Bahn und weiß heute noch, dass er zum Ausspannen gerne auf seine Jacht geht.

00:04:44: Das hat er dann nämlich erzählt in Folge 1.

00:04:46: Da dachte ich schon, ah ja, schön für dich.

00:04:50: Ich muss gestehen, es ging mir währenddessen auch bisschen so.

00:04:52: Ich dachte, cool, eine Yacht.

00:04:55: Und Kalifornien war, glaub ich, sein Wohnsitz.

00:04:58: Ja.

00:04:58: Aber man hat schon Gefühl dafür bekommen, was der Move-Podcast sein soll, finde ich.

00:05:02: Also was du sagtest, Menschen Themen irgendwie zusammenbringen in unseren Kosmos und dann hat es sich aber schon verdiepte Eif, würde ich sagen, über die Jahre hinweg.

00:05:11: Also was mir aufgefallen ist, wir haben immer mehr den Move Podcasts in so eine Nerd-Ecke entwickelt.

00:05:16: Vielleicht den ...

00:05:19: glaube, ich 100 % nicht schuld.

00:05:20: Das ist alles deine.

00:05:23: Verdienst.

00:05:24: Genau, nennen wir es Verdienst, nicht Schuld.

00:05:28: Aber wenn wir bei diesem Nerdzeug sind, ich ich kenne meine Highlights, aber was sind eure Highlights da bei diesen Deep Dive Momenten, weil das den Podcast schon ein Stück weit

00:05:36: ausmacht.

00:05:36: Auch wenn man mit den Leuten aus der Industrie spricht, höre ich da immer wieder raus mit, das ist schon, dass man da was lernt und mitnimmt.

00:05:42: Aber was habt ihr denn bisher mitgenommen?

00:05:43: Oder was hat euch verblüfft?

00:05:44: Gibt es da irgendwas, wo ihr so Highlights habt, Brigitte?

00:05:49: Eines meiner Highlights war, als wir beiden letztes Jahr in Potsdam waren, im Institut für Klimafolgenforschung, da haben wir den Podcast mit Johann Rockström gemacht.

00:05:58: Er ist der Direktor dieses Instituts, wurde von der Times auch zu den 100 einflussreichsten Menschen dieser Welt gewählt.

00:06:06: Das Surrounding war schon sehr beeindruckend.

00:06:08: Absolut.

00:06:09: Sehr altehrwürdig, sehr ernsthaft und auch er war sehr beeindruckend als Mensch.

00:06:16: so bisschen introvertiert, in sich gekehrt und sehr, sehr ernsthaft im Umgang mit der Welt.

00:06:22: Aber als er uns dann erklärt hat, dass es seit kürzerer Zeit Wetterphänomene gibt, die sie selber als Wissenschaftler nicht mehr einordnen können, da habe ich schon gedacht, boah,

00:06:33: jetzt ändert sich wirklich was.

00:06:34: Und ich habe mich aber auch über die Haltung dieses so streng wirkenden Mannes gewundert, das meine ich nicht negativ.

00:06:43: Er hat

00:06:44: gesagt, dass es keinen Sinn macht, individuellen Verkehr zu verbieten, das Auto zu verbieten.

00:06:49: Das war überhaupt nicht seine Haltung.

00:06:51: Er berät ja auch Mercedes, hat er zumindest letztes Jahr noch getan, war dort auf Veranstaltungen und hat einfach bei Ola Kelenius auch in aller Öffentlichkeit wirklich

00:07:00: streng angemahnt, sich endlich für die CO2-Neutralität einzusetzen.

00:07:04: Und das muss ich sagen, war eines meiner Highlights.

00:07:08: Das fand ich beeindruckend, weil ich damit gerechnet hab, dass wir bei so einem Klimaforscher sind, der eine krasse Arbeit hat, eine krasse Historie, was er schon

00:07:16: erreicht hat und was er, ja, erfunden hat, was er mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit festgestellt hat.

00:07:23: Dass der nicht sagt, das mit den Autos sollen wir konsequent lassen und fahren alle nur noch Fahrrad.

00:07:28: Damit hab ich festgerechnet, dass der uns das ganze Thema Auto komplett CO2-seitig vorrechnet und wir dann rausgehen mit gesendtem Haub und so.

00:07:39: wir heißen Automotoren-Sport, verdammt der Axt.

00:07:41: Und genau das ist nicht passiert, sondern er hat das alles sehr pragmatisch und wohlwollend und gesellschaftsfähig irgendwie dargestellt.

00:07:50: Das war sehr, cool.

00:07:51: Er fuhr übrigens in einem Elektroauto weg.

00:07:54: Er fuhr in einer Elektroauto weg, ja.

00:07:55: Genau.

00:07:58: Ja, ich muss sagen, also die ...

00:08:01: Das ist für mich auch so eine große Erkenntnis von MOOVE und dem Podcast, wie wir uns einerseits in manche Nischen total tief reingegraben haben und dann andererseits an vielen

00:08:11: Stellen geöffnet haben fürs große Ganze.

00:08:13: Und da ist mir hängen geblieben, noch gar nicht so lange her, unser Podcast mit Volker Kwaschning, wo es eben auch ums große Ganze, die Energie, die Elektrifizierung von allem

00:08:27: ging, aber gleichzeitig wir auch ganz tief nochmal

00:08:31: getaucht sind in das Thema Marginalansatz, warum das Quatsch ist, warum wir nicht unsere Elektroautos mit Kohlekraftwerken nur laden.

00:08:42: Also da fand ich auch war es so bisschen move at its best, weil wir einmal die große Schleife gedreht haben und weil halt dann einfach rauskam, dass Elektrifizierung schon ein

00:08:55: sehr, großer Schlüssel ist zur Dekarbonisierung und am Ende aber dann auch so eine Relativierung da war.

00:09:01: Also ein Satz, der mir hängen geblieben ist.

00:09:05: Die Unterschrift unter den Kaufvertrag eines Autos imitiert quasi 8 Tonnen CO2.

00:09:10: Das ist mehr als ein Mensch im

00:09:12: Kongo in seinem ganzen Leben emittieren wird.

00:09:16: ja, ich finde, das war wirklich ein sehr, sehr schönes rundes Bild.

00:09:20: Ja, finde, also, der lebt häufig von solchen Bildern tatsächlich.

00:09:24: Mir ging es so, als wir bei Professor Martin Doppelbauer waren am KIT in Karlsruhe.

00:09:29: Jetzt haben wir den Podcast zwar nicht gemeinsam gemacht, sondern du hast den allein mit ihm gemacht, weil ich parallel im Labor gedreht habe.

00:09:35: Aber ich habe auch mit ihm gesprochen und er hat ein sehr spannendes Fakt genannt, weil er ist so ein, er macht Elektromotoren.

00:09:44: Das ist sein Forschungsgebiet.

00:09:46: und er arbeitet mit den Studenten des KIT daran und sie hatten eine Komponente entwickelt, die dafür sorgt, dass Elektromotoren 0,001 Kilowattstunden weniger verbrauchen auf 100

00:09:57: Kilometer.

00:09:57: Und dann stand er so da und das klingt jetzt noch sehr wenig.

00:10:03: Aber das ist eine Komponente, die in jedes Elektroauto kommen kann und rechne das mal hoch.

00:10:08: Und das öffnet dir die Augen dafür, was Detaillösungen für einen Impact haben können in so einer

00:10:14: Forschungsgetriebenen und Innovationsgetriebenen sparte wie der Elektromobilität, das finde ich dann immer super krass.

