Moove

Moove

Der New Mobility Podcast von auto motor und sport

Transkript

Zurück zur Episode

Luca Leicht: Moove der New Mobility Podcast von Auto Motor und Sport. Hallo und herzlich willkommen zu Moove, dem in New Mobility Podcast von Auto Motor und Sport in Sachen Software und Autobauer habe ich glaube ich im Podcast schon einiges gesagt. In den meisten Fällen haben wir die These in den Raum geworfen. Alle Autobauer sind in Sachen Software abgehängt und ich weiß nicht, wie oft das jetzt schon passiert ist. Aber die Ereignisse in den letzten Tagen und ich glaube auch unsere heutigen zwei Gäste werden versuchen, mich da eines Besseren zu belehren. Wir wollen nämlich mit den beiden reden über alles, was das Thema Software Auto bewegt. Und das bewegt nämlich auch die beiden. Die beiden sind nämlich mit dafür verantwortlich. Man könnte sagen, so ein bisschen zwei der Gesichter des Software Feind Vehicles und der Software für ein Vehikel, würde ich behaupten, ist eines der richtig, richtig großen Transformationsthemen der E-Autowelt oder allgemein der Autowelt und damit vielleicht sogar ein bisschen größer als die Autowelt. Wir nämlich heute hier. Magnus Respekt und Markus Und die sind beide bei Mercedes und machen da mit ihren Teams zusammen quasi das Auto der Zukunft. Und deswegen wollen wir heute darüber sprechen, was das Thema OpenSource im Auto bedeutet, wie man das Ganze vernetzt, wie man sich vielleicht auch absichert, abgrenzt und wo man zusammenarbeiten muss. Und das ist vielleicht auch was Neues, weil wir haben es vielleicht auch gesehen. Der VDA hat ja kürzlich eine Meldung rausgebracht, dass elf große Unternehmen, darunter auch Autobauer und Zulieferer, zusammen beschlossen haben, eine Open Source Allianz zu gründen und gemeinsam Software zu teilen. Und es ist vielleicht schon häufig angekündigt worden, dass man so was machen will. Aber dass jetzt wirklich gemacht wird. Ist es besonders deswegen schön, dass ihr beiden euch die Zeit genommen habt zu unseren Herrn Studie gefahren seid. Und wenn es heute heiß wird und wir es sagen es liegt an der Hitze, nicht an uns. Magnus, schön, dass du da bist. Markus Schön, dass du da bist und wie jeder Gast bei uns. Dürft ihr euch auch kurz selber vorstellen? Fangen wir vielleicht Markus mit dir an? Wer bist du? Was hast du bisher getan? Und warum tust du das, was du tust?

Magnus Östberg: Danke, dass wir hier dürfen uns sein.

Magnus Östberg: Ich fing an mit mit meiner normale Opening Speech. Ich bin ein Schwede und ich.

Magnus Östberg: Spreche.

Magnus Östberg: Fließend.

Magnus Östberg: Falsches Deutsch.

Magnus Östberg: Dafür ein bisschen Lachen manchmal. Aber Denglisch ist mein Arbeitssprache. Ich bin in den Software Automobilindustrie seit 99 und haben mit alle OEMs arbeitet in den Liefer Lieferketten. Ich bin gefragt von Ola Kleines, aber sehr. Es kommen vier Jahre her.

Magnus Östberg: Weil er hat gesagt, er.

Magnus Östberg: Hat ein.

Magnus Östberg: Tolle, tolle Aufgabe.

Magnus Östberg: Für mich, äh, er möchte seine.

Magnus Östberg: Vision von.

Magnus Östberg: Einem Boss in Realität zu bringen und solche Art von Herausforderung, der in Kombination Form eine.

Magnus Östberg: Klare Softwareherausforderung.

Magnus Östberg: Kombiniert mit eine kulturelle Transformation. Das ist genau das, was treibt mich.

Magnus Östberg: Ich habe diese Kultur.

Magnus Östberg: Schon immer von einer.

Magnus Östberg: Softwareperspektive.

Magnus Östberg: Getrieben, Mein ganzes Leben hier und jetzt zu dürfen, das machen hier mit mir selbst bei und mit den Sternberg.

Luca Leicht: Okay, Und Markus, was war dein? Was ist dein Treiber? Was? Wer bist du? Was hast du bisher getan?

Markus Rettstatt: Okay. Ja. Als was sind Sie ein Tier? So wie Magnus Schwede ist, bin ich Schwabe. Also man versteht auch nicht immer jedes Wort. Vielleicht für die nicht. Mindestens für die hochdeutschen. Aber ich versuche mich natürlich trotzdem so anzustrengen, dass es alles gut funktioniert. Tatsächlich habe ich Mikroelektronik mal studiert, bin also über die Chipbranche eigentlich eingestiegen und habe auch gedacht, das mache ich auch sehr lange und bin dann irgendwann hat mich mein damaliger Chef gefragt, der ging einfach, der da war von einem auf den anderen Tag bei der Software Wegscheide gemeint. Kannst du nicht jetzt die Software Team übernehmen? Und so bin ich in der Softwarebranche gelandet und habe tatsächlich mein erstes Projekt auch mit Daimler Benz damals gemacht. Das war 1998 und mit dem Peter Mertens mit Integer. Das war quasi Navigationssoftware. Wer diese Prä Drück Stelle noch kennt aus den Fahrzeugen, noch aus dem vergangenen Jahrzehnt und die die erste Eingabe Software, die kam tatsächlich damals aus meinem ersten Softwareteam und hatte dann noch die eine oder andere Zwischenstation bei Beratungsunternehmen. Bin dann im Jahr 2006 von damals aus der IT heraus gefragt worden aus ob ich denn nicht auch zum Mercedes kommen will. Also nicht von Ola Kalinius und auch nicht vom Vorgänger. Vielleicht war es ein Stück weit weiter und es war immerhin der IT Chef, der damalige. Aber gibt es hier so schön gewisse Parallelen und ich bin jetzt inzwischen bei der Mercedes Benz Tech Innovation. Das ist ein Software Hub innerhalb des Mercedesverbunds. Und was uns auszeichnet Wir machen ausschließlich Software. 2/3 eigentlich Enterprise IT und 1/3 der 2000 Mitarbeiter. Die machen Software für Fahrzeug, von dem es mir hier wirklich auch sehr eng miteinander verbunden. Und du hast mich gefragt, was das mich umtreibt. Und zwar die Relevanz für die Softwareentwicklung. Also welche Dinge müssen wir wirklich bei uns machen? Also da, wo die Leute auch drin Spaß haben und die zu tun, den stark differenzierenden Teil. Welche Dinge müssen wir denn als Mercedes auch kaufen? Und da haben wir sicherlich die gleichen Überlegungen links wie rechts sitzend hier als auch natürlich welche Dinge können wir denn auch mit anderen zusammen entwickeln? Wie weit müssen wir uns denn öffnen und sagen okay, die Dinge, die wir hier bei uns tun. Das funktioniert beim BMW genauso und bei Volkswagen oder auch bei Renault oder bei GM. Warum müssen sie, muss es jeder noch mal neu entwickeln? Und ja, du hast ja vorher schon mal angeführt. Da wird man heute noch mal dran vorbeikommen.

Luca Leicht: Genau das wird alles werden. Aber was mich da vorneweg im Sinn wird das Thema Software. Das wird ja so ein bisschen zu einem Buzzword verkommen. Also in meiner Wahrnehmung so ein bisschen so eine Hülse, die aber immer leerer wird, weil sie zerkaut wird. Und irgendwie ist dann nichts mehr so richtig drin und alle schreiben im Software Feind Wege drauf und am Ende fühlt sich dann doch nicht so an? Was macht denn die Software für ein Vehikel für euch aus? Und warum ist es dieses Next big thing?

Magnus Östberg: Lass uns anfangen mit.

Magnus Östberg: Ähm.

Magnus Östberg: Also Mercedes Benz, die Produkte von Mercedes Benz.

Magnus Östberg: Die war.

Magnus Östberg: Immer also eine Produkt.

Magnus Östberg: Die für Begeisterung führt.

Magnus Östberg: Also das war eine.

Magnus Östberg: Objekt, wo man wirklich spuren. Ja, das möchte.

Magnus Östberg: Ich haben.

Magnus Östberg: Das ist Erfolg. Das ist geil.

Magnus Östberg: Ist schön.

Magnus Östberg: Aber der.

Magnus Östberg: War eine. Eine schönes.

Magnus Östberg: Statisches. Robert war.

Magnus Östberg: Nicht dynamisch.

Magnus Östberg: Und der Unterschied.

Magnus Östberg: Mit der.

Magnus Östberg: Software.

Magnus Östberg: Definitiv.

Magnus Östberg: Egal. Der wird.

Magnus Östberg: Dann zum ein dynamisches.

Magnus Östberg: Objekt. Der ist.

Magnus Östberg: 111.

Magnus Östberg: Produkt.

Magnus Östberg: Eine schönes.

Magnus Östberg: Auto, die über die Zeit sich verändert.

Magnus Östberg: Und die Dynamik kommt selbst ja nicht töten.

Magnus Östberg: Software.

Magnus Östberg: Hast du den Software Verein? Wie cool.

Magnus Östberg: Ermöglicht uns diese Produkt so.

Magnus Östberg: So ein lebendiger Produkt zu machen?

Magnus Östberg: Beispiele Wir.

Magnus Östberg: Haben in der Vergangenheit immer die.

Magnus Östberg: Möglichkeit gehabt, okay.

Magnus Östberg: Ein neues.

Magnus Östberg: Produkt wird.

Magnus Östberg: Neu gestalten, dann.

Magnus Östberg: Kommen neue Features.

Magnus Östberg: Rein, neue Funktionen mit ein Software Feilen Vehikel und dann trennen.

Magnus Östberg: Wir.

Magnus Östberg: Hardware und Software. Und das haben wir jetzt gemacht. Also da haben wir gemacht alles von von der.

Magnus Östberg: Architektur.

Magnus Östberg: In das Fahrzeug, wir haben.

Magnus Östberg: Dieses wir, wir kaufen.

Magnus Östberg: Und so auch schon diese.

Magnus Östberg: Hardware Teile separat aber die Software.

Magnus Östberg: Die über den darauf.

Magnus Östberg: Kommt, die ist.

Magnus Östberg: Dann.

Magnus Östberg: Abstrahiert.

Magnus Östberg: Wir nutzen dann Ethernet und wir und jetzt auch serviceorientierte Architektur. Das bedeutet, Software, die oben drauf kommt.

Magnus Östberg: Ist separat separat eingekauft, die separat integriert. Das ist separat deploit und.

Magnus Östberg: Der wird dann.

Magnus Östberg: Separat.

Magnus Östberg: In The Wake und separat an die ich an die Kunde dann.

Magnus Östberg: Separat ausgerollt.

Magnus Östberg: Und diese.

Magnus Östberg: Abstraktion, diese diese Separation.

Magnus Östberg: Macht, diese Möglichkeit ermöglicht.

Magnus Östberg: Diese.

Magnus Östberg: Dynamische Verhalten.

Luca Leicht: Wer versteht es schon, sich den Gedanken aber es sind wir also das Modell Zyklen von Autos, der doch deutlich länger sind als die von normaler IT Hardware, die wir haben. Ich habe ein Tablet, das ist auch schon irgendwie gefüllt bis in die alle kommen mein Handy usw und das hat in der Regel eine Halbwertszeit von drei vier. Wenn ich richtig viel Glück hab fünf Jahren. In den meisten Fällen sollte das Auto und insbesondere Mercedes Langlebigkeit. Ich hatte mich immer an diese großen Plaketten, die man im Kühlergrill geklebt hat mit 100.000 Kilometer und kann dann 30 Jahre, vielleicht 50, vielleicht noch mehr. Da kommen wir doch wieder an Hardwaregrenzen. Ihr könnt dann neue Features planen und machen und tun. Aber wenn der Anspruch an das Feature mehr Rechenleistung erfordert, wenn der mehr Sicherheit erfordert. Wenn der. Aktuelles Beispiel von vielen Lesern. Immer wieder werde ich auf die gleiche Geschichte angesprochen, die ich vor drei Jahren geschrieben habe, glaube ich. Zum Thema zwei Abschaltung und jetzt funktionieren Navi nicht mehr. Das kannst ja mit sowas nicht lösen, wenn die Antenne nicht tut.

Magnus Östberg: Das mit dem Beispiel mache mit genau über ein Tablet herself.

Magnus Östberg: Sicherlich muss das Fahrzeug selber. Also wir.

Magnus Östberg: Nennen das immer.

Magnus Östberg: Unser unsere.

Magnus Östberg: Plattform, unser.

Magnus Östberg: Fahrzeug.

Magnus Östberg: Skateboard. Wir nennen das.

Magnus Östberg: Skateboard.

Magnus Östberg: Selfischen. Es muss den.

Magnus Östberg: Skateboard also auch für.

Magnus Östberg: Mercedes.

Magnus Östberg: Sechs Jahren laufen. Der ist keine Frage, weil.

Magnus Östberg: Es in der Wertung.

Magnus Östberg: Aber on top Auf dieses Skateboard hat.

Magnus Östberg: Wir dann ein Rechnung. Die ist sehr vergleichbar mit mit einem iPad. Wir haben mehrere.

Magnus Östberg: IPads, weil wir haben.

Magnus Östberg: Mehrere Domänen. Ein Auto.

Magnus Östberg: Ist.

Magnus Östberg: Viel komplizierter. Aber wir müssen den Infotainmentbeispiel, wann eine.

Magnus Östberg: Applikation zum Beispiel braucht.

Magnus Östberg: Vier Kameras hinter da und du hast nur ein Kamera dahinten.

Magnus Östberg: Oder.

Magnus Östberg: Drei in deinen Fahren. Immerhin dann selbverständlich werden dann die neue Funktionen von dieser App. Die unterstützt dann nicht diese neuste Funktionen.

Magnus Östberg: Weil du du hast nie diese Diese.

Magnus Östberg: Fähigkeit in deinen.

Magnus Östberg: Konstruktor.

Magnus Östberg: Ähnlich muss man das.

Magnus Östberg: Sowieso so.

Magnus Östberg: Sehen, also selbstständig würden wie dann.

Magnus Östberg: Über.

Magnus Östberg: Jahre. Also die nehmen selbst an, diese Grundfunktion hätte und das tut es dann aber kommt.

Magnus Östberg: Neue Erlebnisse.

Magnus Östberg: Zum Beispiel in ein App.

Magnus Östberg: Die zum Beispiel.

Magnus Östberg: Dreidimensionale Bilder nimmst.

Magnus Östberg: Ähm.

Magnus Östberg: Dann sagen sie okay, diese neue Funktion kann nicht von deiner Hardware unterstützt werden. Genau wie. Wie will man erlebt in ein iPad heute?

Luca Leicht: Das verstehe ich. Aber da kommen wir auch an den Punkt, dass ich auch hier irgendwas an das Unterstützung sende kommen. Da geht es noch gar nicht um die Features und da geht es ja um das Betriebssystem, das, was noch vielleicht ein Stück drunter liegt und das wird auf einmal nicht mehr unterstützt oder weiterentwickelt. Und das ist bei so einem Gerät vielleicht okay. Ich persönlich finde das nicht so ganz okay, dass es so ist, aber das ist dann nach fünf Jahren vorbei. Aber bei einem Auto müsstet ihr dann auch diese Software strenge und auch diese Basisebenen auch noch weiterentwickeln, weil die Autos sind noch im Markt, die sind dann ja trotzdem noch ein Sicherheitsrisiko oder irgendwas wie. Wie denn das dann weiter? Das ist ja auch eine unendliche Aufgabe, wenn die nicht so angelegt sind, dass ich sie immer weiterdrehen kann und können muss.

Magnus Östberg: Das ist genau der Punkt, warum wir entschieden haben Wir brauchen die die Know how um diese Architektur. Wir brauchen den Know how, um die Integrationsfähigkeiten. Wir brauchen den Sieg.

Magnus Östberg: Des IT.

Magnus Östberg: Know how von den DevOPs, um das genau das.

Magnus Östberg: So betreiben.

Magnus Östberg: Über.

Magnus Östberg: Der, ja.

Magnus Östberg: Über den Lebenszyklus von unseren.

Magnus Östberg: Autos, weil der Lebenszyklus wert ist.

Magnus Östberg: Viel länger als den genau den. Und das ist genau denn genau dem Punkt.

Magnus Östberg: Warum haben.

Magnus Östberg: Wir.

Magnus Östberg: Gewählt?

Magnus Östberg: Ein paar Komponenten so nehmen von den Konsumenten. Welt Und warum haben wir andere Komponenten genommen, von Open.

Magnus Östberg: Source.

Magnus Östberg: Ode von einem Lieferanten.

Magnus Östberg: Wo wir.

Magnus Östberg: Dann einfach ein Lizenzmodell bekommen mit selbstständig.

Magnus Östberg: Verträge die über die Automotive.

Magnus Östberg: Lebenszyklus dann.

Magnus Östberg: Gilt.

Luca Leicht: Okay, ich komme vielleicht auch keinen kein originäres Mercedes Problem, aber ich habe da solche solche Themen im Kopf. Wie hat es mit euch nicht viel nicht direkt zu tun, aber Opel Onstar ist ein GM Produkt. Jetzt wurde Opel eines Landes verkauft. Die haben noch bis zum letzten Tag ein Opel Astra an den Mann an den Mann gebracht mit Onstar Paket 150 € Basis das du das das Gateway drin das das jetzt machen kann und dann wird es einfach glaube es von 31. dritte oder so aus. Der ganze Service und alles was drum rum ist. Obwohl die Hardware ist alles noch da, aber irgendwer im Hintergrund zahlt es nicht. Das Center nicht mehr, die den Server nicht mehr. Also wie schließt man denn dann als Kunde für sich auch aus, das mein Hersteller, dem ich ja sehr viel Geld gebe und demnach auch sehr viel Vertrauen, Das der nicht auch sagt. Nach fünf Jahren war das gewohnt ist nach zehn Jahren. Weil das so gewohnt ist. Seine Kunden muss er immer wieder neu akquirieren. Dass er die behält und vor allem auch im Blick behält und deren Bedürfnisse im Blick behält.

Magnus Östberg: Ich kann nicht über andere Märkte.

Magnus Östberg: Reden.

Luca Leicht: Aber ich kann, keine Frage. Nur als ein Beispiel, das muss sich sehr konkret manifestiert hat.

Magnus Östberg: Wir haben in Feld.

Magnus Östberg: Gerade.

Magnus Östberg: Über 10 Millionen.

Magnus Östberg: Autos, die verknüpft sind.

Magnus Östberg: Die sind verknüpft und wir haben die.

Magnus Östberg: Über.

Magnus Östberg: Jahre jetzt getrieben. Und Mercedes steht für Langfristigkeit.

Magnus Östberg: Und steht für für Sicherheit und Qualität. Was wir hier.

Magnus Östberg: Gemacht mit Mercedes Benz Operating System ist das wir haben genau.

Magnus Östberg: Diese, diese Servicemöglichkeiten.

Magnus Östberg: Auf den nächste Ebene.

Magnus Östberg: Gebracht. Eigentlich ist das nichts Neues, dass wir.

Magnus Östberg: Langfristig.

Magnus Östberg: Da.

Magnus Östberg: Sind und dass wir langfristig den Vertrauen verdienen und und weiterhin pflegen.

Magnus Östberg: Die.

Magnus Östberg: Große Veränderung mit mit.

Magnus Östberg: Software.

Magnus Östberg: Defined. Wie cool.

Magnus Östberg: Ist das?

Magnus Östberg: Wir haben eigentlich mehr Möglichkeiten, dann eine neue Welt ermöglicht. Wir haben wirklich den.

Magnus Östberg: Von.

Magnus Östberg: Eine Ecke. Wir haben dann auch in den Atomic Driving Ecke.

Magnus Östberg: Das.

Magnus Östberg: Ähnliche Möglichkeiten möglich gemacht. Wir haben auch einen Body Domain oder auch andere Dinge.

Magnus Östberg: Das ist die große.

Magnus Östberg: Veränderung.

Magnus Östberg: Sodass.

Magnus Östberg: Wir haben, dass.

Magnus Östberg: Das.

Magnus Östberg: Ganze Palette.

Magnus Östberg: Jetzt mit den gleiche Fähigkeiten gemacht, statt.

Magnus Östberg: Nur ein Teil von das.

Magnus Östberg: Auto.

Luca Leicht: Aber wir das Auto dann dadurch nicht noch mal signifikant komplizierter und auch für euch in der Maintenance viel viel viel schwerer und umfangreicher. Also noch weitergedacht müssten Autos dadurch nicht viel, viel viel teurer werden, weil ihr ja auch viel länger reinvestieren müsst, auch nachträglich uns eben nicht mehr der Klassiker ist? Wir haben einen Sub und Feinberg gesagt und alle Leute können die Stifte fallen lassen zu diesem Projekt, sondern sie müssen ja dann trotzdem noch da dranbleiben.

Magnus Östberg: Dann kommen wir dann zum der.

Magnus Östberg: Der.

Magnus Östberg: Eine von vorn.

Magnus Östberg: Der Success der.

Magnus Östberg: Ursache.

Magnus Östberg: Warum.

Magnus Östberg: Mercedes Benz so lag. Jenes ist.

Magnus Östberg: Entschieden für diese Schritt.

Magnus Östberg: Zu machen. Self Journalist ist das.

Magnus Östberg: Tool für die.

Magnus Östberg: Kunde.

Magnus Östberg: Aber das ist auch toll für die Firma.

Magnus Östberg: Weil in der Vergangenheit.

Magnus Östberg: Hatten jeden Modell.

Magnus Östberg: Ein neues.

Magnus Östberg: Vertrag.

Magnus Östberg: Mit der neue Lieferant.

Magnus Östberg: Gemacht.

Magnus Östberg: Und die haben dann immer mal neu gemacht, was wir jetzt gemacht in der Mercedes Benz.

Magnus Östberg: Ob sie es ist das.

Magnus Östberg: Wer entwickelt.

Magnus Östberg: Diese.

Magnus Östberg: Plattform einmal.

Magnus Östberg: Und diese.

Magnus Östberg: Plattform ist dann mit für weil es dann geht dann in jeden von unserer Baureihen rein und.

Magnus Östberg: Die.

Magnus Östberg: Würden auch dann wiederverwendet in die nächste Generation. Also wir müssen nicht das neu verwenden und dann kommen wir sondern interessante Punkt.

Magnus Östberg: Welche Teile.

Magnus Östberg: In diese.

Magnus Östberg: Plattform wollen wir selber pflegen und wohl welche.

Magnus Östberg: Von.

Magnus Östberg: Diese Teile möchten.

Magnus Östberg: Wir dann zusammen in den Open.

Magnus Östberg: Source.

Magnus Östberg: Dann pflegen, weil wir sehen, das gibt es ein paar Dinge.

Magnus Östberg: Die ist eigentlich.

Magnus Östberg: Dann identisch.

Magnus Östberg: Als Grundfunktion, egal welcher Markt das ist, egal ob.

Magnus Östberg: Das ist ein Stand oder kein Plan. Und das ist genau die interessante. Punkt. Weil da sind wir jetzt.

Magnus Östberg: Wir haben unsere.

Magnus Östberg: Software Der Feind wie.

Magnus Östberg: Google.

Magnus Östberg: 1:00.

Magnus Östberg: Null, jetzt auf die Straße gebracht. Das ist.

Magnus Östberg: Keine Vision.

Magnus Östberg: Mehr, das ist Wirklichkeit jetzt denn.

Magnus Östberg: Dann sehr klar.

Magnus Östberg: Ich habe.

Magnus Östberg: Ein Heer.

Magnus Östberg: Da draußen.

Magnus Östberg: Und.

Magnus Östberg: Der es wirklich da. Und jetzt.

Magnus Östberg: Können wir dann in den nächste.

Magnus Östberg: Interaktive Schritte sagen okay.

Magnus Östberg: Diese Komponente haben.

Magnus Östberg: Wir von Notae selber.

Magnus Östberg: Gemeint usw.

Magnus Östberg: Aber jetzt.

Magnus Östberg: Können wir dann sagen okay, wir machen den Open Source.

Magnus Östberg: Und das beutet.

Magnus Östberg: Andere könnte den nutzen und wir haben dann.

Magnus Östberg: Eine bessere Pflegungskosten. Und das ist genau investigativ.

Luca Leicht: Absolut Werbung. Der Podcast wird 200 und das haben wir vor allem dank euch geschafft, unseren tollen Zuhörern. Deshalb ist es an der Zeit zu feiern und Danke zu sagen. Aus diesem Grund verlosen wir unter all unseren Podcasthörern eine nagelneue AMD von For You Wallbox von Menkes. Natürlich mit dem vollen Programm an Vernetzung inklusive Dienstwagen abrechnen. Was ihr dafür tun müsst? Ganz einfach. Schreibt uns einfach eine Email an Podcastmagazin mit dem Betreff move. Unter allen Teilnehmern verlosen wir dann die Menekes Wallbox und sagen an der Stelle noch einmal Dankeschön! Wir sind wirklich super happy, dass viele von euch schon so lange dabei sind und sich regelmäßig mit Fragen, Wünschen, Lob und Kritik bei uns melden. Wir wünschen euch viel Glück bei der Verlosung und hoffen, ihr seid auch in Zukunft mit dabei. Teilnahmeschluss ist übrigens der 24. Juli und alle weiteren Infos zur Teilnahme und zur Verlosung findet ihr in den Shownotes. Aber kommen wir dann schon an den Punkt, dass wir. Verstehe ich das richtig? Ihr baut euer also den Unterbau mit mit einem Bus als Unterbau. Und dann geht es bei den Features sozusagen um um Open Source Varianten, die überall herkommen oder um dezidierte Mercedes Ideen, wo Mercedes sagt das muss unser sein, das muss unsere Alb sein, unser Intellekt und alles. Oder wie darf ich mir das vorstellen? Vielleicht müsst ihr auch mal noch nicht alle und ich zähle mich da auf jeden Fall mit dazu, sind so tief da drin wie ihr, dass ihr mal erklärt, wie so was aufgebaut ist und ist Software, weil wir wahrscheinlich auch von Layern etc. pp. Aber was ist das?