00:10:22: Ich habe erst kürzlich von ihm die zweite Auflage seines Buchs, Grundlagen der Elektromobilität oder Elektromotoren.

00:10:30: Ich habe den Titel verdrängt.

00:10:32: habe einmal kurz reingeschaut, Luca war gleich ganz fasziniert.

00:10:35: Für mich war es definitiv zu klein geschrieben und zu viele technische Diagramme, aber sehr beeindruckend.

00:10:43: wenn ich mal ganz viel Zeit habe, dann lese ich es von Anfang bis Ende.

00:10:47: Als ich mich vorbereitet habe hier auf die Sendung, habe ich mich gefragt, ob der eine oder andere die Thesen, die er in dem Podcast vertreten hat, heute wohl auch noch so

00:10:55: aufstellen würde.

00:10:55: Da bin ich über allein Pfisser gestolpert.

00:10:58: Lange Jahre in der Automobilindustrie, unter anderem Marketingvorstand bei Opel und danach wurde er ja der CEO von Lynk & Co., eine Tochter des chinesischen Unternehmens Geely.

00:11:09: Und die haben ja auf Basis von Volvo-Modellen quasi ein ganz neuartiges Abo-Modell.

00:11:14: Bieten Sie hier an, gibt es ja immer noch.

00:11:17: Alan Fischer ist allerdings nicht mehr CEO.

00:11:19: Aber als er hier war im Podcast, hat er die These vertreten, dass Elon Musk der einzige Visionär in der Automobilbranche wäre.

00:11:27: Und da habe ich mich gefragt, wenn wir ihn heute anrufen würden, ob er das vielleicht immer noch so sagen würde.

00:11:32: Denn ich habe immerhin zur Kenntnis gekommen, dass Herbert Dees, der ja auch so ein Riesenfreund von Elon Musk war, sich in den letzten Monaten von ihm dann doch deutlich

00:11:41: distanziert hat.

00:11:42: Genau und immer noch von der Innovationskraft letztendlich spricht die da ist, aber halt den Weg, den es da geht, den halt einordnet.

00:11:51: ist gesellschaftliche Frage, ob du Werk und Künstler trennen kannst.

00:11:58: Ach doch, der Song geschafft.

00:12:01: Was mir aber gerade noch einfingert, als du Quaschling erwähntest, da möchte ich nochmal einen großen Dank an unsere Hörer und Zuschauer geben.

00:12:08: Wir hatten die Quaschling-Folge war ja quasi anders bezogen.

00:12:11: Wir hatten davor mit Lutz Eckstein gesprochen vom VDI und von der RWTH, weil dir der VDI eine Studie zum Marginalansatz eben, also der CO2 Belastung, die Elektroautos verursachen,

00:12:24: rausgegeben hat.

00:12:26: Und wir hatten ja einen Podcast vorbereitet und waren eigentlich der Überzeugung, dass wir wissen, was wir besprechen.

00:12:31: werden.

00:12:33: dann im Podcast selbst erlebten wir das ja anders.

00:12:38: Dann wurde auf einmal der Marginalansatz vertreten, sehr stark, der an vielen Stellen schon schwierig ist.

00:12:43: Und das ist uns am Ende, muss man fairer halber sagen, die Ohren geflogen.

00:12:47: Wir haben das Ding veröffentlicht mit dem Wissen, dass das nicht ganz cool war.

00:12:50: Wir haben auch Rückfragen gestellt, aber natürlich nicht alles hart widersprochen.

00:12:54: Machen wir hier in dem Podcast nie, weil wir die Leute ja reden lassen wollen.

00:12:57: Und

00:12:58: Ich persönlich auch der Meinung bin, dass unsere Zuschauer und Zuhörer alle alt genug sind.

00:13:03: Und wenn der Gast jetzt nicht völlig einen Blödsinn erzählt, der schlicht falsch ist, dann soll der das sagen und dann muss jeder selber wissen, das doof war oder nicht.

00:13:12: So.

00:13:13: Und da wurden wir übersät mit Kommentaren, mit E-Mails.

00:13:16: Ich weiß nicht, wie viele 100 E-Mails ich bekommen hab dazu.

00:13:19: Ich hab sie alle versucht zu beantworten.

00:13:22: Dann dachten wir, wir müssen das noch mal aufarbeiten.

00:13:25: Daher noch mal großer Dank an euch da draußen alle.

00:13:28: dass ihr da offen seid und das anhört und auch das am Ende gutiert, dass wir eben diese Quasching-Folge danach gemacht haben.

00:13:33: Auch da gab es sehr, sehr viel positives Feedback, dass eben genau das passiert ist.

00:13:37: Das ist für mich auch dieses Community-Ding, was dieser Podcast für mich gemacht hat, was wirklich cool und wertvoll ist.

00:13:43: Das ist wirklich stark und schön.

00:13:46: Definitiv, ja.

00:13:47: Da kommt einiges zurück und ich finde es auch ein guter Mechanismus, dass wir nicht alles aufklären müssen, sondern dass wir weiter die Gäste sprechen lassen und im Zweifel dann

00:14:01: eben mehrere Gäste aneinander rein, die sich nicht immer widersprechen müssen, aber die auch nicht immer das Gleiche sagen müssen.

00:14:11: Der Move-Podcast wird 200.

00:14:12: Wir feiern die 200.

00:14:13: Folge und deshalb wir vor allem euch zu verdanken.

00:14:16: Und deswegen heißt es uns auch, Danke zu sagen.

00:14:18: Und als kleines Dankeschön verlosen wir eine Mannequist Wallbox, eine Amtron For You, die ihr gewinnen könnt, wenn ihr unten in die Kommentare reinschreibt, Hashtag Move.

00:14:27: Deswegen bleibt für mich nur noch zu sagen, Teilnahmebedingungen findet ihr in der Beschreibung, in den Show Notes.

00:14:31: Und dann hoffentlich seid ihr bei den nächsten 200 Folgen auch noch mit dabei.

00:14:34: Also folge geht weiter.

00:14:35: Ciao.

00:14:37: Ich finde es halt nach wie vor verblüffend, auch wenn man sich seit vielen Jahren mit neuer Mobilität beschäftigt, wie sehr einem Gäste auch die Augen öffnen können.

00:14:44: Aber Janis McDavid für mich ein großes Beispiel, der ohne Armut, ohne Beine auskommen muss von Geburt an.

00:14:55: er hat uns dann mal die Augen geöffnet, was Elektromobilität auch im negativen Sinne sein kann.

00:15:00: Wenn man nämlich an eine Ladesäule kommt und da gibt es weit und breit keinen Tankstellenwart oder sonst irgendjemand, helfen kann.

00:15:06: Wie soll man diese

00:15:07: schwere Kabel in das Elektroauto reinbringen, zumal die Ladesäulen ja oft noch durch Pügeln geschützt sind.

00:15:15: Er hat uns so die Augen geöffnet, was von Anfang an falsch geplant worden ist.

00:15:19: Das hat mich innerlich für mich persönlich so bisschen erschüttert, dass ich da selber gar nicht dran gedacht habe, sondern dass erst jemand kommen muss und einem das erklärt.

00:15:27: Und ich finde auch seinen Einsatz nach wie vor, wo er auch oft zeigt, an Bahnsteigen, beim ÖPNV ganz generell, wo es alles schief läuft für Menschen, die gehandicapt sind.