Markus Rettstatt: Vielleicht ist es ja auch ein ganz guter Einstieg. Noch einmal gesagt Ja, wo ist denn der quasi dieser diese Welt? Die Magnus hat es ja auch schon aus, äh austariert, die Basis darunter. Die muss man eigentlich öffnen, weil damit haben wir eigentlich den Erfolgsfaktor zu sagen, okay, das ist richtig, Eine gemeinsame Basis ist nicht differenzierend und das können alle quasi zusammen machen. Das fängt vielleicht sogar schon auf der Operating Systemebene an und dann gibt es quasi alles, was zum Thema dazwischen ist der Kommunikation. Wie mache ich die Diagnose, ja, wie kann ich quasi Fahrzeug Fahrzeug Updates einspielen? Das ist alles standardisierbar. Das muss bei Mercedes nicht anders aussehen als bei BMW. Und damit kann man ja, wenn solche Standards sich etablieren und sich weit verbreiten. Da haben wir natürlich eine Chance, dass wir diese Kosten und auch diese Inhalte und auch die Standards sehr viel breiter streuen können, als wenn sie jetzt nur Mercedes für sich macht. Und dann kommen wir natürlich in solche Situationen, wie das vorher beschrieben hast. Angenommen, wir würden jetzt, was ich nicht glaube jetzt ein Stück Land ist gehen. Das Wirtes ist wahrscheinlich, weil die Idee des No Go Szenario ist aus Margaret verständliche, aber die, die die Mädchen immer die Chance, Geist zu sagen Kitty. Die Plattform existiert weiter und die kann weiter getrieben werden.

Luca Leicht: Das verstehe ich, konnte sie aber vielleicht nochmal, weil ich hier schon in den Kommentarspalten mehrfach um umfänglich gerügt wurde. Ich gelobe Besserung, weil ich das Wort Betriebssystem eines Autos nehmen können. Da kann einer von euch beiden Experten in dem Thema schon mal definieren, was ein Betriebssystem in einem Auto ist, was es nicht ist und ab wo es dann anfängt und da wo es irgendwie aufhört.

Magnus Östberg: Ja klar, erst mal.

Magnus Östberg: Mercedes Benz.

Magnus Östberg: Operating System.

Magnus Östberg: Das ist ein Marketingwort.

Luca Leicht: Gut, dass wir das abgehakt haben. Ich sehe schon vielen Dank dafür.

Magnus Östberg: Dass es von Ola Quellen ist. Super schlau gemacht.

Magnus Östberg: Ich lobe aber das.

Magnus Östberg: Es führt auch mal ein bisschen. Missverständnisse. Ich sage immer in allem eine Rede. Das ist ein Chip to Cloud Architektur. Das ist dann.

Magnus Östberg: Architektur. Das ist.

Magnus Östberg: Wie Standardisierung. Wie unsere.

Magnus Östberg: Chips.

Magnus Östberg: Wie ist denn dieser? Wie die.

Magnus Östberg: Schnittstelle? Das bedeutet die.

Magnus Östberg: Die verschiedene. Die verschiedene Dann.

Magnus Östberg: Kommunikationsschnittstelle und.

Magnus Östberg: Selbstständig? Äh, wie können wir.

Magnus Östberg: Applikationen.

Magnus Östberg: Obendrauf reinpacken? Also, ähm, Bus ist ja ein Architektur Zweites innerhalb von dieser.

Magnus Östberg: Architektur.

Magnus Östberg: Nutzen wie mehrere.

Magnus Östberg: Offizielle ob klassische Operativsysteme zum Beispiel.

Magnus Östberg: Wir haben Linux. Ist einer von uns.

Magnus Östberg: Auch operative.

Magnus Östberg: Systeme? Wir nutzen auch connected.

Magnus Östberg: Weil wir.

Magnus Östberg: Brauchen.

Magnus Östberg: Safety Klassifizierungen.

Magnus Östberg: Also Asyl.

Magnus Östberg: A, B, Set.

Magnus Östberg: Wir haben auch Android.

Magnus Östberg: Partitionen, Weil.

Magnus Östberg: Will nützen, den Android Framework nutzen um um den Apps zu bekommen.

Magnus Östberg: Das ist.

Magnus Östberg: Das. Dann kommen wir dann zum Thema. Wir haben über dem.

Magnus Östberg: Base Software gesprochen.

Magnus Östberg: Kommunikationsschnittstelle wann das geht's um was die.

Magnus Östberg: Kunde eigentlich sieht.

Magnus Östberg: Die Kunde möchte seine.

Magnus Östberg: Ecosystem digitale.

Magnus Östberg: Ecosystem nicht neu erfinden.

Magnus Östberg: Ob du.

Magnus Östberg: Eine.

Magnus Östberg: Spotify.

Magnus Östberg: Fans sind oder ein Apple Music Fan dann.

Magnus Östberg: Dann bleibst du ein Musikfan.

Magnus Östberg: Egal ob ob so ein Mercedes oder ein anderer Markt Auto fährst. Und genau in China.

Magnus Östberg: Ist das.

Magnus Östberg: Dann komplett anders. Dann musst du in deine Ecosystem in China.

Magnus Östberg: So recht.

Magnus Östberg: Bekommen. Und genau.

Magnus Östberg: Die Architektur.

Magnus Östberg: Muss in.

Magnus Östberg: Genau diese Software der.

Magnus Östberg: Feind wie.

Magnus Östberg: Google Capability.

Magnus Östberg: Es dann ermöglichen und sagen Okay.

Magnus Östberg: Das bedeutet du das.

Magnus Östberg: Wasser, der muss dynamisch sein. Du musst diese Komponenten dann unten runter bekommen und wir müssen.

Magnus Östberg: Die.

Magnus Östberg: Fähigkeiten darstellen.

Magnus Östberg: Aber gleichzeitig, wie wir.

Magnus Östberg: Angefangen.

Magnus Östberg: Die Sicherheit.

Magnus Östberg: Und die langfristige.

Magnus Östberg: Cybersecurity Betreuung usw.

Magnus Östberg: Immer noch.

Magnus Östberg: Da.

Luca Leicht: Das verstehe ich. Aber wo beginnt dann diese Ebene, wo er sagt das muss ich selber machen? Ich habe es so verstanden ihr macht eure Architektur aktuell selber. Ich stelle mir die Frage, wenn ihr die Architektur selber macht. Aber die Architektur wird ja für jenes. Der Audi wird auch eine Architektur brauchen und auch der Dacia wird irgendwie eine Architektur brauchen. Aber die Architektur sehe ich nicht. Und die sieht auch sonst niemand. Also ist die nicht Kunden differenzieren Also wieso baut ihr ihre eigenen Architekturen? Warum baut der Bosch euch nicht eine Architektur und allen anderen? Oder der Conti oder wer auch immer? Aber also. Wieso macht ihr gerade das was? Ja, der Loves Level ist dann irgendwie gefühlt. Warum macht ihr das selber?

Magnus Östberg: Denn Architektur ist ein Grundstein.

Magnus Östberg: Um deine Gestaltung zu machen. Und ohne diese Grundstein habt.

Magnus Östberg: Ihr da keine.

Magnus Östberg: Möglichkeit.

Magnus Östberg: Den selber.

Magnus Östberg: So gestalten. Also das.

Magnus Östberg: Gab's in meine vorher.

Magnus Östberg: Gelebten.

Magnus Östberg: Wann ich dann Lieferant war, habe ich immer meine Kunde einen Wahl angeboten. Ich kann denn Vanilla.

Magnus Östberg: Lösung kaufen von mir.

Magnus Östberg: Und ich gebe dir ein sehr.

Magnus Östberg: Günstige.

Magnus Östberg: Value Vanilla Lösung.

Magnus Östberg: Der sehr geil, aber der ist nicht differenziert. Es ist.

Magnus Östberg: Nicht besonders. Ja und dann gibt.

Magnus Östberg: Es die Taylor.

Magnus Östberg: Ansatz.

Magnus Östberg: Das ist ein.

Magnus Östberg: Bisschen mehr.

Magnus Östberg: Aufwand, aber führt.

Magnus Östberg: Zum eine besonderes Erlebnis mit.

Magnus Östberg: Wir haben.

Magnus Östberg: Mit den Soft in der Feinweger.

Magnus Östberg: Endlich als.

Magnus Östberg: In der Automobilbranche der Möglichkeit.

Magnus Östberg: Vom Alter Verhältnis B2B Business zu.

Magnus Östberg: Haben zum.

Magnus Östberg: BTC business Business.

Magnus Östberg: To Consumer.

Magnus Östberg: Weil wir.

Magnus Östberg: Haben jetzt den.

Magnus Östberg: Möglichkeit.

Magnus Östberg: Den.

Magnus Östberg: Komplette Data Loop zu bewerten, also alle diese Fahrzeuge da draußen. Wir haben selbst.

Magnus Östberg: Beschlossen, Einwilligungen von Datenschützern usw.

Magnus Östberg: Aber die meiste.

Magnus Östberg: Leute möchte mit.

Magnus Östberg: Mitgestalten. Das bedeutet.

Magnus Östberg: Wann jemand eine Funktion nutzt oder nicht nützt.

Magnus Östberg: Sehe ich das.

Magnus Östberg: Direkt in meiner.

Magnus Östberg: Dashboards.

Magnus Östberg: Ist das genutzt oder nicht genutzt in eine neue Klasse, wo wir dann unseren Precursor von von der STB gelauscht das der ganze.

Magnus Östberg: Äh.

Magnus Östberg: Car Computer.

Magnus Östberg: Für.

Magnus Östberg: Für ganze Info damit ich schon schon in in Serie ne.

Magnus Östberg: Klasse. Dann sehe ich direkt das wir unsere Voice.

Magnus Östberg: Assistant und aus der.

Magnus Östberg: Navigation.

Magnus Östberg: Aus der Nutzung von Musik ist in Ex mal in höher gegangen und der Nutzung von Carplay und Android Auto ist runtergegangen.

Magnus Östberg: Weil wir.

Magnus Östberg: Mussten mit Daten.

Magnus Östberg: Beweisen, dass die.

Magnus Östberg: Kunden wählen.

Magnus Östberg: Diese Lösung, weil die.

Magnus Östberg: Finden den besser. Die integration in de Bildschirme.

Magnus Östberg: Wie wir die.

Magnus Östberg: Wie den wie wir den.

Magnus Östberg: Googlepois zu.

Magnus Östberg: Gestalten, wie wir dann nicht nur eine Smart Language Models eingeführt, aber mehrere Smart usw.

Magnus Östberg: Nur so.

Magnus Östberg: Genau wie in jedem Consumerbereich muss man messen und sagen was funktioniert, was funktioniert nicht.

Magnus Östberg: Und ob.

Magnus Östberg: Etwas nicht funktioniert, muss man das schnell anpassen. Und wie geht man diese.

Magnus Östberg: Architektur.

Magnus Östberg: An? Jemand anders? Wie kann man da in eine Software? De Fein will.

Magnus Östberg: Wirklich.

Magnus Östberg: Dann bedienen und und und verwenden?

Magnus Östberg: Also möglich.

Luca Leicht: Aber stellt sich der Audi da andere Fragen oder der BMW?

Magnus Östberg: Aber das ist Wettbewerb. Wie?

Magnus Östberg: Wie sonst funktioniert die Welt ohne Wettbewerb?

Markus Rettstatt: Aber deswegen keine.

Magnus Östberg: Wahl.

Markus Rettstatt: Deswegen machen wir ja trotzdem nicht gleich gleichteile Verwendung. Wir haben es ja gerade schon gesagt, die Betriebssysteme. Ich gehe davon aus, fragt die Kollegen. Die, die gerade angesprochen hast, die werden auch sagen Linux, Unix leben und da und da findet man ja schon den ersten Level und den zweiten Level dessen, was wir vorher schon gesetzt haben, ist dann Kommunikationsstrang Diagnose. Und da ist man heute schon noch so unterwegs, da sind Audi und ein Team oder Mercedes. Das hieß doch nach unterschiedlich machen bei mal mit der Architektur angefangen haben. Und an der Stelle, wo du jetzt Open Source einsetzt, greifen zu sagen wir machen es jetzt zusammen und wirklich, wo es dann Differenzierung geht, wo dich dann interessiert, Egal ob jetzt Auto, Motorsport den Test von unseren Fahrzeugen macht und du wirklich als Endkunde. Ja, das ist ja das Feeling, das sich nach einem Fahrzeug hab und das ist ja. Natürlich interessiert sich nicht, ob wir zehn Steuergeräte haben und die Software Architektur drunter.

Luca Leicht: Also nicht kaputt gehen, nicht austauschen lassen. Und jetzt sage ich mir, es wurde aber genau in dem Punkt, weil da würde ich jetzt gern hinkommen. Ihr wollt ja jetzt mit dieser aber ihr seid Teil dieser VDE ein Initiative dazu können das sicherlich auch selber noch erklären, warum ihr da jetzt mitspielen wollt. Da geht es darum, dass man gerade diese nicht differenzierbar Merkmale zusammen packt, vielleicht jeder auch Features mit einbringt, jeder Ideen mit einbringt, die nach einem gemeinsam vereinbarten System oder einer gemeinsam vereinbarten Policy weiterentwickelt weitertreibt, sodass jeder auch dann, wenn ihr irgendwas einbringt, keine Ahnung habt. Bringt irgendeinen neuen Parkassistenten oder irgendein Feature oder was auch immer. Vielleicht kann es auch nur, wie speichert Daten abgelegt werden sein können, was es für den Endkunde immer sein ja okay, scheinbar braucht man das einbringt und dann kann es aber auch der Audi nutzen und der muss das dann gar nicht mehr selber entwickeln. Also, aber da kommen wir wieder zurück an den Architekturansatz. Müsst ihr dann dafür alles selber aufgeben, was ihr bisher gemacht habt, um dann da Teil zu werden, oder? Die andern haben ja auch schon solche Dinge gemacht. Was geben die aus? Wer gibt den freiwillig sein seine Babys auf?

Magnus Östberg: Das ist genau genau der wichtige Punkt.

Magnus Östberg: Du musst erst mal etwas tun. Du musst.

Magnus Östberg: Etwas angehen, schon eins.

Magnus Östberg: Bauen, weil sonst hast du.

Magnus Östberg: Wenig Möglichkeiten zu definieren.

Magnus Östberg: Okay, welche Teile ist.

Magnus Östberg: Für mich differenzierend und nicht differenzierend?

Magnus Östberg: Wir haben jetzt über.

Magnus Östberg: Jahre, jetzt.

Magnus Östberg: Seit vier.

Magnus Östberg: Jahren das.

Magnus Östberg: Gebaut und jetzt ist das auf der Straße. Wir haben dadurch.

Magnus Östberg: Analysiert.

Magnus Östberg: Was ist differenziert und die differenzierte.

Magnus Östberg: Dinge, die die machen wir.

Magnus Östberg: Selber und.

Magnus Östberg: Und Partners.

Magnus Östberg: Aber wir haben.

Magnus Östberg: Gemeinsam mit ein paar.

Magnus Östberg: OEMs.

Magnus Östberg: Und ein paar T1 diskutiert und sagt.

Magnus Östberg: Hier Wir.

Magnus Östberg: Suchen erstmal eine gemeinsame Plattform.

Magnus Östberg: Wo? Wie? Erst mal, äh.

Magnus Östberg: Unter eine eine nicht non competitive Agreement.

Magnus Östberg: Situation.

Magnus Östberg: Dann sagen okay, hier möchte ich meine nicht meine nicht Defensive Dating Komponenten Software Komponenten und ein einmal platzieren.

Magnus Östberg: Zum Beispiel, wir haben gewählt.

Magnus Östberg: Dynastic User Diagnostics.

Magnus Östberg: AG. Dann habe ich gesagt, das ist unter Contributions.

Magnus Östberg: Wir geben die hier rein. Wir würden The.

Magnus Östberg: White.

Magnus Östberg: Pflegen, wir würden der weiterhin auch mit bei uns, aber wir können auch und sagen aber und wir sehen das mehrere und mehrere solche.

Magnus Östberg: Contributions und.

Magnus Östberg: Dann sagen wir.

Magnus Östberg: Auch okay, schön gut.

Magnus Östberg: Dann machen wir einen Sundowner.

Magnus Östberg: Also.

Magnus Östberg: Die Company. Andere Komponenten sagen. Wir nehmen die Open Source Komponenten, wir nutzen nicht, was.

Magnus Östberg: Wir vorher.

Magnus Östberg: In Ghana eins gemacht.

Magnus Östberg: Zum Beispiel.

Magnus Östberg: Für eine Kommunikationsteil.

Magnus Östberg: Oder für.

Magnus Östberg: Eine.

Magnus Östberg: Over the.

Magnus Östberg: Air Update Mechanismen. Dann nehmen wir den Open Source Companion teil, die den Nehmer jemand anders dann kontrollierten haben und.

Magnus Östberg: Dafür.

Magnus Östberg: Vom User.

Magnus Östberg: Und unser Ziel ist, dass die ganze Basissoftware der diese diese Plattform.

Magnus Östberg: So nennt man.

Magnus Östberg: Das Footer, also Firmware. Ich hoffe, dass diese.

Magnus Östberg: Plattform dann da sind und der würden wir gemeinsam die Pflege von vorn, von diese Komponenten machen.

Magnus Östberg: Und das ist.

Magnus Östberg: STANDARD.

Magnus Östberg: Open Source Verhältnis. Das kannst du besser.

Magnus Östberg: Klären.

Magnus Östberg: Als ich.

Magnus Östberg: Wie, Das ist nicht nur freiwillig.

Magnus Östberg: Basis Also du musst dich da.

Magnus Östberg: Committen, denn so pflegen, du musst Lizenz, äh Lizenzen da schreiben. In welche Lizenz ist.

Magnus Östberg: Das die dpa oder welche.

Magnus Östberg: Lizenzen wird das ist und das ist ein diese Community.

Magnus Östberg: So.

Magnus Östberg: Funktioniert Linux. Genau.

Magnus Östberg: Und das ist unsere.

Magnus Östberg: Gedanken, dass wir.

Magnus Östberg: Also. Hut ab und Schott ab. Also, wir reden nicht mehr quatschen. Also hast du etwas Unkontrollierten.

Magnus Östberg: Dann mach du ein Konto buchern und dann, äh, möchtest.

Magnus Östberg: Du.

Magnus Östberg: Ein Open Source Code? Dann kannst du das nehmen. Aber du musst dich an der Regeln verhalten.

Markus Rettstatt: Und das passt jetzt ganz gut. Die tatsächlich ist nicht der Startpunkt jetzt durch den VDH nehmen und wir haben bereits schon vor zwei Jahren haben wir in der Equip Foundation.

Luca Leicht: Einmal in Clubs.

Markus Rettstatt: Genau genau die Clubs ist für die, die es nicht kennen. Das ist eine Open Source Foundation. Die Foundation ist in Brüssel angesiedelt und die sorgt dafür, dass die die Governance quasi die, die die Regeln auch für die für die Entwicklung in Open Source manifestiert und die auch sicherstellt sind damit eben nicht so ist, dass nur ein Mercedes dominiert und oder einen Volkswagen, sondern das. Das ist ja einigermaßen demokratisch. Läuft natürlich. Der, der Beiträge bringt hat natürlich dann dort natürlich auch eine Möglichkeit, auch dieses Ecosystem zu beeinflussen, Das ist ganz klar. Und wir haben vor zwei Jahren deswegen damit angefangen, weil wir uns genau mit der Frage ja beschäftigt haben. Macht es denn Sinn, dass es nur eine Foundation gibt, wo es einzelne Projekte gibt, die man einfach reinbringt? Wenn es nachher aber keine Adaption dazu gibt? Und da haben wir gesagt, es sind die Dinge, ob was wir gelernt haben aus unseren bisherigen Steaks, weil wir sofort sagen würden Das braucht doch der andere auch. Und die Überraschung war nicht groß. Du hast vorher schon gesagt Ja, da gibt es viele Dinge, die sind ähnlich. Jetzt noch mal in dem Beispiel Diagnose. Da gibt es noch mal eine Doppelung. Diagnose gibt es als Standardisierung und es gibt es geschlossen als Kaufversion und Aber es gibt ein Standardisierungsgremium, des sagt Genau so muss die Diagnose aussehen. Da gibt es einen ISO STANDARD. Wir implementieren also jetzt nichts anderes als diesen ISO STANDARD und die anderen verwenden diesen ISO STANDARD auch. Nur die nehmen halt einfach eine andere Implementierung. Das ist so wie mit einer Steckdose, die kannst du vom Jungen kaufen, die kannst du aber auch von Shira kaufen. Der Stecker passt trotzdem. Und so ist es hier auch. Und deswegen, das klingt so unreal. Aber eigentlich arbeiten wir mit mit Standards nur von unterschiedlichen Herstellern. Wir stecken es halt manchmal ein bisschen anders zusammen. Und ich stecke. Jetzt versuchen wir noch, die Passungen zu finden und geben das quasi in die in die gemeinsame Bearbeitung.

Luca Leicht: Dass es sinnvoll ist und dass es gut ist. Als ich davon hörte, dass es passiert, fuhr mir ein endlich raus und dachte das haben die schon mehrmals probiert, irgendwie in anderen Ebenen und es hat dann immer nur so mittelgut geklappt. Warum? Ihr dürft es gerne kommentieren und beantworten, ob es so ist. Ich kann ja meine These voraussetzen. Weil in der Autoindustrie natürlich auch eine gewisse wie nennt man das nennt. Ähm, da sind auch Egos mit dabei. Und natürlich Überzeugung, dass man Premiumhersteller ist, dass man das deswegen besonders gut macht, dass man sich Mühe gegeben. Man will ja nicht, dass die anderen oder man sich selber auch eingesteht, dass die andern das auch voll gut können. Das ist ja nicht immer nur schön. Und dieser Ansatz zu sagen, ich komme jetzt und sag mal unsere Diagnose, dies ist auch wert zu teilen. Audi, BMW Wie auch immer. Ihr habt was davon, wenn ihr die benutzt. Es zeugt von einer gewissen Größe, kann man sagen vor Überheblichkeit. Nett könnte man Großzügigkeit sagen. Aber wie sorgt man ein dafür, dass es weitergeht? Zweitens, dass der BMW nicht sagt Schön, dass er das denkt. Dem Schwaben aber Müssen viel cooler und seins reinbringt. Und dann hast du zwei Systeme, drei Systeme und dann kämpfen die untereinander. Und da haben wir das gleiche, was wir bisher haben plus halt offen.

Magnus Östberg: Also vielleicht kann ich da ein bisschen verraten. Wir sind selbstverständlich in der Automobilbranche, eine Art von.

Magnus Östberg: Von Club Hää und.

Magnus Östberg: In jeden kennt.

Magnus Östberg: Sich seit.

Magnus Östberg: Generationen von seinen vorherigen Positionen.

Magnus Östberg: Und wer.

Magnus Östberg: Saß zusammen und hat uns in die Augen schauen warum hat das.

Magnus Östberg: Gescheitert? Weil mit der.

Magnus Östberg: Vorher schon und einer von der wir kommt sondern Schlusspunkt einer von der.

Magnus Östberg: Größte.

Magnus Östberg: Größte Problemstellungen war.

Magnus Östberg: Das war.

Magnus Östberg: Immer eine eine Spezifikation fährst Mainzer also der was eine Definition fürs Mindset und dann geht's ums drei meiner Meine Meinung ist besser, seine Meinung.

Magnus Östberg: Genauso weiter.

Magnus Östberg: Und dann haben wir uns geeinigt. Wir sehen enorme Erfolge in den OpenSource Community.

Magnus Östberg: Was ist ein Software First Mindset?

Magnus Östberg: Und da geht's um eigentlich Ich macht ein Contribution. Ob jener Mann Marx meine Bibel schon. Liegt nicht an deine Meinung oder meine Meinung. Das liegt daran wie.

Magnus Östberg: Viele Dank.

Magnus Östberg: Downloads oder Nutzungen bekommst du von dein Konto buchen. Ob dein Konto Mühe hat, keinen Wert oder niemand sieht dein Wert von dein Konto Büchern, bist du deine einzige Nutzer.

Magnus Östberg: Und diese Philosophie ist komplett anders.

Magnus Östberg: Und dafür haben wir uns entschieden für einen.

Magnus Östberg: Source Code first Approach.

Magnus Östberg: Und sagen.

Magnus Östberg: Also.

Magnus Östberg: Reden, Kindle.

Magnus Östberg: Leute.

Magnus Östberg: Reden, wie.

Magnus Östberg: Viel du möchte.

Magnus Östberg: Aber am Ende zählt.

Magnus Östberg: Nur Wie viele Contributions haben wir und wie viele Nutzer?

Magnus Östberg: Also eigentlich.

Magnus Östberg: Leute haben.

Magnus Östberg: Wieder einfach einen Download macht und der nützt.

Markus Rettstatt: Das war ja das, was ich vorher gemeint habe. Die Adaption entscheidet jetzt und nicht mehr nur einfach einen Beitrag zu bringen. Und das ist das der der Value, den wir jetzt auch reinbekommen. Beispiel noch mal in dem Diagnosebeispiel. Ja, allein schon mit der Ankündigung, dass wir es das wir uns von Stack öffnen. Ich habe noch bevor mir eine Zeile Code übel irgendwo hin übertragen haben, habe ich von 30 verschiedenen Firmen habe ich per Rückmeldung bekommen Wir wollen nicht nur nutzen, sondern wir wollen auch einen Beitrag dazu leisten. Okay, das ist schon noch mal ne andere Hausnummer, aber ich sage sind Diagnose funktioniert natürlich auch für einen, das heißt für einen Liebherr. Der baut nur 100 Maschinen im Jahr, der braucht aber trotzdem die Diagnose Fähigkeit. Das Stück verdient wirtschaftlich nicht relevant. Deswegen haben die gesagt, ich baue selber so ähnlich sogar noch, wie wir es gemacht haben. Ich denke, das können wir sofort. Können wir uns sofort engagieren. Und da ist das. Da kommt der eine Punkt her und das andere ist. Vielleicht war man auch früher so unterwegs. Wir haben es gar nicht gebraucht. Man hat gesagt Okay, das funktioniert. Wir können dasselbe machen. Das lässt sich auch irgendwie abbilden. Und du hast vorher gesagt, die Software Software Lifetime wird uns auch Geld kosten. Wir müssen schauen, Was. Wo investieren wir in diesem Markt? Differenzierung, damit du quasi als Kunde auch noch in zehn Jahren glücklich bist. Und wo kämen wir denn sagen okay, wo reduzieren wir den bewusst Aufwände und wir machen was effizienter? Und ein wichtiger Punkt, der jetzt auch gerade natürlich in der aktuellen Zeit dazukommt Geopolitische Situation.

Luca Leicht: Weil ich werde noch haben. Das ist, glaube ich, auch ein sehr entscheidender Punkt mit der politischen Lage drumrum. Aber wenn du das so sagst, dann heißt verstehe ich jetzt, dass dieses Teilen, wo ich euch mehr geben würde, eigentlich ein Sparplan ist, ein Stück weit vielleicht auch. Ich habe mir gedacht, das ist vor allem aber ein Verbesserungssplan. Eigentlich, weil ich halt mehr Leute darauf gucken lass, mehr Probleme finde etc. pp.

Markus Rettstatt: Das ist ja das Coole. Das ist alles in einem.

Luca Leicht: Aber habe ich dadurch nicht auch gleichzeitig, weil es diese Events bei Open Source geht? Dann sind wir alle. Ist die gängige Meinung. Da kann der sicher auch was zu sagen Es das ist kostenlos. Das ist vielleicht auch ein Stück weit wertlos dann dadurch etc. pp. Es ist vielleicht auch nicht unbedingt sicher, weil es könnte ja auch da irgendwas einschleusen. Irgendjemand der dir nichts gutes weil du übersiehst es aber ausversehen Dinge passieren und hast dadurch dann Ärger.