00:15:38: Das finde ich sensationell und wie er das auch öffentlich macht, sozusagen als Influencer betätigt, auch bei uns finde ich großes Beispiel.

00:15:46: Ja.

00:15:47: Ich musste ja neulich an ihn denken, weil ich an einem High-Performance-Charger war und es hat geregnet.

00:15:53: Und wie wir es alle wissen, an den meisten Ladesäulen gibt es weder Dach noch Kaffee noch Toilette.

00:15:58: Aber in dem Fall hat es richtig geschüttet.

00:16:01: Das heißt, ich hatte einen Schirm in der Hand und dann versuche ich mit einer Hand dieses dicke, dicke Kabel, das wirklich schwer ist, weil es viel Leistung übertragen muss, da

00:16:10: reinzubringen und dann vielleicht noch eine Ladeklappe zu haben, die im Weg ist.

00:16:15: Und dann dachte ich eben auch, wenn es

00:16:17: jetzt für mich schon schwieriges mit einer Hand.

00:16:21: Und da finde ich tatsächlich diese Offenheit cool, die wir hier in dem Podcast immer wieder, also wie es gelingt, dass die Leute hier offen und transparent sprechen, auch

00:16:28: Fehler eingesteht.

00:16:29: Wenn wir einen Manager sitzen haben, der dann offen Fehler eingesteht, was ja das Gefühl, also der Journalist in mir hüpft dann immer und schlägt Saltoes.

00:16:40: Aber wenn dann jemand wie K.T.

00:16:42: Neumann, der ehemalige Opel CEO, davor bei VW für die Elektrostrategie, verantwortlich bei Conti, der erzählt ja, der E-Golf, der sollte einfach langweilen.

00:16:51: sein und der sollte halt in die Reihe rein und es ist einfach so, weil wir wollten ja den Diesel weiterhin verkaufen eigentlich, aber wir mussten ja irgendwie trotzdem einen E-Golf

00:17:02: machen, weil so und diese Offenheit, diese Transparenz zusammen oder wie Klaus Zelmer hier saß und sagt ja der VW Ab und Co, das sind wir betriebswöchentlich alle sehr sehr dankbar,

00:17:13: dass der nicht mehr gibt.

00:17:15: Das hörst du ja so auch nicht.

00:17:16: Offen on tape.

00:17:19: Und dass die Leute

00:17:20: die Möglichkeit nutzen, hier zu sagen, sie auch dafür nicht gleich gesteinigt werden, wenn sie denn mal dann Klartext reden.

00:17:26: Das finde ich irgendwie schön, dass es hier geht.

00:17:28: Obwohl man der Transparenz halber schon auch sagen muss, häufig haben diese Leute in dieser Flughöhe hier auch ihre Pressesprecher dabei, hier hinter der Kamera sitzen und die

00:17:37: fangen manchmal schon an zu schwitzen und zu winken und so.

00:17:41: Aber mir geht es wie dir, echt so, also wir, die wir ja viel mit der Industrie in Kontakt kommen und du ganz oft halt irgendwelche verklausulierten Aussagen kriegst, bloß nichts

00:17:50: Falsches, da ist schon echt erfrischend, wenn hier mal Klartext gesprochen wird und

00:17:55: Gerade KT Neumann, der hatte ja nun jetzt keinen Druck mehr, weil er ist mittlerweile als Investor tätig hauptsächlich, aber einfach klare Sachen sagt, wie in Deutschland oder

00:18:04: Europa würde ich nicht investieren in Start-ups.

00:18:07: Weil die ganze Rede ist Regulatorik, weil eben die, das Gesellschaft...

00:18:13: Leute sind zu knausrig, die trauen sich nicht zu scheitern.

00:18:15: Also auch diese Absicherungsmentalitäten, wo dann auch so gesellschaftliche Themen mit auf den Punkt gehen.

00:18:22: Wir hatten ja noch mal einen ehemaligen CEO hier, der auch bisschen freier von der Leber sprach.

00:18:28: Das war Peter Mertens, als wir das erste Mal hatten.

00:18:32: Erinnere ich mich persönlich auch noch gut, weil das war während der Pandemie.

00:18:35: Und ich glaube, diese Folge habe ich im Schlafzimmer aufgenommen und es ein bisschen ungut.

00:18:40: Aber ich habe es gerne ausgehalten, weil es mega spannend war und super authentisch.

00:18:47: Dann kam ja noch ...

00:18:48: viel Persönliches auch dazu.

00:18:50: Also Peter Mertens hatte ja aufgehört wegen einer Krebserkrankung.

00:18:54: Aber dann auch der Blick desjenigen, der mal Teil des Ganzen war, rausgegangen ist, vieles anders sieht und jetzt auch sich wieder engagiert hat, eben in Start-ups Israel und

00:19:07: Meister Gajavo.

00:19:09: Also das war schon auch nochmal so ein spezielles Highlight.

00:19:12: Gleichzeitig habe ich aber auch CEOs oder Vorstände zumindestens

00:19:18: wahrgenommen, die noch in Amt und Würden sind und trotzdem sehr transparent mit uns gesprochen haben.

00:19:24: Es ist mir im Kopf geblieben Frank Weber, der auch mega gut erklären kann, zum Beispiel, warum Wasserstoff im Pkw nicht nur Quatsch sein muss, wo ich an sich immer sehr tritt.

00:19:41: Aber trotzdem, gab auch da wieder so eine Facette, die durchaus plausibel war, nachvollziehbar und

00:19:47: auf jeden Fall interessant und wert, mal drüber nachzudenken.

00:19:51: Für mich am meisten hängen geblieben ist allerdings die Eingangsfrage, auf die erst mal eine Minute Schweigen bei laufender Aufnahme folgte und ich dachte mir schon, ich habe

00:20:02: jetzt die schlimmste Frage der Welt gestellt.

00:20:05: wollte ich nur wissen, was man anstatt Servus in Hessen sagt.

00:20:11: Der war völlig überfordert.

00:20:13: Wir schneiden den Move-Podcast ja nie aus.

00:20:16: Es ist gerade im Audio einfach zu lange still.

00:20:19: Und das war einer der wenigen Momente, wo Florian an dieser Stelle auch vielleicht noch das gesagt hat, Florian Schmitz, der die ganzen Produzenten alle mit einer Eselsgeduld

00:20:29: durchproduziert.

00:20:32: Aber ich glaube, da hat Flo ein gutes Stück rausgenommen.

00:20:37: Aber Frank Weber ist auch der Einzige, dem ich persönlich offen abkaufe, dass die Idee der Technologieoffenheit nicht ein, ich klebe einem gestern fest ist.

00:20:47: Das war der einzige Gast, und wir hatten jetzt einige und mit vielen über die Technologieoffenheit und den vermeintlichen Wunsch dahinter gesprochen, der Einzige, dem

00:20:55: ich abkaufe, dass er selten Sinn darin sieht.

00:20:58: Und vielleicht noch Ove Petersen, der von GP Jool uns mal geschwind vorrechnete, warum BD Laden und Co nicht ...

00:21:06: das Ding sind, das Stromnetz allein zu hängen zu geben, warum wir doch Wasserstoff brauchen.

00:21:11: Finde ich auch super spannend gewesen.

00:21:13: Vielleicht kurz erklärt, wir hatten gesprochen über bidirektionales Laden und welche Energiemengen wir in Deutschland brauchen für die Elektrifizierung der Industrie, für den

00:21:21: Verkehr und so weiter.

00:21:23: Und dann meinte er, warte kurz, dann lass uns kurz aufrechnen und überschlug im Kopf einfach ...

00:21:29: ich da nicht dabei.

00:21:30: ganzen Zahlen.

00:21:31: Und ballert das eins nach dem anderen raus.

00:21:33: Es wurde immer klarer, okay, das mit dem Auto ist cool, aber ...

00:21:38: bidirektionales Laden ist spannend, aber ohne Wasserstoff, ohne das ganze Drumherum, wird's im Gesamtkontext, Energie, Sektorkopplung etc.

00:21:45: einfach gar nicht gehen.

00:21:45: Und wie er das aber so hands-on ...

00:21:48: geschwind im Podcast ...

00:21:50: Warte, ich hab kurz einen Stift.

00:21:51: Dann kritzelte er da rum, das gemerkt, und wir das aktiv.

00:21:55: Ne, guck, das geht nicht auf.

00:21:57: Ja.

00:21:58: Das fand ich wahnsinnig beeindruckend, wie so Leute einfach funktionieren und wie gut die funktionieren in dem Moment.

00:22:04: Ich finde es aber auch beeindruckend, wie lang und hart, denke ich, solche Leute in der Mobilitätsszene engagieren, zum Beispiel Johann Jungwirth, der angefangen hat im Silicon

00:22:16: Valley, wenn man so will, bei Mercedes, dort im Forschungsstudio sehr aktiv tätig war.

00:22:23: Dann ist er zu VW gegangen und hat versucht, die neue Welt der Mobilität, der Gefäße, des Car-Sharing zu etablieren.

00:22:32: Zu einer Zeit, wo die Führung bei

00:22:35: noch mehr als konservativ war und es kam, wie es kommen musste.

00:22:38: Er ist dort leider gescheitert.

00:22:42: Trotzdem hat er sich nie entmutigen lassen, hat immer weiter gemacht.

00:22:45: Mittlerweile ist er bei Mobileye in Jerusalem, Israel, lebt dort mit seiner gesamten Familie und verfolgt nach wie vor sehr intensiv.

00:22:53: Die Strategie des automatisierten Fahrens ist dort im engen Kontakt mit den VW-Nutzfahrzeugen.

00:22:59: Und ich bewundere das, dass er sich nie irgendwie wirklich hat zurückwerfen lassen sollen.

00:23:07: Nach wie vor fester Bestandteil.

00:23:08: Diese Szene ist auch eine gewisse Einzigartigkeit.

00:23:12: Bestgehalten an der wirklich sinnvollen Vision.

00:23:17: Das hatten wir ja im Kongress nochmal mit ihm gesprochen über Moralei und die Verbindung zu Moja und das hat mich auch sehr beeindruckt.

00:23:27: Ja, wie dann danach, Christian Sänger, wie wir da versucht haben zu skizzieren.

00:23:31: Also auch was, was hier schön gelingt.

00:23:32: hatten ja schon Chris Urmson beispielsweise auf dem Automotive und Sport Kongress, den wir dann aber in den Podcast reingeholt haben, zumindest mal die Keynote, dort gehalten hat.

00:23:41: Und von Sänger dann zu hören, warum denn Deutschland auch nicht abgeschrieben ist.

00:23:46: Auch das ist eine Frage, die wir hier im Podcast immer wieder ...

00:23:49: wieder.

00:23:49: Tieren ist es das China oder kommen die Amerikaner jetzt mit mit ihren Waymo's mit du gehst jetzt demnächst Cruise ausprobieren in den USA noch mal.

00:23:59: Ich glaube während dieser Podcast ausgestrahlt wird dann.

00:24:04: Und das einfach zu zeigen, auch was wir vorhin hatten mit diesen Detailverbesserungen von den Ursprachs zum Beispiel, was diese Details ausmachen und was für einen Impact die haben

00:24:13: können und und und the long run einfach.

00:24:14: Und dass es nicht immer diese großen Bilder sind, auch die dann

00:24:18: toll und leuchtend sind, viel, viel im Detail ist.

00:24:22: Das ist irgendwie Wahnsinn, was wir da hier sehen und was da auch passiert, finde ich.

00:24:27: Ist das so eine Skala deiner persönlichen Schreckmoment?

00:24:30: Boah, man erschreckt momentan ihren Podcast.

00:24:33: Es gibt einen Moment, den glaube ich nicht vergessen werde.

00:24:35: Das war, wir mit einem, den hattest du vorgeschlagen, glaube ich, Birgit, einen Mobilitätsforscher.

00:24:42: Den haben wir in seinem Hotel damals getroffen.

00:24:45: Name, oh, 5 oder so, das war relativ früh.

00:24:51: Und ich hatte irgendeine Frage gestellt, vielleicht war die auch mal wieder etwas flapsig formuliert, was mir ab und an passiert.

00:24:58: Und, ähm, nehmt ihr dann gegen...

00:24:59: Das war eine richtig dumme Frage.

00:25:03: Das war, das war so ein Moment, ich so, okay.

00:25:06: Ähm, ansonsten so richtige Schreckmomente.

00:25:10: Du vergisst den Namen mit Abseid.

00:25:12: Das glaube ich auch, dass diese Schreck überlagert, es Verdrängungen

00:25:16: Ramlau war das.

00:25:19: Ich bin da ja ganz offen und transparent.

00:25:21: An der ganz großen Streckmomente war Folge Nummer eins, weil Luca die Technik einpackte und Luca anreiste und Luca feststellte die Speicherkarte, die ich dabei habe, ist im

00:25:33: Arsch.

00:25:33: Die funktioniert nicht.

00:25:35: dann Gerd, wir haben keine Speicherkarte.

00:25:38: Was tun?

00:25:38: Folge eins.

00:25:39: Also alles quasi Hyperaufregung.

00:25:42: Liebes Tag!

00:25:46: und Gerd aber dann seine Urlaubsbilder aufhatze und wieder die Speicherkarte...

00:25:49: Das ist Commitment zum Podcast.

00:25:52: Alter Schwede.

00:25:54: Genau, das war glaube ich einer der krassesten Schreckmomenten.

00:25:56: Ansonsten habe ich das jedes Mal so ein bisschen, dass gerade wenn man unterwegs ist auf Reisen, ob dann die Technik halt so funktioniert, wie sie soll.

00:26:03: Und wie unsere Gäste damit umgehen, da hatten wir ja auch letzte Woche gerade zwei schöne Beispiele hintereinander.

00:26:09: Einmal, wo wir bei Smoothie waren und du das Equipment ausgepackt hast, die schönen Kopfhörer und Smoothie bewundern zu werden.

00:26:16: Was für tolles Material.

00:26:18: Und Luca bekam Angst, dass ihm hinterher intern vorgeworfen wird, er wird zu viel Geld ausgeben fürs Material.

00:26:23: Was ich nie tun würde.

00:26:24: Wenige Tage später saßen wir bei BMW im FITZ und es kam Adrian von Heudung, der BMW Designchef und sah genau diese Kopfhörer und stockte und ich glaube er hat sein mit sich

00:26:38: gehadert ob er diesen Podcast überhaupt antreten soll, weil er hatte eine Sperre, was man ja bei Designern ein Stück weit verstehen kann, er hatte eine Sperre diese Dinge

00:26:46: aufzusetzen und stieg dann ein mit dem Wort mal gucken wo wir mit diesem Space Shuttle hinfliegen.

00:26:51: Genau, ja, also das mit der Technik ist schon immer noch so ein Ding.