Magnus Östberg: Der beste oder größte.

Magnus Östberg: Eine der.

Magnus Östberg: Größte Open Source.

Magnus Östberg: Projekte.

Magnus Östberg: Linux hat viele Vorteile.

Magnus Östberg: Klar, du hast einen Kostenvorteil, aber klar, du haben auch viele Nutzer, die können sofort eine ein Apache oder ein Freier sein. Du hast mehr Augen.

Magnus Östberg: Also das ist wirklich Bewiesen, dass es hat große Vorteile. Er hat Qualitätsvorteile und für uns ist das extrem wichtig, was das.

Magnus Östberg: GPS, unsere Effizienz.

Magnus Östberg: Also seine Vorteile.

Magnus Östberg: Wenn wir nicht unsere eigene Ressourcen da reinstecken, dann können wir sehr.

Magnus Östberg: Effizient diese Ressource.

Magnus Östberg: Verwenden dafür, was die Kunden.

Magnus Östberg: Wirklich.

Magnus Östberg: Brauchen.

Magnus Östberg: Und der zweite Aspekt ist extrem.

Magnus Östberg: Extrem relevant und top of.

Magnus Östberg: Offer.

Magnus Östberg: Was wir sagen um Effizienz und Kosten.

Magnus Östberg: Das geht um die ganze.

Magnus Östberg: Was soll man sagen.

Magnus Östberg: Wettbewerbssituation.

Magnus Östberg: In eine.

Magnus Östberg: Geopolitische.

Magnus Östberg: Situation. Also wir haben den Druck, genau wie du gesagt, wir haben den Druck von den von den Organen, von unserer Organisation.

Magnus Östberg: Eine globale Lösung darzustellen.

Magnus Östberg: Und Open Source ist eine davon, die ausgenommen. Also wir haben im Moment. Denn dann steigt auch sozusagen aus der.

Magnus Östberg: Die die Open Source.

Magnus Östberg: Das können wir.

Magnus Östberg: Überall.

Magnus Östberg: Verwenden.

Luca Leicht: Das musst du erklären. Also seit ich war, also an so was wie in den USA glaube ich, der Inverkehrbringer beispielsweise in der Haftung. Außer es ist Open Source.

Markus Rettstatt: Genau darum geht es. Und um so einen Punkt geht's. Und das gilt eigentlich in allen Märkten. Das heißt, wenn wir Software entwickeln, die zum Beispiel in den USA entwickelt werden, habe ich, habe ich keine Probleme, dann die auch in China zu verwenden. Aus der heutigen geopolitischen Betrachtung ist ja immer drauf gucken, wo sind wir heute und in der umgekehrten Richtung genauso. Und weil nett. Aber wir müssen sicherstellen, dass der Code halt in jedem Schritt immer öffentlich einsehbar ist. So, und damit können wir natürlich schon sagen, wir können eine Basisplattform schaffen, die eine weit größere Tragweite hätte. Die Alternative wäre belassen es closed. Aber dann müssen wir wirklich nicht nur die Komponente, die Markt differenzieren, dies vielleicht für China machen, sondern wir müssen alles für Kinder so tun. Und das macht er dann. Das ist eigentlich der Kostentreiber, nicht die Entwicklung selber in der Open Source Welt. Du hast es richtig gesagt Das ist nicht kostenlos. Kostenlos ist es dann, wenn ich schon einmal Deployment machen, Zeige mich, setz hin. Die Arbeit beginnt ja damit, sich mit den Leuten zu beschäftigen, auch Community zu treiben. Aber fest Der größte Mehrwert ist das haben wir noch gar nie darüber gesprochen. Da habe ich gar nicht drüber gesprochen oder noch nicht. Ist einfach für die Entwickler. Die Entwickler sind total stolz, wenn ihre. Wenn sie sagen können, ich habe hier eine Verbesserung durchgeführt. Ich habe selber. Gestern erst hat mich eine Kollegin angeschrieben und hat gesagt Hey, ich habe von einem anderen OEM habe ich Code übernommen, ich habe sieben, sieben Dinge gefunden, die ich gern verbessern möchte. Darf ich denn das Einchecken in dem anderen Repository beim anderen um? Na, habe ich gesagt, da fragst du mich. Unsere Policy lässt es zu. Ja, und ich. Ich habe nachher quasi über einen anderen Kanal von den von den anderen Kollegen mitbekommen. Haben die mir gesagt. Danke noch mal, das hat uns gleich. Das hat uns nochmal die Augen geöffnet und jetzt ist der Code schneller und er ist besser. Und er war vorher schon gut. Es ist nicht so, dass das irgendwie Grütze war. Und das macht Blut ist Macht. Die macht das mit den Mitarbeitern. Das ist toll.

Luca Leicht: Das ist ja auch total cool. Aber du sprichst ja genau den Punkt an, die kommt nochmal her und fragt, wenn man über Jahrzehnte Jahrhunderte alt ist oder. Das sind wir und das sind die und die sind die Bösen. Vielleicht in gewisser Ebene. Und das aufzubrechen und auch wenn es dann also weil du sagst von was? Die Confusion zählt. Wenn man aber so einen politischen, also finanzpolitischen Mantel gibt, der drüber geht mit Ja, aber nehmen soll ich das nicht, weil wir sind ja schon irgendwie wichtig und unser Team braucht es noch. Weiterhin sind unser Team ja hier im Haus keine Daseinsberechtigung mehr. Also das eingangs von dem Kulturwandel, den die IT da vielleicht in einen Konzern Unternehmen mit reinbringen muss. Wie wollt ihr denn dieser wahrscheinlich doch recht neuen Ansatz in die Teams bis runter auf den letzten Mitarbeiter durchtropfen lassen? Weil das stelle ich mir mit am schwersten vor.

Markus Rettstatt: Vielleicht habe ich das auch vorher noch ein bisschen undeutlich gesagt. Sie hat mich eigentlich eher deswegen gefragt, bis sie stolz war. Besser es gemacht hat gar nicht machen wollen. Da sind wir ganz ehrlich. Ja, an der Stelle. Aber du hast natürlich recht, das ist ein Mainzer Change. Aber ich kann es nur für die Softwareentwickler, die bei uns sind, Software bearbeiten. Kann ich das nur mitgeben, wenn sie es einmal probiert haben und dann sehen, was dabei rauskommt. Das ist einfach. Das ist auch ein gutes Gefühl, das diejenige, die können nach Hause gehen. Das war tatsächlich so, die hat es schon mal gemacht. Ich weiß es ja, ich habe das schon gemacht, hätte Nein gesagt zu einer ganz anderen Stelle. Und das macht was mit den Leuten und sagen okay, ich machs jetzt grad noch mal, ja und diese Wiederholungstäter könnt mir jetzt natürlich sagen, das ist ja eigentlich das erste Mal wollen, dass die Leute sich mit dem Code beschäftigen. Und es hilft uns ja auch an einer wichtigen Stelle. Ja, der Markus hat's vorhergesagt. Wir haben mehr, verstehen jetzt besser den Code. Und für eine vertikale Indikation hilft es mir nicht, wenn mir ein Lieferant Conti nebendran den Softwarecode liefert. Nur als Beispiel sagt Hier hast du die Software und hier hast du die Hardware, Du kannst es sogar haben. Ich beschäftige mich noch nicht damit. Es ist so wie ein iPad, eine Bedienungsanleitung. Ich weiß nicht, ob die gibt es jetzt auch in Papierform. Also das liest doch keiner und so, dann haben wir dann bezahlt für eine Software, die wir bekommen. Aber angucken tut sie es nicht in dem Open Source Kontext wird es. Review sagt Oh, ich würde es doch so machen und das ist das eine tolle Sache.

Luca Leicht: Das glaube ich auch. Das ist das Schöne an der Open Source, aber irgendwann eben bald, dass das Thema Geopolitik in den Raum geworfen. Eine der ersten Fragen, als die Meldung vom VDA gelesen habe und dann gehört hatte, in einem Gespräch war Was machen wir jetzt? Oder was macht ihr jetzt? Wenn dann ihr das als Open haben wollt und dann kommt nennen wir einen bösen Namen einen ganz bösen Huawei sagen wir wollen mitspielen. Was macht man dann in so einer Community? Weil dann sagt auf einmal der Kerl mit der spannenden gelben Locke Na, seid ihr böse, ihr seid raus, Wie will man dann das weiterarbeiten? Da muss man doch wieder so ein closed Source und dann doch nicht mehr ganz so Open Source, wie man es vielleicht, wie ich es erwarten würde und wünschen würde im ersten Moment.

Magnus Östberg: Dass es.

Magnus Östberg: Keinen Unterschied zum andere Open Source.

Magnus Östberg: Projekte Das gibt es.

Magnus Östberg: Selbst in der Region, die man.

Magnus Östberg: Sich da.

Magnus Östberg: Entlang dieser Region halten muss. Also ob man da eine.

Magnus Östberg: Etwas.

Magnus Östberg: Dinge Open Source, muss man die.

Magnus Östberg: Rechte dafür haben.

Magnus Östberg: Und man muss dann.

Magnus Östberg: Welche.

Magnus Östberg: Version dessen sein Geld und. Ob jemand versucht etwas Open Source an die die überhaupt keine Rechte dafür haben dann er ist dann ein legales Thema.

Magnus Östberg: Soweit also das gibt klare Regeln, die man sich.

Magnus Östberg: Entlang halten muss und.

Magnus Östberg: Der gilt. Und da.

Magnus Östberg: Diese nun am Ende den jemand die ein Open Source Komponenten verwenden muss und auch.

Magnus Östberg: Sich.

Magnus Östberg: Verpflichten so öffentlich zu machen, welche Open Source Komponenten haben wir, verwenden sie.

Magnus Östberg: Da unser Produkt.

Magnus Östberg: Und wir haben der Haftung.

Magnus Östberg: Das richtig, so.

Magnus Östberg: Richtig, so und.

Magnus Östberg: Richtig dann so veröffentlicht. Und da dafür selbstverständlich gibts.

Magnus Östberg: Gibt es auch generelle Regeln?

Magnus Östberg: Äh, welche? Also was.

Magnus Östberg: Für werden dürfen oder nicht.

Magnus Östberg: Dürfen?

Markus Rettstatt: Und du hast jetzt vorher ja auch gesagt. Eigentlich ist ja der VDA hat es angekündigt. Ist es richtig? Es ist eine Equip Foundation Geschichte, auch sich um diese Governance zu kümmern. Und da war ja auch der Ursprung des Project. Findet ja in der Foundation statt, nicht im VDA. Natürlich haben wir uns auf der Ebene mal geeinigt, um zu sagen braucht mal einen Grundstock um zu sagen okay, wenn gar keine mitmacht, was vorher heißt ja selber gesagt, wenn keiner mitmacht, braucht man es nicht tun. Wozu brauchen wir eine gewisse Koinzidenz, dass jemand sagt okay, interessiert mich nicht nur, sondern ich bring auch was ein. Deswegen haben wir auch nicht die Pressemeldung oder auch den VDA instruiert. Jetzt erzähl mal, weißt du, denn wird es dann in fünf Jahren sind wir arbeiten ja schon dran und es gibt. Das Projekt ist tatsächlich herunterladbar. Jeder kann auf das GitHub gucken, da gibt es Code. Gibt es schon Code Beispiele, die nicht nur quasi beispielhaften Charakter haben, sondern die aus dem Seriencode rauskommen und ja auch verwendbar sind. Und deswegen und jetzt auf das China Beispiel noch mal zurück, das du grad gebracht hast. Deswegen machen wir das unter EU Governance. Wir werden jetzt nicht einfach sagen okay, wir folgen jetzt einfach den Huawei Stecker in die andere Richtung nehmen.

Luca Leicht: Das ist nämlich nicht das Ding.

Markus Rettstatt: Sondern die Governance von der Philips Foundation hat da natürlich auch eine gewisse Verpflichtung, ja vorher noch mal zu prüfen. Ist denn der Code dann auch wirklich verwendbar? Und es ist ja egal, woher es kommt? Das ist ja jetzt kein Single auf diese, auf diese eine Entity bezogen.

Luca Leicht: Und um das konkret zu machen, das heißt, man kann da nicht am Ende ein bisschen Harmonie drin finden oder ein heilloses oder irgendwas, das halt dann im Zweifel in anderen Staaten oder in anderen Rechtsbereichen eben nicht mehr so gerne gesehen ist, weil das EU und USA noch an vielen Stellen zumindest relativ gut zusammenarbeitet, ist zum Glück noch so und ich hoffe, das bleibt auch so, aber das ist nicht überall so und ich frage mich ja, wie man wie man das nicht weiter treiben kann, vor allem auch vor dem Hintergrund politischer. Häufig die Forderung wir brauchen irgendwie europäische Softwarefirmen, die groß sind. Wir haben nur in Deutschland SAP und das wäre ja so ein schöner Ansatzpunkt zu sagen, wir machen das groß, Aber gleichzeitig, um es wirklich groß und potent zu machen, denke ich, man muss es global sehen und und ganzheitlich sehen und darf sich dann aber auch nicht begrenzen. Aber man muss es dann vielleicht doch wieder tun wegen irgendwelchen politischen Elementen.

Magnus Östberg: Wir müssen immer an die Regeln von Länder uns verhalten.

Magnus Östberg: So ist das.

Magnus Östberg: Punkt. Wir haben einen.

Magnus Östberg: Ansatz jetzt dieser, ähm.

Magnus Östberg: Den Open Source.

Magnus Östberg: Weg zu gehen.

Magnus Östberg: Wir kontrakten, wir sprechen. Ich spreche.

Magnus Östberg: Persönlich.

Magnus Östberg: Mit Meine Kollegin. Eine ganze.

Magnus Östberg: Welt.

Magnus Östberg: Und eine Erklärung, warum wir den Umweg machen.

Magnus Östberg: Und wer warum wir Clips.

Magnus Östberg: Finden.

Magnus Östberg: Als die richtige Plattform dafür.

Magnus Östberg: Um mehr.

Magnus Östberg: Zu.

Magnus Östberg: Bekommen für eine ganze.

Magnus Östberg: Welt.

Magnus Östberg: Und Open Source.

Magnus Östberg: Das wird wie bei beim.

Magnus Östberg: Zum Beispiel beim beim.

Magnus Östberg: Linux es.

Magnus Östberg: Global verwendet war. Also wir sehen, das ist eine Riesenchance und.

Magnus Östberg: Möglichkeit und wir.

Magnus Östberg: Haben uns.

Magnus Östberg: Committed diese weg zu gehen.

Magnus Östberg: Erfolg sehen wir nur wann wir sehen mehr.

Magnus Östberg: Leute die da der gleiche.

Magnus Östberg: Meinung sind und mach seine Commitments.

Magnus Östberg: Und das diese Leute die diese.

Magnus Östberg: Kollegen dann auch.

Magnus Östberg: Sagen ja perfekt, der ist glaubwürdig, wir.

Magnus Östberg: Laden der runter, wir nutzen das in unserer sehr.

Magnus Östberg: Produkten.

Magnus Östberg: Und.

Magnus Östberg: Diese. Das ist.

Magnus Östberg: Genau denn Ziel und Zweck mit mit dieser Initiative.

Luca Leicht: Kann ja noch ein bisschen beschreiben was da haben So nicht. Also ich habe einmal grob kurz reingeguckt, aber ohne das den Anspruch zu haben, das zu verstehen, was alles hochgeladen wurde bei GitHub. Könnt ihr ein bisschen beschreiben, was außer euch sonst noch gerade zu finden ist und was ihr auch glaubt und antizipiert? Welche Elemente werden da veröffentlicht werden? Was für Bausteine konkret und ja nicht differenzierend? Aber was heißt das schon? Am Ende ist alles irgendwie differenziert, wenn es nicht, solange es nicht funktioniert.

Markus Rettstatt: Also ich hab's ja vorher schon mal das Diagnosebeispiel haben.

Luca Leicht: Genau das ist es ja auch.

Markus Rettstatt: Es ist glaube ganz gut. Schön erklärt. Kommunikation ja, wie sprechen Steuergeräte untereinander? Auch da gibt es Standards. Heute vielleicht auch noch geschlossen. Wobei auch heute noch den Ansatz fahren Spezifikation first. Wir spezifizieren jetzt und in zwei Jahren können wir vielleicht von irgendeinem Lieferanten irgendwann mal Code bekommen. Und in der Übergangsphase befinden wir uns jetzt. Diese Spezifikation so zu nutzen, dass wir die in Code umwandeln und Communication Layer gibt es. Gibt es schon Beispiele? Das war jetzt ein Beitrag eines anderen großen OEMs. Der ist funktional und der kommt aus dem Seriencode raus. Und das Wichtige ist, das ist ein echtes, das das Besondere noch mal in dem Open Source und Automotive angeht. Herr Markus hat es vorher gesagt Wir brauchen auch Safety im Fahrzeug, weil wir natürlich auch Fahrassistenzsysteme anbieten. Und Safety und Open Source bedeutet ein bisschen anderen Prozess, als man es üblicherweise hat. Und deswegen haben wir auch erst mal vorgearbeitet und haben den Prozess gemacht drumrum und auch die Tools, die dazu notwendig sind, damit quasi Safety für die Software Assets sichergestellt sind. Und so bauen wir in diesem Open Source Projekt die Software und die Beiträge sind jetzt gerade auf dieser Ebene. Wer hätte im Haus gesagt Strom, Wasser? Ja, Sanitär. Das sind doch die Dinge, die ich sind. Überall gleicher, Die sitze ich auch gleich. Die Anschlüsse sind überall gleich. Und genau um die Dinge geht es. Die sind über dem Betriebssystem, über der Keller. Bodenplatte. Um beim Beispiel wieder zu bleiben. Und dass wir unser Zimmer grün streichen. Und vielleicht der andere streicht es blau. Das. Der bleibt dann wieder unser. Unsere Fantasie. Machen wir Fliesen rein oder nicht? Ja.

Luca Leicht: Wenn wir dann irgendwann in der Welt sind, dass da ganz viele Hersteller ständig irgendwelche Updates rein veröffentlichen und das sehen wir ja heute schon bei bei Handys. Also bei Apple ist das vielleicht ein Sonderfall. Aber wir nehmen nehmen wir in Android beispielsweise, dann weiß ich ja heute auch schon, dass ein Hersteller A vielleicht häufiger seine Software Updates fährt als ein Hersteller, B als ein Hersteller. CE Was glaubt ihr, wie wichtig wird es sein, Updatezyklen etc. pp. Wie wichtig wird es sein, auch zu wissen, dass mein Hersteller immer den latest shit bringt und dann ich aber halt auch mal irgendwie dann doch so eine gefühlte Beta in meinem Fahrzeug kriege. Was ist auch eure Policy, eure Idee und was glaubt ihr was da wird?

Magnus Östberg: Es sind es Bands.

Magnus Östberg: Steht für Sicherheit, Glaubwürdigkeit, Qualität.

Luca Leicht: Das klingt nach langsam.

Magnus Östberg: Das klingt wie wie, äh.

Magnus Östberg: Wir reden über ein.

Magnus Östberg: Produkt, die.

Magnus Östberg: Sehr viel bewegt sich in der.

Magnus Östberg: Welt.

Magnus Östberg: Usw und.

Magnus Östberg: Diese Sicherheit muss auch in die digitale Welt umgesetzt.

Magnus Östberg: Also was du über eine deine, deine, deine Freunde oder deine, deine Kinder usw.

Magnus Östberg: Das geht.

Magnus Östberg: So.

Magnus Östberg: Dieser Sicherheit. Diese Sicherheit.

Magnus Östberg: Muss auch in die digitale.

Magnus Östberg: Welt umsetzen. Das bedeutet.

Magnus Östberg: Nicht langsam.

Magnus Östberg: Das bedeutet.

Magnus Östberg: Dass man.

Magnus Östberg: Kontrolle.

Magnus Östberg: Haben über den sie.

Magnus Östberg: Zeigt das ist.

Magnus Östberg: Das man Kontrolle haben über.

Magnus Östberg: Service security Prozess. Das bedeutet.

Magnus Östberg: Dass man Kontrolle über seine.

Magnus Östberg: Cyber Security Funktion Safety Busters. Alles das.

Magnus Östberg: Ist genau, was bisher das beste Operating System entfaltet.

Magnus Östberg: Dass wir Kontrolle darüber habe und aber.

Magnus Östberg: Trotzdem selbst eine.

Magnus Östberg: Tolle.

Magnus Östberg: Dynamische Produkt.

Magnus Östberg: Die sich unterschiedlich.

Magnus Östberg: Verhält in unterschiedlichen Ländern. Lass mir ein Beispiel.

Magnus Östberg: Wir haben.

Magnus Östberg: Erst.

Magnus Östberg: Firmware Over the Air. Das ist diese Basis Software.

Magnus Östberg: Wir reden über.

Magnus Östberg: Die sollte.

Magnus Östberg: Nicht.

Magnus Östberg: Besonders häufig Updates machen, aber trotzdem regelmäßig. Ja, es ist.

Magnus Östberg: Dann haben wir es so da zum Beispiel.

Magnus Östberg: Applikationen diese.

Magnus Östberg: Applikationen möchtest du unabhängig von oder eine eine.

Magnus Östberg: Firmware ab Date.

Magnus Östberg: Und laden, weil da kommt ein neue Version von den oder von denen und von denen. Das ist ein anderes.

Magnus Östberg: Art von Sicherheitsrat.

Magnus Östberg: Gerade. Genau das haben wir. Her mit unserer Software Der Feind weg.

Magnus Östberg: Wie Kohle erstellt und dann der dritte ist, was jetzt passiert. Auch wir.

Magnus Östberg: Haben mehr. Mehr Services, das reine cloudbasierte.

Magnus Östberg: Also unsere Kontrolle über unser Backend, das wir Services.

Magnus Östberg: Zuschalten kann.

Magnus Östberg: Für Flotten.

Magnus Östberg: Die schon draußen sind und gekauft. Eine tolle.

Magnus Östberg: Beispiel ist zum Beispiel.

Magnus Östberg: Wann Chat.

Magnus Östberg: CPT.

Magnus Östberg: Rauskommt. Haben wir erst mal ein Beta Programm gemacht für 100.000 Leute.

Magnus Östberg: Dann haben wir das freigeschaltet für 3000 Fahrzeuge.

Magnus Östberg: Drei 3000 in Deutschland und dann 3 Millionen Fahrzeuge.

Magnus Östberg: Und jetzt.

Magnus Östberg: Halb Multi Agence Approach.

Magnus Östberg: Und plötzlich ist unser.

Magnus Östberg: Name ist.

Magnus Östberg: Jedes.

Magnus Östberg: Agent eine Dialog.

Magnus Östberg: Die wir jetzt führen kann. Also diese.

Magnus Östberg: Art von nur eine.

Magnus Östberg: Neue.

Magnus Östberg: Also nicht neue.

Magnus Östberg: Aber standardisierte.

Magnus Östberg: Kommunikationsschnittstellen und Trennung von.

Magnus Östberg: Unterschiedlichen.

Magnus Östberg: Arten von.

Magnus Östberg: Software.

Magnus Östberg: Das ist genau, wo wir hin möchte. Und das ist genau, wo wir jetzt sind mit unserer unserer Software für einen Weg, was wir dann.

Magnus Östberg: Die Infrastruktur.

Magnus Östberg: Haben unter Kontrolle. Wir haben die Deployment.

Magnus Östberg: Control und wir.

Magnus Östberg: Stellen gerade um und mehr und mehr Open Source Nutzern.

Magnus Östberg: Weil wir.

Magnus Östberg: Glauben, das werden auch noch schneller machen.

Luca Leicht: Aber es ist am Ende immer in meinen Vergleich oder meine Denke ein bisschen falsch, wenn ich das mit mit einem Android OS fürs Handy vergleiche, wo es also für mich darum geht. Keine Ahnung wie oft aktualisierte Samsung die aktuellste veröffentlichte Basisversion des viel beschriebenen Playern. Android ist glaube ich sogar nicht mehr in echt. Gibt um wie auf fügt ja das hat sich dann in seine Welt mit ein ist es dann der falsche Ansatz den ich da im Kopf habe, dass das oder oder wird es nie so ein Basislayer, so ein großes Framework artiges System, dann geben innerhalb dieser dieser VDA Ebene, von der wir gesprochen haben.

Markus Rettstatt: In den VDA noch mal raus. Na also, danke ich mir, müssen wir uns ja vorher kurz angesprochen. Man muss ja unterscheiden zwischen einem Android, das in Automotive eingesetzt wird und ein antwortest du auf dem Handy hast. Na wenn das noch ein Black Screen hat nach dem Update.

Luca Leicht: Mir geht es auch eher um die um die um es klasse zu machen. Das kennen die Leute, das haben sie zu Hause, das ist klar und und haben es daher.

Markus Rettstatt: Aber deswegen versuche ja, den kleinen Unterschied so ein bisschen zu beschreiben der Safety. Deswegen schauen wir auch auf die Safety von der Software und natürlich auch, wie sie denn funktioniert. Wir haben es ja in dem TTBT Beispiel gemacht. Wir wollen das natürlich dann auch sukzessive aus und das ist ja der Vorteil von Software, die feindfähig ist, kann man mit den Basisfunktionen genauso machen wie wir mit unseren stark differenzierenden Funktionen. Und es wird halt und das ist sicherlich so Die Updatefrequenz für diese Basissoftware wird niedriger sein als für die Funktionen, und zwar deutlich niedriger. Auch wahrscheinlich wie bei deinem Handy.

Luca Leicht: Das erste, was man sieht, Also was ist ein guter Update Zyklus, wenn auch on the long run für so eine Firma, sondern ein Basislayer.

Magnus Östberg: Wir haben.

Magnus Östberg: Jetzt mit.

Magnus Östberg: Unser erste quartalsmäßig also jedes.

Magnus Östberg: Quartal. Wir haben ein Major.

Magnus Östberg: Update pro Jahr und.

Magnus Östberg: Ne Meinung.

Magnus Östberg: Und on top ist. Also Updates ist komplett unabhängig.

Magnus Östberg: Kleiner Laden kann jeder für sich.

Magnus Östberg: Selber runter und on top.

Magnus Östberg: Akzeptieren das alle Funktionen die wir mehr und mehr.

Magnus Östberg: In Cloudbasiert.

Magnus Östberg: Machen. Das kann man gerne vergleichen mit einer Android Deployment Sache. Die haben auch jährlich eine Major Update. Jährlich kommt ein neuer Android, ein neues schon Raus mit. Mit! Mit meine Updates. Laufe des.

Magnus Östberg: Jahres.

Magnus Östberg: Sehr ähnliche.

Magnus Östberg: Strategie.