00:26:56: Ja, mir gefällt es mit der Technik auch, zu spielen und dass das aber halt auch alles immer tut.

00:27:01: Aber jetzt haben wir hier in unserem Studio, bin ich ja mittlerweile sehr, sehr,

00:27:04: Ja, natürlich.

00:27:05: Hier geht es gut.

00:27:07: Ja.

00:27:09: Was ich noch finde, diese, hatten wir vorhin schon gesagt, die Persönlichkeit, was mir da im Kopf geblieben ist, und weiß nicht, ob du dich noch gut dran erinnerst, Gerhard, ist

00:27:17: die Folge mit Anton Piech.

00:27:19: Das war auch so eine ganz, ganz verrückte Nummer.

00:27:22: Da kamen mehr oder weniger über ...

00:27:24: Ich hab's probiert und kam durch.

00:27:26: Ich bin ja die ganze Zeit immer dran, Podcastgäste zu akquirieren und Anzurufen zu fragen.

00:27:30: hab ehrlich gesagt nicht damit gerechnet.

00:27:32: Anton Piech, Sohn oder einer der Söhne von Fenjern Piech, sagte ja.

00:27:36: Der damals grade seine neue Firma gegründet.

00:27:38: Ich weiß nicht, wie der Stand da gerade ist.

00:27:41: Wahrscheinlich mal wieder nicht so gut, wie das bei Autostars üblich ist.

00:27:45: Mit dem wir sehr offen sprechen konnten.

00:27:48: Ich glaub, erst in seinem Büro, dann hatte er kein Netz mehr, dann war er im Auto, während wir sprachen.

00:27:54: Und dann haben wir bei ihm zu Hause am Küchentisch noch mal irgendwie ...

00:27:57: Podcast alles zu Beginn.

00:28:00: Im Prinzip so.

00:28:01: Also, war ein bisschen ...

00:28:02: Das war auch so eine superwilde Nummer.

00:28:05: Der Küchentisch schön.

00:28:07: Das sind mir die entscheidenden Fragen.

00:28:10: Ehrlicherweise damals haben wir noch ohne Kamera aufgenommen.

00:28:14: Das Bild haben wir nicht aufgenommen, wir hatten ja Webcam.

00:28:18: Zumindest schon, aber das Bild war dann futsch.

00:28:21: Auch das, was sich da technisch getan hat mittlerweile.

00:28:24: Wow!

00:28:26: Ja, nicht schlimm.

00:28:27: Wir hatten mal ein schönes Setup bei Saeed Amidi.

00:28:32: Das war quasi heute vor einem Jahr tatsächlich.

00:28:37: waschechter Silicon Valley Milliardär, der dir gegenüber sitzt und eigentlich aussieht wie ein gut gealterter Angler.

00:28:45: So vom Outfit her, vom Style.

00:28:47: Also würdest ihn jetzt nicht als Tech Milliardär irgendwie bezeichnen?

00:28:50: Ein gut gealteter Angler, das heißt aber wie alt ist er durch?

00:28:53: Also egal.

00:28:54: Okay, ich möchte das nicht vertiefen, aber da hatten wir einfach ein Osmo aufgestellt.

00:28:59: Das war ja remote.

00:28:59: Wir waren im Witzelmann hier in Stuttgart, weil da so eine Start-up-Veranstaltung war, der er vorsteht.

00:29:07: Und von ihm mal zu hören, wie er so die KI-Szene einschätzt, das war wirklich spannend, weil er halt auch dann die die hart sagt, ja, da gibt es super viele Start-ups, das ist

00:29:17: das große Ding.

00:29:19: Die werden alle niedergehen am Ende, bleiben vielleicht fünf oder zehn.

00:29:23: Womit er ja nicht so unrecht hat.

00:29:24: Ich muss sagen, habe Sahed Amidi vor Corona kennengelernt, bei Silicon Valley.

00:29:30: Da war ich mal mit ZF unterwegs und durfte die ein paar Tage begleiten, wie die sich mit Stanford-Professoren auseinandersetzen, aber auch Sahed Amidi und sich all diese Fragen

00:29:40: rund ums automatisierte Fragen stellen.

00:29:42: Und er hat damals schon, das muss so 2017, 18 gewesen sein, hatte zwei Dinge gesagt.

00:29:49: A, dass er nie wieder Geld in die Automobilindustrie investieren würde.

00:29:52: Das hat er glaube ich in einem Podcast auch noch mal gemacht.

00:29:56: Und er hat mit sehr herzhaften Worten umschrieben, was er über Elon Musk denkt.

00:30:01: war also auch schon zu...

00:30:04: Ich möchte das nicht wiederholen.

00:30:06: Das war nicht ganz jugendfrei, aber inhaltlich hatte er recht.

00:30:09: Okay.

00:30:10: Kleiner Cliffhanger, gerne die Folge nochmal nachhören.

00:30:14: Ich versuche auch alle Folgen, wir streifen ja heute sehr sehr viele, auch in die Schaunauts zu hängen, damit ihr euch anhören könnt.

00:30:22: Wieso freinehm?

00:30:23: Das ist...

00:30:25: Wer übrigens den Luca so richtig bei der Arbeit sehen möchte, das bewundere ich jedes Jahr, wenn er seinen Podcast Kasten oder Kugel im Rahmen des Kongresses hat, dann arbeitet

00:30:35: Luca im Akkord, arbeitet durch und ich finde es immer richtig klasse, wenn man selbst bei hochdotierten Managern, ob Mann oder Frau, kann, wie viel Spaß es ihnen macht und wie sehr

00:30:47: sie sich wertgeschätzt fühlen, wenn sie in dieser Podcast Kugel sitzen.

00:30:51: Ja, macht auch tatsächlich, also ich harre davor immer sehr und dann währenddessen auch und danach bin ich aber ziemlich happy.

00:30:58: Das macht auch richtig viel Spaß mit den ganzen Leuten, weil auf dem Kongress halt immer sehr, sehr viele verschiedene Leute sind, an die man so schnell auch nicht rankommt.

00:31:05: Wenn wir die alle rankarren und die dann noch alle irgendwie durch den Podcast zu schleusen, immer ziemlich, ziemlich cool.

00:31:10: Und für die Zukunft haben wir schon eine Idee.

00:31:12: Das wird, glaube ich, keine Kiste mehr sein, sondern ich habe da so einen Plan.

00:31:16: Mal gucken.

00:31:16: Sehr gut.

00:31:18: schon was gehört.

00:31:19: Ja, mal gucken, ob das auch dann so hinhaut.

00:31:22: Ob jetzt wieder das Klischee kommt, er gibt so viel Geld aus.

00:31:24: Wir schauen mal.

00:31:30: Was für denn aber eure persönlichen Heiratssitzungen?

00:31:33: Ich weiß von Patrick der jüngsten.

00:31:36: Was Luca gar nicht gefällt.

00:31:39: Das fand ich super.

00:31:41: natürlich bin Hundebesitzer und hab da eine Affinität zur Person, weil ich finde, er macht da ganz viele Sachen sehr richtig.

00:31:50: Und ich hab ja mit ihm gesprochen, weil er ein prominenter Wechsler auf Elektromobilität ist.

00:31:54: Also das war ganz anders als sonst hier im Podcast.

00:31:57: Das muss man schon auch noch mal trennen.

00:31:58: Kein technischer Deep Dive, weil du das ja nicht von jemandem erwarten kannst.

00:32:03: Es war halt ein Promi.

00:32:05: der super nett war übrigens und das sehr gern mitgemacht hat.