Luca Leicht: Weiß auch bei android sind wie wichtig. Wir sehen ja auch, dass immer mehr große Companies sich versuchen in das Auto dranzuwanzen irgendwie und versuchen da zu integrieren. So was. Wie wichtig ist dieser Schritt, der jetzt gegangen wurde über die Clips und dass das ganze Thema, sich davon vielleicht auch ein bisschen loszusagen, ein bisschen mehr Abstand wieder zu sagen? Oder ist es gar nicht notwendig? Wir haben ja schon Autohersteller, die die gezielt auf Auffand und Automotive ersetzen. Ganz frei von der Leber weg, glaube ich.

Magnus Östberg: Wir brauchen.

Magnus Östberg: Ein bisschen.

Magnus Östberg: Klärung.

Magnus Östberg: Oder.

Magnus Östberg: Definitionswandel.

Magnus Östberg: Über Android.

Magnus Östberg: Reden, reden wie über.

Magnus Östberg: Eine Art von Funktionen. Das ist die Funktionen, die man in seine.

Magnus Östberg: Displays ist okay.

Magnus Östberg: Wann wir über unsere.

Magnus Östberg: Operativ.

Magnus Östberg: System retten und Firmware. Dann reden wir über die Major Framework.

Magnus Östberg: Die wir haben. Wir reden über die.

Magnus Östberg: Kommunikation Schnittstelle zwischen uns.

Magnus Östberg: Der Drive.

Magnus Östberg: Train unserer.

Magnus Östberg: Oder der.

Magnus Östberg: Der Systeme, die den.

Magnus Östberg: Auch.

Magnus Östberg: Den inneren Anlagen steuert. Auch die Funktionen.

Magnus Östberg: Die.

Magnus Östberg: Deine autonomous Driving sind. Was das ist keine Ahnung und.

Luca Leicht: Sagt, dass wir nicht.

Magnus Östberg: Das bedeutet, wir haben.

Magnus Östberg: Selbst in der Wildnis und auch Android.

Magnus Östberg: Für alles, was er.

Magnus Östberg: Hat zu tun. Wenn, dann App.

Magnus Östberg: Das hat nichts.

Magnus Östberg: Damit zu.

Luca Leicht: Tun, sondern an der Basis Tool oder.

Magnus Östberg: Wer wenigstens ein STANDARD Android App hat. Also jetzt sind wir bei eine Vision. Wir wechseln auf eine nächste Woche schon nächstes Jahr usw usw dann.

Magnus Östberg: Die wie wir.

Magnus Östberg: Dann.

Magnus Östberg: Also.

Magnus Östberg: Wie wir dann die.

Magnus Östberg: Große.

Magnus Östberg: Techgiganten nutzen für Funktionen ist komplett unabhängig von was wir machen in dem Feuerwehren.

Magnus Östberg: Okay, Das.

Magnus Östberg: Hat nichts damit zu tun. Also den.

Magnus Östberg: Fahrer.

Magnus Östberg: Und die Initiative hier, die wir jetzt machen mit.

Magnus Östberg: Der Clips, hat nichts zu tun.

Magnus Östberg: Mit mit was man einen Kunden nahe.

Magnus Östberg: Funktionalitäten.

Magnus Östberg: In ihn zum Beispiel in Android Domain da macht. Hier reden wir über Kunden Funktionen, wie es zum Beispiel bei Microsoft nutzen, wie sehr viel schon es seine Open äh Modelle, um unsere Sprachbedingungen besser zu machen. Wir nutzen.

Magnus Östberg: Google für.

Magnus Östberg: Seine.

Magnus Östberg: Plays, die teils.

Magnus Östberg: Informationen Ventures, die Informationen wie die Navigationskarten haben, wie ein anderer Vertrag in China, meinetwegen via MAP. Also wir reden über komplett unterschiedliche Ebene in diesem Text.

Luca Leicht: Und das verstehe ich. Mir ging es eher darum, dass ich den Eindruck habe, dass sich die Tech größen wie jetzt Google beispielsweise versuchen, da tiefer reinzubringen und tiefer reinzugehen und dazu kommen. Und wenn man jetzt Nicht selber sich frühzeitig dafür entscheidet, das selber in die Hand zu nehmen, es schon da ist und wir es dann sehen, wie wir es jetzt in den in den Frontend sehen mit Automotive OS von Android, dass das dann eben schon da ist und dann ist halt vielleicht die Möglichkeit eher dazu sagen, dann nehmen wir halt das, also das es eher um um da ein bisschen vor die Welle zu kommen und nicht wir kommen.

Magnus Östberg: Wir kommen eigentlich zurück zum Grundthema, die wir hatten von einem.

Magnus Östberg: An.

Magnus Östberg: Dass jetzt.

Magnus Östberg: Ähm das gibts mobile Hersteller die.

Magnus Östberg: Die anbieten Vanilla.

Magnus Östberg: Und die DDR.

Magnus Östberg: Sagen okay, wir haben einen schon um und ein anderes mach.

Magnus Östberg: Es darstellen.

Magnus Östberg: Und.

Magnus Östberg: Das gibt's.

Magnus Östberg: In den Infotainmentdomain.

Magnus Östberg: Fertig.

Magnus Östberg: Lösungen, die die man kaufen möchte, das gibt's und das ist ein Wahl. Also genau wie man war.

Magnus Östberg: Halt.

Magnus Östberg: Kauf ich ein Sportwagen oder kauf für kaufe ich eine SUV.

Magnus Östberg: Kaufe ich.

Magnus Östberg: Eine.

Magnus Östberg: Die die die tolle.

Magnus Östberg: Felgen haben ohne kaufe? Ist das nicht.

Magnus Östberg: Alle? Diese Wahl gibts.

Magnus Östberg: Und Mercedes Benz hat sich entschieden für Wir machen the best of nothing.

Magnus Östberg: Also das sollte.

Magnus Östberg: Eine eine wunderschöne.

Magnus Östberg: Produkt sein äh physikalisch und das.

Magnus Östberg: Sollte ein wunderschöner Produkt sein. Digital passend und diese wunderschöne Aussehen.

Magnus Östberg: Und das ist genau ein Ziel.

Magnus Östberg: Man kann sich.

Magnus Östberg: Komplett alles.

Magnus Östberg: Entscheiden und sagen Nee, wir wir machen.

Magnus Östberg: Stahlfelgen und.

Magnus Östberg: Wir machen. Wir machen nur in Schwarz.

Magnus Östberg: Schwarz und Grau unsere Autos.

Magnus Östberg: Und wir machen ein Vanilla Infotainment System, das So kann man Autos bauen, das.

Magnus Östberg: Geht.

Markus Rettstatt: So ne iPad, ein Polacken. Das funktioniert auch bei manchen Herstellern.

Luca Leicht: Es stimmt. Aber wenn man das weiterdenkt habt, was sucht ihr euch da durch? Dann abzugrenzen oder wie weit schafft ihr das mit diesem Thema sich da vorn hinzustellen?

Markus Rettstatt: Ich glaube, dir geht es ja auch darum zu sagen okay, wenn man tief in die Tiefe noch weiter reingeht und die Frage machen wir dann noch Software? Definitely Aus unserer Perspektive Genau. Das heißt, wenn der. Wenn der in der Basis der quasi besser, besser kontrollierbar ist, im Sinne des Codes das selbe beherrschen kann. Und das ist bei Open Source halt gegeben, können wir sagen okay. Wenn eine Funktion dann doch uns zu heikel ist oder wenn wir sagen, wir geben zu viel Kontrolle ab, dann lassen wir die einfach weg. Wenn man einen fertigen Stack kaufen müssen es so nehmen, wie es ist. Ich glaube, dass es schon kann und es hat auch einen Markt Akzeptanz, aber halt weniger im Luxussegment, sondern vielleicht eher für den Volumenmarkt. Einfach mal nur aus einer was eine These heraus jetzt das dass es natürlich das geben wird. Ja, aber du hast dann nachher nicht mehr die Möglichkeit zu sagen ich tausche diesen Z gibt sich gegen ein anderes aus und dann bin ich quasi in den Herstellergebunden. Wenn wir morgen gerade in dieser in Wolfingehwelt. Ich weiß nicht, wer morgen der der Sieger ist. Ich kann das nicht sagen. Ja und da haben wir jetzt ist mehr. Haben die Möglichkeit, mir tauschen aus.

Magnus Östberg: Ja.

Luca Leicht: So eigentlich ganz schön. Was glaubt ihr denn, wie sich dann durch diese Software, durch diese Variantenreichtum auch. Wir sehen aktuell ja, dass die Produktzyklen von den Autos sich eher beschleunigen. Die Autos werden häufiger oder schneller ausgetauscht. Es ist eine Möglichkeit, dann die Hardware auch wieder langlebiger zu machen. Vielleicht noch viel langlebiger dadurch, weil sie eben nicht so häufig tauschen muss.

Magnus Östberg: Das gibt's.

Magnus Östberg: Immer von.

Magnus Östberg: Also wie.

Magnus Östberg: Wir es gesagt haben, unsere.

Magnus Östberg: Skateboards.

Magnus Östberg: Und unsere.

Magnus Östberg: Also Computers, die Wii, die wir da drauf machen.

Magnus Östberg: Bei den Rechner. Bei der Computers.

Magnus Östberg: Gilt.

Magnus Östberg: Immer noch more schlau.

Magnus Östberg: Und da sehen wir auch, dass genau der Konsument weiß, die da sehen, wie.

Magnus Östberg: Die Entwicklung.

Magnus Östberg: Geht.

Magnus Östberg: Weiter und weiter.

Magnus Östberg: Selbstverständlich. Dann müssen wir sicherstellen.

Magnus Östberg: Dass die Grundfunktionen immer da sind. Aber wir sehen, dass immer mehr Fehler herrscht. Immer noch.

Luca Leicht: Aber wäre es da nicht auch schön zu sehen? Du kommst aus der Chemieindustrie auch schon mal raus aus der Welt. Wenn wir mehr in Richtung Plug and Play gehen würden und mehr. Also wenn es dann wenn mein Eindruck war immer früher war alles sehr proprietär und dann irgendwas austauschen ist halt Raketentechnik, weil ja alles super eng aufeinander abgestimmt ist und gar nicht so offene Schnittstellen mitbringt. Wäre es da nicht auch denkbar und vielleicht sogar sinnvoll, mehr auf auf eine Art ja mehr Baukasten auch Hardware seitig zu setzen? Dass ich eben. Das sind Sie angesprochen. Von vornherein so plane, da noch eine ganz andere Batterie einzusetzen. Von vornherein planen, das BMS zu tauschen und bei der Software zu bleiben. Von vornherein plane ganz anders. Die Hardware, die dafür da ist, einzusetzen. Muss ich da auch dann bei den Hardwarekollegen von euch auch irgendwie noch ein bisschen was drehen, damit es auch wirklich so gehen kann?

Magnus Östberg: Da sind wir eigentlich auf einer.

Magnus Östberg: Ein sehr guter Dialog, aber es geht um Transformation und das.

Magnus Östberg: Das finde ich eigentlich ist eine des zweite Aspekt von My Job, die es dann wirklich so mag. Wir reden hier über eine gigantische Transformation. Wir reden.

Magnus Östberg: Über.

Magnus Östberg: Wir haben gerade.

Magnus Östberg: Gesagt, diese Fähigkeiten.

Magnus Östberg: Und diese Know how, um.

Magnus Östberg: Genau diese Architektur zu verstehen.

Magnus Östberg: Und nicht nur verstehen, auch beherrschen und sagen.

Magnus Östberg: Was ist wirklich wichtig auf.

Magnus Östberg: Firmwareebene.

Magnus Östberg: Was ist wichtig auf.

Magnus Östberg: Auf eine Applications, Kommunikationsebene usw usw.

Magnus Östberg: Das auch so.

Magnus Östberg: Übersetzen in eine Konzernsprache, um diese Dialoge einzuführen.

Magnus Östberg: Das ist.

Magnus Östberg: Enorm spannend.

Magnus Östberg: Und wir.

Magnus Östberg: Haben.

Magnus Östberg: Große Schritte jetzt.

Magnus Östberg: Gemacht, weil das geht so zum.

Magnus Östberg: Beispiel wie.

Magnus Östberg: Funktioniert.

Magnus Östberg: Jetzt unsere Software.

Magnus Östberg: Deployment in Werk? Wie funktioniert eine Software an der Händler? Wie funktioniert das, wann wir direkt.

Magnus Östberg: In Software.

Magnus Östberg: An die Kunde geben?

Magnus Östberg: Wie muss die IT Infrastruktur dafür sich verändert?

Magnus Östberg: Wie muss dann die Rollen und die.

Magnus Östberg: Werkzeuge dafür.

Magnus Östberg: Verändern? Diese Diskussion finde ich enorm spannend und den Hardwarediskussion ist eine Konsequenz davon. Wie verändert sich.

Magnus Östberg: Diese, dieser.

Magnus Östberg: Dialog in über.

Magnus Östberg: Zeit?

Magnus Östberg: Und wann ist der richtige Zeitpunkt? Weil wir haben auch Kunden.

Magnus Östberg: Die sehr sehr unterschiedlich.

Magnus Östberg: Wie sehen zum.

Magnus Östberg: Beispiel, dass unsere.

Magnus Östberg: Kunden fahren S.

Magnus Östberg: Erstklassin.

Magnus Östberg: In Deutschland.

Magnus Östberg: Ist.

Magnus Östberg: Selbstverständlich ein bisschen älter.

Magnus Östberg: Als ich. Aber unsere.

Magnus Östberg: Kunde in China, die ein.

Magnus Östberg: Erstklassiger.

Magnus Östberg: Kaufmann als sein, die kaufen, dass er seine erst Fahrzeug und sind deutlich jünger.