00:32:08: Mit mir auch noch so ein Teaser-Reel gedreht, sehr einfach, ganz entspannt.

00:32:14: Der aber einfach mal die Reise erklärt hat, wie es für ihn war, jetzt vom Verbrenner auf Elektroauto umzusteigen.

00:32:20: Und er ist durchaus ein Autotyp, also Porsche und was man sich halt so leistet, wenn man im Showbusiness ist seit 20 Jahren.

00:32:27: Und auch wie so die Rezipienz aus seinem Publikum ist.

00:32:32: und aus seinem Freundeskreis erst belächelt und jeden, er mitgenommen hat, sagt, ist ja doch ganz geil irgendwie.

00:32:39: Das ist einfach ein Multiplikator für die Sache und ich finde, das kann man schon auch mal beleuchten, auch wenn es jetzt für dich technisch zu dünn

00:32:46: Es gibt ja auch viele Fragen rund das Thema Hund in Elektroauto.

00:32:51: Da haben nämlich der Luca und ich darüber reflektiert, als wir unterwegs waren und damit konfrontiert wurden.

00:32:56: Da haben wir uns gefragt, was passiert eigentlich, wenn der Hund das Bein erhebt an den Reifen eines Elektroautos, macht das gerade Lädt?

00:33:04: Muss ich da als Besitzer Angst haben?

00:33:06: Nein.

00:33:11: Ich glaube, gibt einfach viele spannende Fragen, trotz allem, auch wenn das jetzt nicht der technische Dieb da erfahrt.

00:33:16: Aber das zu relativieren, werfe ich gerne noch kurz ein anderes meiner Highlights rein, was ein technischer Deep Dive war, womit ich nicht gerechnet habe.

00:33:24: Weil ich habe eine Anfrage bekommen von Marco Denk, also Professor an der Hochschule Coburg am Institut für Mobilität.

00:33:31: Der meinte, ich finde eure Move-Podcast Sachen und so mega cool, was ihr macht.

00:33:36: Möchtest du nicht dozieren bei uns?

00:33:38: Ich dachte so, möchte ich nicht was?

00:33:43: Und es hat sich gezeigt, dass er einen

00:33:46: Fortbildungskurs anbietet für Kfz-Mechaniker ausbilder, also Berufsschullehrer fürs Kfz-Gewerbe, um die zu Schulen in puncto Elektromobilität weiterzubilden.

00:33:58: Und ich habe quasi dann das Vergnügen und die Ehre gehabt, den Abschluss dieses Lehrgangs zu machen als letzten Vortrag, über solche Highlight-Detaillösungen zu referieren, was die

00:34:11: Elektromobilität eigentlich so besonders macht.

00:34:13: War am Use-Case eines Lucid Air.

00:34:16: Was da für Detaillösungen eigentlich in Start, Rotor, Akku, Aufbau stecken und warum das geil ist, so ein bisschen noch ein emotionales Highlight zum Schluss zu geben.

00:34:26: Aber ich kam mir sehr merkwürdig vor, also an einer Hochschule als Gastdozent.

00:34:31: Aber war für mich ein nerdiger, cooler Moment.

00:34:35: Okay.

00:34:36: Ich Lucid ist ein gutes Stichwort.

00:34:38: Ich habe daran sehr, lange gewerkelt, dass wir ...

00:34:41: Genau.

00:34:42: Und dann haben wir es tatsächlich irgendwie geschafft.

00:34:44: Das war auch so eine Nummer, bei der ich bisschen Schiss hatte.

00:34:47: habe ich dann alleine runtergefahren.

00:34:49: Ich glaube, in Genf haben die ein Showroom eröffnet.

00:34:52: Und ich stand ewig im Stau und kam nicht pünktlich.

00:34:55: ich habe es irgendwie geschafft.

00:34:57: Aber es war sehr, sehr harakiri alles.

00:35:00: Und damit Eric Bach zu sprechen und bei mir diese Lucid-Technik, die da drinsteckt, einfach wahnsinnig fasziniert.

00:35:06: Also mit so paar anderen Autoentwicklern spricht und so hört, wie die das so sehen.

00:35:10: Und dann hörst du so mit, wir haben davon drei Stücke gekauft, weil wir den an die Wand fahren wollten, crashen, um zu gucken, ob das wirklich so geil ist.

00:35:18: Wenn du denkst, der Wagen kostet weit über 100.000 Euro und dann kaufen die den einfach mal drei, weil sie es nicht glauben.

00:35:28: Dann hast du irgendwie so, okay, das ist schon bisschen fancy.

00:35:33: Genau, ist eine kurze.

00:35:36: Und das Gespräch war auch eins, wo ich halt auch wahnsinnig viel gelernt habe, wo ich dann irgendwie sehr, sehr, viel mitnehmen konnte.

00:35:44: Genauso wie zum Beispiel mit Alexander Rosen, als wir über, das ist einer der Mitgründe von Deep Drive, diesem Radnarbenmotor-Startup, wo ich auch

00:35:54: Danke Carola an dieser Stelle noch einmal, wie schon so oft.

00:35:57: Die Pressesprecherin, nicht locker gelassen hat, bis wir sie irgendwann mal genau angucken und sagen, das klingt vielleicht ganz spannend, lass sie uns mal anhören.

00:36:05: Aber das hat dir ja auch mega gefallen.

00:36:07: Ja, also erstens war Deep Drive echt ein Deep Dive in Motorentechnik, also Elektromotoren.

00:36:16: Und ich fand es dann im Gespräch total spannend, wie wir erst von Doppelrotor-Elektromotor auf den Radnarbenmotor, der dadurch möglich wird und was sich dann da plötzlich wie so ein

00:36:28: Ameisenhaufen wieder für Möglichkeiten ergeben haben.

00:36:32: Und ehrlicherweise hat das Thema ja bei uns auch dann noch Niederschlag in etwa.

00:36:38: Artikel gefunden, die alle extreme Reichweiten erfahren haben.

00:36:43: Wahrscheinlich auch, weil das Thema Radnabenmotor irgendwie so polarisierend ist und dann auch wieder die alte und die neue Welt zusammengefunden haben, weil gegen Radnabenmotoren

00:36:54: waren natürlich vor allem eher die konservativen Automobilentwickler.

00:37:00: Genau, die ungefederten oder die Radgefederten.

00:37:03: ist sehr richtig.

00:37:06: Auf jeden Fall wirklich ein gutes Beispiel für ein sehr nördiges Thema.

00:37:09: Oder warum man nicht Lithium sagt, sondern Lithium, das haben wir auch nicht.

00:37:13: ist okay.

00:37:14: Inzwischen.

00:37:17: Ich sag jetzt einfach mal Lithium.

00:37:19: Genau, wir wurden ja schon rüde gerügt.

00:37:25: Hattest du auch so ein emotionales Ding, du das war cool, dass wir das mal hingekriegt haben oder war das der Rockstrom schon für dich Birgit?

00:37:31: Nee, es gab viele Momente.

00:37:34: mich kennt, weiß, dass ich mich auch sehr für Design interessiere seit vielen, vielen Jahren.

00:37:37: Und wir hatten ja eine ganze Reihe von wirklich hochkarätigen Designern.

00:37:43: Michael Mauer.

00:37:44: Das war sehr schön.

00:37:45: Vor einigen Monaten als VW- Porsche Designchef.

00:37:49: Andreas Mint.

00:37:51: Und jetzt zuletzt auch Adrian von Heutong bei BMW.

00:37:56: Und ich muss wirklich sagen, wenn jemand nach über 30 Jahren in so einem Job

00:38:01: noch so viel Freude an der Arbeit ausstrahlen kann und noch so viel Begeisterung und noch so viel Bock auf neue Projekte hat, das beeindruckt mich schon total, wer in so einer

00:38:12: Automobilmaschinerie steckt, der muss schon gucken, dass er da nicht komplett verschließen wird.

00:38:18: Und das fand ich jetzt gerade zuletzt bei Adrian, aber das finde ich auch bei Michael Mauer.

00:38:23: Es ist ja so eine Gruppe von Designern, die alle so um die 2007, 2008 hochkarätige Verantwortung übernommen haben.

00:38:33: Dazu gehört auch Gordon Wagner übrigens und Laurence van den Akker, das war so eine ganze Gruppe.

00:38:38: Und die werden jetzt auch langsam, ja mit ihren mehr als 30 Jahren Berufserfahrung, ein bisschen älter.

00:38:44: Und trotzdem spürt man, dass

00:38:47: Design ihre Leidenschaft ist.

00:38:48: Und das ist nicht einfach nur Automobildesign, das kann auch ganz, ganz viel mehr sein.

00:38:54: Und ich finde, wenn jemand das erhalten kann über diese vielen Jahren, das berührt mich sehr.

00:39:00: Ich würde an der Stelle interessieren, weil wir bald zum Ende kommen müssen.

00:39:03: Dann Patrick hat gleich noch mal einen Anschlusstermin.

00:39:07: Alles gut.

00:39:08: Aber hat sich bei euch in der Zeit, wir machen jetzt den Move-Podcast seit mehr als fünf Jahren, fast sechs Jahre, irgendwas auch verändert mit eurem Blick auf die Mobilität durch

00:39:17: auch diese Gespräche?

00:39:18: Ich weiß von mir zum Beispiel, ich, ich Wasserstoff grundsätzlich sehr cool, aber ich bin auch sehr abgelöscht, was das Thema angeht mittlerweile.

00:39:28: Habt ihr auch solche Dinge?

00:39:30: Keine Ahnung, wir reden hier über KI, autonomes Fahren, ja ganz viel etc.

00:39:34: Habt ihr da auch solche Punkte?

00:39:37: Also ich muss schon sagen, dass es zumindest immer deutlicher geworden ist.

00:39:42: Ich bin der festen Überzeugung, dass die beste Lösung für die Zukunft, wenn es immer dann auch soweit sein wird, wohl das Elektroauto ist.

00:39:52: Auch unter dem Gesamtgesichtspunkt mit Energie.

00:39:57: Das ist sicher eine Erkenntnis, die sich total verfestigt hat.

00:40:01: Und mir fällt dabei immer noch der Podcast mit Andreas Knie ein, weil da gab es auch noch mal so eine Gelenkstelle.

00:40:08: Aber ab wann ist womöglich?

00:40:12: Bitte?

00:40:16: Vielen Dank, es war ein Elfmeter.

00:40:18: seh's ein.

00:40:20: Jedenfalls.

00:40:22: finde ich inzwischen vielleicht auch in der Rückschau so ein entscheidender Moment in der Geschichte von Automobilbau in Deutschland auch, als er geschildert hat, wie damals die

00:40:34: Chinesen in einem Joint Venture mit Volkswagen oder mehreren Joint Ventures mit Volkswagen eigentlich klar gemacht haben, sie möchten jetzt Richtung Elektromobilität gehen und VW

00:40:46: damals mit der ja vielleicht auch

00:40:50: noch typischen Markenarroganz gesagt hat, Elektromobilität echt nicht.

00:40:55: Also wir bleiben beim Diesel und wenig später wissen wir, wo es hingeführt hat mit dem Diesel und die Chinesen damals vielleicht doch sehr, sehr weitsichtig, vielleicht auch mit

00:41:07: anderer Problematik, mit sauberer Luft in Städten, was ja da wirklich ein großes Thema war, das halt durchgezogen haben.

00:41:15: Es war mit Ansage, die Deutschen haben nicht mitgemacht und wir sehen

00:41:20: wo es uns hingeführt hat.

00:41:21: Das ist ja so ein Motiv, was uns jetzt immer wieder begegnet.

00:41:26: Immer wieder China und immer wieder diese große Bedrohung.

00:41:29: da gibt es uns ein paar Highlight-Podcasts.

00:41:34: Da würde ich auch den mit Daniel Kirchert noch dazuzellen, der ja ein bisschen so Bezug nimmt auch nochmal auf den allerersten, weil Daniel Kirchert war ja auch bei beiden.

00:41:49: und der so wahnsinnig viel erzählen konnte aus Chinaerfahrungen mit China und der auch so ein bisschen für mich jetzt auch einschüchternde Bildungskarriere hatte, irgendwie Diplom

00:42:03: Mathematik, Synologie Studium und so weiter.

00:42:06: Einfach Chinesisch spricht ganz nebenbei.

00:42:08: ganz nebenbei und davon aber eben auch entsprechend viel erzählen kann und der auch deutliche Aussagen, was die Prognose so angeht, machen konnte.

00:42:22: Also auch eine sehr empfehlenswerte Folge, wie ich finde.

00:42:26: Du hast ja gefragt, was sich in der Zeit geändert hat, seitdem wir Podcasts

00:42:30: Da hat aus meiner Sicht zwei ganz entscheidende Dinge haben, Mobilität der Zukunft zurückgeworfen.

00:42:37: Das war einmal Corona, weil vor Corona haben wir viel mehr über Sharing gesprochen.

00:42:42: Wir hatten viel mehr diese Themen rollende Büros, automatisiertes Fahren, Bosch, ZF und wie sie alle hießen diese autonom fahrenden Shuttles, diese Busse und sowas.

00:42:54: Das ist quasi durch Corona pulverisiert worden.

00:42:57: Die Leute hatten keinen Bock mehr, irgendwas zu teilen.

00:43:00: Sie wollten wieder individual unterwegs sein.

00:43:03: Und der Ukraine-Krieg hat meiner Ansicht nach dafür gesorgt, dass das ganze Thema Umweltthematik Lichtjahre nach hinten katapultiert wurde.

00:43:13: Und auch die Elektromobilität wäre, das ist feste Überzeugung, viel, viel weiter, wenn dieser Krieg nicht gewesen wäre.

00:43:20: weil die Leute aufgehört haben, sich mit Umweltfragen zu beschäftigen, sondern es ging in bestimmten Regionen ums nackte Überleben und es geht um Angst, meine persönliche Zukunft,

00:43:31: das spielt ja auch alles da so mit rein.

00:43:36: ich vermute und ich könnte sagen, ich befürchte auch, dass diese Themen wieder viel mehr Relevanz bekommen.

00:43:43: wenn wir wieder irgendwelche Wetterereignisse haben, die wir uns nicht erklären können.

00:43:48: Überschwemmungen, die zählen jetzt in der Schweiz mit diesem Dorf, was da quasi platt gemacht worden ist.

00:43:53: Also ich glaube, das war eine Zäsur, die da stattgefunden hat, mit der wir alle nicht rechnen konnten.

00:43:59: Und ich kann sagen, ich beschäftige mich jetzt seit 15 Jahren mit neuer Mobilität und ich hätte nie gedacht, dass das Ganze so zäh verlaufen würde.

00:44:08: spannend finde ich und das speist sich großteils aus dem Move-Podcast, aber auch allen anderen Gewerken des Move-Universums, also dem Kongress auch die Business Talks, die wir

00:44:17: gemacht haben, wie viele Leute man da trifft, wie viele Verknüpfungen man echt in die normale Welt ziehen kann eigentlich, welche Wechselwirkungen bestehen.

00:44:30: Was sich für mich verändert hat mit der Zeit, die ich auch mitwirken darf, ist

00:44:36: Erstens, kommst auf Veranstaltungen und du kennst einfach mal 80 Prozent der Leute, weil die schon mal im Podcast waren.

00:44:41: Das finde ich sehr cool.

00:44:42: Du bist mit allen per Du und kannst da locker bei einem Bier oder bei einer Apfelschorle dich kurz austauschen.

00:44:49: Aber du bist auch argumentativ einfach viel stärker, weil man wirklich viel als Host auch hier lernt.

00:44:54: Es öffnet mir wirklich die Augen.

00:44:57: Detaillösungen, technische Fragen, die ich mir nie gestellt habe, auch so einen abseitigen Blick zu haben wie

00:45:06: Groß ist eigentlich die Auswirkung von so einer Steuersoftware, Wallbox auf das ganze Mobilitätskonzept Elektroauto.

00:45:13: Solche Geschichten.

00:45:14: Wie kleinteilig dieser Kosmos ist, aber wie gut der eigentlich zusammen funktioniert wirklich.

00:45:19: Und ich bin, Gerd, wie du, der festen Überzeugung, dass Elektroauto ist halt die Lösung, die über kurz oder lang, wie sagtest du, wann immer diese Zukunft sein wird, kommen wird.

00:45:30: Und das hat sich bei mir hier auch, glaube ich,

00:45:34: ganz deutlich gefestigt und ich fühle mich auch am Stammtisch in der Lage, argumentativ dem Diesel-Dieter zu begegnen.

00:45:42: Ist so.

00:45:45: Ich finde, ist eine schöne Möglichkeit.

00:45:46: Ich hoffe, unsere Zuschauer und Zuhörer haben durch den Podcast auch mit die Fähigkeit, Diesel-Dieter zu begegnen.

00:45:54: Ich glaube es ist auch an der Zeit, Danke an Luca zu sagen, weil er hat ja den Podcast dann doch zu dem gemacht, was er ist.

00:46:01: In diesem Nordigen, wie wir es am Anfang gesagt haben, und ohne dich, glaube ich, wären wir nach 200 MoFolgen nicht dort, wo wir heute stünden und dazu sagen wir ganz herzlich

00:46:11: Danke.

00:46:11: vielen Dank.

00:46:12: Und dann verschmerzt man auch, dass kommentiert wird, wenn man mal einen Podcast macht, wo er nicht dabei ist.

00:46:16: Wo ist Luca?

00:46:18: Das könnte auch am Ehrgefühl kratzen, tut's aber nicht, weil ihr habt natürlich recht.

00:46:24: Luca gehört in jede Podcastfolge eigentlich.

00:46:27: Bis dadurch auch jeden Podcast.

00:46:29: Vielen Dank erstmal für all die, ja, dafür.

00:46:34: Was aber bis jetzt ja auch nie in einem Podcast fehlen durfte, waren die AMB-Fragen.

00:46:37: Zuvörder Patrick Durdes finde ich eine schöne Idee.

00:46:39: Wir haben bei Adrian von Heutung jetzt schon was Neues ausprobiert.

00:46:42: Mal gucken, wie das Bleibend sich weiterentwickelt, wie Arbeit noch dran, würde ich behaupten.

00:46:46: Aber ich finde, wäre noch ein schöner Moment für eine AB-Fragenrunde.

00:46:49: Wir teilen uns das einfach auf.

00:46:51: der Reihe nach.

00:46:52: Genau, und ich würde sagen, wir fangen mit Gerd an, die ersten zwei Fragen, drei Fragen.

00:46:57: Streaming dient zu der CD- und Schallplatte.

00:47:00: Streamingdienst mit Schmerzen, weil modern überall verfügbar, aber schlechte Qualität.

00:47:07: Und bist du Ferrari oder Tesla?

00:47:08: mein Tesla kann man eben mehr fahren.

00:47:10: Sagst du ja.

00:47:12: Aber wär auch Forschung gewesen, oder?

00:47:14: Mutmaßlich.

00:47:17: Und Apple oder Google?

00:47:19: Ich bin einfach Apple-sozialisiert, aber ich glaube, das bleibt auch so.

00:47:25: Birgitloft in der Stadt oder das Bauernhaus auf dem Land.

00:47:31: Da ich in meiner Kindheit zu großen Teilen auf dem Bauernhof groß geworden bin, Bauernhof auf dem Land.

00:47:37: Ich dachte, ist das jetzt durch?

00:47:39: Kommt dann.

00:47:41: Als begeisterte E-Bike-Fahrerin, aber Auto oder Fahrrad?

00:47:45: beides.

00:47:47: mit dem Ende da oben.

00:47:48: nicht das Prinzip einer...

00:47:50: Aber okay.

00:47:52: Lassen wir das auch da so stehen.

00:47:54: Im Auto dann, vorne oder hinten.

00:47:57: Bist du eine gute Beifahrerin?

00:48:00: Ich bin Rallye-Beifahrerin.

00:48:02: bin über 80 Rallies auf dem Beifahrersitz gefahren.

00:48:05: Aber immer noch mit professionellen Fahrern, aber okay.

00:48:08: Und in Sachen Datenschutz und AGBs, bist du mehr so Aluhut oder Acceptor?

00:48:13: Accept all.

00:48:15: Patrick fliegenfischen oder Motorradfahren?

00:48:17: Motorradfahren.

00:48:19: Star Wars oder Star Trek?

00:48:22: Das ist jetzt ja meine Nemesis und du wirst jetzt sagen, dass du A und B hast du nicht verstanden.

00:48:30: Deswegen habe ich das gemacht.

00:48:35: der jetzt gerade schon mal wurde dazu sagt aber das wissen wir alle und kaffee oder t und ich muss jetzt noch sagen steak oder flaufe ich

00:48:46: Das muss mal Patrick nicht fahren.

00:48:48: Das könnten wir dich fragen.

00:48:50: Wenn ihr mich fragen, ich würde behaupten, mittlerweile mehr Falafel.

00:48:53: Da ich oft mit ihr essen gehe, würde ich sie auch behaupten.

00:48:56: Wir kriegen die schon noch dahin.

00:48:58: Und bei der Frage Nacht oder Lärche ist es relativ eindeutig.

00:49:04: Ich würde sagen beide.

00:49:07: Da hat jemand AB verstanden.

00:49:09: Ja, genau.

00:49:12: Ja, nee, aber das wär's dann aber auch schon gewesen.

00:49:15: Ich sag an euch drei vielen, Dank.

00:49:17: An euch da draußen vielen Dank.

00:49:18: Und wenn ihr übrigens noch jetzt an der Stelle sowieso Wünsche für Gäste habt, Fragen, Anregungen, Bemerkungen und so weiter, schreibt uns in die Kommentare, schreibt uns eine

00:49:24: E-Mail an podcast.move-magazin.de.

00:49:28: Und wenn ihr sonst noch was loswerden wollt zu uns, Podcast, mir immer ein offenes Ohr.

00:49:33: Bis bald und tschüss.

00:49:34: Auf die nächsten zwei.

00:49:37: Genau.

00:49:38: Vielen Dank.

00:49:38: Ciao.