Magnus Östberg: Als du.

Luca Leicht: Ja, ich ich Ich sehe schon. Ich werde auch in den Podcast Ja, immer wieder auf dem Boden der Tatsachen. Aber was du hättest alles haben können, hättest du schon längst gelernt. Okay, Ich. Ich, ich, ich, Ich sehe. Aber wenn wir jetzt auf der Ebene gerade sind und sagen, da gibt es ein Transformationsprozess. Wie schnell läuft denn der ab? Müsste der nicht eigentlich schneller laufen, wenn wir uns die ganzen Zahlen angucken und die ganzen Abgesänge lesen, die über die Autoindustrie passieren? Sind wir das schnell genug in euren Augen oder müssen wir da jetzt endlich Gas geben?

Magnus Östberg: Also wir sind voll dabei in den Transformationen.

Luca Leicht: Also wir alle sind immer voll dabei, aber so ganz persönlich, wenn ihr vor euch müsst, wenn ihr noch ein bisschen schneller sein und noch mehr voll dabei sein.

Magnus Östberg: Wettbewerb ist das beste Mess Messlatte.

Magnus Östberg: Wann das geht? Wie schnell und wie gut sind man unterwegs? Und wir haben für den Softwarefeinweg.

Magnus Östberg: Wohl das beste.

Magnus Östberg: Messungsmöglichkeit.

Magnus Östberg: Das bedeutet, wir.

Magnus Östberg: Können.

Magnus Östberg: Messen, wie gut oder wie oft und wie viel Wert unsere Software Funktionen genutzt.

Magnus Östberg: In Realtime können wir das messen.

Magnus Östberg: Das zweite ist.

Magnus Östberg: Wie schnell.

Magnus Östberg: Kriegen.

Magnus Östberg: Wir da Funktionen raus? Und das ist für mich das Beste. Messwert für eine Software Definition. Und wir sind jetzt.

Magnus Östberg: Der erste Hersteller, das.

Magnus Östberg: Den urban autonomes Driven Automated Drive rein führt in China.

Magnus Östberg: Das bedeutet Level zwei plus plus. Der Fall ist es der erste.

Magnus Östberg: Dass ein Acantike.

Magnus Östberg: AIib Speed.

Magnus Östberg: Recognition reinfährt. Und wir kämpfen dann auf Augenhöhe Jetzt mit Smitty mit Die Chinesen.

Magnus Östberg: Die westliche Hersteller.

Magnus Östberg: Dann sind wir wirklich an der Spitze.

Magnus Östberg: Und das geht zum Wettbewerb. Also das.

Magnus Östberg: Wir müssen eine Produkt.

Magnus Östberg: Auf den Markt.

Magnus Östberg: Bringen, die unser Kunde wirklich nützen. Und wir können messen, das dem mehr und mehr nützen. Und wie selbstverständlich wir wir immer gemessen im Vergleich von von vorne, wo jemand anders. Also Wettbewerb macht uns schneller.

Magnus Östberg: Und da.

Magnus Östberg: Können wir uns dann eigentlich messen und sagen.

Magnus Östberg: Ja, haben wir jetzt.

Magnus Östberg: Eine eine.

Magnus Östberg: Tolle Software.

Magnus Östberg: Ein.

Magnus Östberg: Vehikel, Fähigkeiten.

Magnus Östberg: Hier in Deutschland? Und stehen wir da gut in der Wettbewerb? Ja und nein.

Luca Leicht: Aber das heißt der der Benchmark für euch sind schon das, was in China passiert manchmal ist.

Magnus Östberg: Wer immer ist in diesem Land von der.

Magnus Östberg: Kunde.

Magnus Östberg: Angesehen als das Wir als führend.

Magnus Östberg: Das ist unterschiedlich.

Magnus Östberg: In unterschiedlichen Ländern. Wer ist dann an, wenn es dann denn von der Kunde gesehen als ihr Hund.

Luca Leicht: Aber das klingt vielleicht ein bisschen doof, aber der Kunde weiß ja nicht immer, was das Beste ist. Das wissen wir ja alle am allerbesten. Aber ihr habt ja eine ganz spezielle Sichtweise aus eurer Arbeit heraus. Und am Ende muss es dem Kunden schmecken, das steht außer Frage. Aber wie gut, wie elegant der Code ist etc.. PPS Ist das China so weit voraus, auch wie sie das erarbeiten? Seht ihr das so oder ist es. Gibt es auch in. Oder ist es einfach nur so ein Hype, den wir via Medien immer so raushauen, nur um euch anzustacheln und gemein zu sein?

Markus Rettstatt: Ich glaube, man muss natürlich auch noch mehr drauf drauf draufschauen. Was haben wir für eine Produktpalette?

Luca Leicht: Das ist ein Punkt, der genau deswegen.

Markus Rettstatt: Das heißt wir müssen Verbrenner und oder mehr und mehr bedienen Verbrenner und EV gleichzeitig. Deswegen ist es wichtig, dass wir radikal simplifizieren. Und die Simplifizierung kann sein, dass natürlich die Chinesen, die einfach mal gesagt haben okay, ich fang einfach von Null an, ich muss keine Legacy bedienen. Die haben natürlich damit im ersten Moment natürlich schon einen Vorteil. Aber so wie der Markus, der ist ja auch grad gesagt seit dem Wettbewerb, dem stellen wir uns deswegen Versuch mehr bewusster und Dinge möglichst groß zu spannen. Das sind Dinge, die wir wirklich sagen. Die braucht man nicht in jedem Markt neu entwickeln. Das bringt uns nachher den Vorteil, schnell zu sein.

Luca Leicht: Also die Legacy schlägt zurück.

Markus Rettstatt: Das würde ich jetzt nicht sagen, aber wir müssen natürlich trotzdem auf müssen da Rücksicht auf nehmen, weil du sagst ja selber, du möchtest ja gern in deinem Fahrzeug, das du gestern gekauft hast, nicht alleine gelassen werden.

Magnus Östberg: Aber klar, wer war.

Magnus Östberg: Als Industrie in der westliche.

Magnus Östberg: Welt.

Magnus Östberg: Hat Autos.

Magnus Östberg: Produziert.

Magnus Östberg: Über 100 Jahre in einer Art und.

Magnus Östberg: Weise und das bringt die wir jetzt machen.

Magnus Östberg: Mit.

Magnus Östberg: Unserer Software.

Magnus Östberg: Der Verein wie Gold.

Magnus Östberg: Derzeit auf der.

Magnus Östberg: Straße sind. Das.

Magnus Östberg: Das ist.

Magnus Östberg: Selbstverständlich.

Magnus Östberg: Ein großer, großer Erfolg. Der, der unser gesamte.

Magnus Östberg: Team dann.

Magnus Östberg: Auf der auf die Straße gebracht und des.

Magnus Östberg: Wir sind enorm stolz.

Magnus Östberg: Dass wir elf.

Magnus Östberg: In.

Magnus Östberg: Relativ kurzer Zeit.

Magnus Östberg: Dann von Vision und.

Magnus Östberg: Hype wirklich auf Realität gebracht.

Magnus Östberg: Und wir hoffen nicht nur hoffen, aber wir warten.

Magnus Östberg: Auf.

Magnus Östberg: Auf dem Feedback von Sekunde auf das Race waren die dann, wenn mit den rum fährt.

Magnus Östberg: Weil der erste so geil, der eine.

Magnus Östberg: Riesige Menge Spaß nicht nur so fahren aber mit mit alles von vorne fahren waren.

Magnus Östberg: Digitale Dienste da ist also der es richtig richtig richtig geil.

Luca Leicht: Ich hatte noch nicht die Gelegenheit, aber ich bin schon sehr, sehr gespannt. Zum Ende hin würde mich interessieren, wenn wir jetzt mal fünf Jahre voraus gucken und ihr sagt, das Thema Open Source wird immer relevanter virulent, da in der Autobranche Die proprietären Elemente werden ja langsam sich. Wenn weniger werden nicht aufgeben. Aber was glaubt ihr das zukünftige Auto in fünf Jahren, Vielleicht auch in zehn Jahren? Wie viel Anteil Open Source Elemente ist da drin und wie viel Anteil braucht man denn am Ende Eigen für sich?

Magnus Östberg: Gute Frage. Ich das?

Magnus Östberg: Das kann ich nicht beantworten.

Luca Leicht: Ich will nicht wissen.

Magnus Östberg: Was Sie sehen wollen.

Magnus Östberg: Wir wollen mehr als wir.

Luca Leicht: Mehr, viel, viel mehr, viel, viel, viel, viel, viel mehr.

Magnus Östberg: Frag mich nochmal, wann es dazu komme. Auf das nächste.

Markus Rettstatt: Interview. Genau.

Luca Leicht: Und dann sagst du mir Wollen wir mal noch mehr? Aber so kann man das.

Magnus Östberg: Ne, ich, wir, wir können, wir können, wir messen das.

Magnus Östberg: Also wie viel Code.

Magnus Östberg: Nutzen wir eigentlich von von Open Source und.

Magnus Östberg: Wie viel ist.

Magnus Östberg: Das? Können wir dann im Nachgang. Weil wir haben gerade in Contribution gebracht. Ich habe das nicht noch nicht gemacht, aber das ist genau das Thema. Also wir messen das und wir kennen das ja persönlich auch wie wir. In meinen Post mache ich das öffentlich.

Magnus Östberg: Es kann das auch weitergeben. CW Können das.

Magnus Östberg: Committen dann in neue, neue Berechnungen machen? Wir wollen. Wir sind committed. Seit wir sagen Firmware. Sehen wir den.

Magnus Östberg: Riesenvorteil.

Magnus Östberg: Von OpenSource.

Markus Rettstatt: Du hast ja vorher vorher gesagt, auch bei der. Wenn Simplifizierungen eintritt, brauchen wir später noch mal drei verschiedene Betriebssysteme darunter. Vielleicht kann man da auch noch mal etwas reduzieren oder gegen Open Source austauschen. Da gibt es noch so viele Möglichkeiten, das Schwer zu sagen. Okay, das geht genau bis dorthin. Aber wir sind guter Dinge, dass es da. Da gibt es sehr viele Ansätze auch zu sagen, auch autonomes Fahren mit noch mehr Open Source zu machen bis zum bestimmten Teil. Und der Markt Differenzierung kommt dann trotzdem noch mal von uns.

Luca Leicht: Und wie viel Software Company Kampagne kann, muss, darf ein Autohersteller in Zukunft sein? Müssen die alle mehr so wie ihr sein? Oder dürfen die so bleiben, wie sie sind? Die ganzen Diesel Einspritz Kollegen ohne das es offensichtlich nicht mehr so vom. Ist muss.

Magnus Östberg: Man muss man muss verständlich.

Magnus Östberg: Sein.

Magnus Östberg: KTG als Firma?

Magnus Östberg: Klar haben Mercedes.

Magnus Östberg: Benz.

Magnus Östberg: Als.

Magnus Östberg: Firma wert eine eine.

Magnus Östberg: Firma die.

Magnus Östberg: Mehr.

Magnus Östberg: Softwarekompetenz.

Magnus Östberg: Haben und mehr Software in seine DNA einführen. Aber am Ende wird Mercedes Benz immer eine Produktfirma sein.

Magnus Östberg: Die wird nie Software verkaufen.

Magnus Östberg: Ein Softwarefirma.

Magnus Östberg: Verkauft Software, Mercedes Benz verkauft Produkte.

Luca Leicht: Okay, das heißt aber auch okay. Das ist gut. Okay, ich hatte noch überlegt, ob das dann gerade mit dem Open Source Thema mit. Da gibt es dann auch ganz spannende Refinanzierungsmodelle und Lizenzmodelle. Ob man da nicht auch irgendwann an den Punkt kommt, als Mercedes Benz zu sagen Wir haben ein tolles Produkt, wir geben es auf und wir übernehmen die Maintenance oder vielleicht auch mehr, weil dir Markus mit deinen Leuten das ihr dann irgendein globales System, wie es heute vielleicht ein Zulieferer macht, mit einfach anbietet. Und das wären die, die die Kurioses der Geschichte überhaupt. Aber dann läuft irgendwie die Navi, irgendein Navi, Kommunikationstool von Mercedes, Audi und BMW. Ist so was generell denkbar? Oder ist das jetzt nur wirklich mal im Kopf lustig?

Magnus Östberg: Also im Moment haben wir den Open.

Magnus Östberg: Source Weg gewählt. Ja, und da ist.

Magnus Östberg: Muss wir nicht.

Magnus Östberg: Über.

Magnus Östberg: Finanzierung oder? Wir verkaufen nichts. Das gibt es.

Magnus Östberg: Finanzierungsmodelle, aber wir verkaufen.

Magnus Östberg: Nicht.

Magnus Östberg: Okay.

Luca Leicht: Also klassische Open Source Geschichte als.

Magnus Östberg: Klassische Open Source Gesellschaft.

Magnus Östberg: Waren das. Geht es um um andere Art von.

Magnus Östberg: Von Businessmodelle.

Magnus Östberg: Gibt es immer Businessmodelle wie.

Magnus Östberg: Die.

Magnus Östberg: Von von Firmen, ob man.

Magnus Östberg: Etwas zum.

Magnus Östberg: Verfügung stellen oder jemanden etwas von uns kaufen möchte.

Magnus Östberg: Das ist aber das ist das Business. Aber wie?

Magnus Östberg: So ein Softwarefirma.

Magnus Östberg: Verkauft Software und Mercedes.

Magnus Östberg: Benz.

Magnus Östberg: Verkaufsprodukte.

Magnus Östberg: Aber den Softwarekompetenz, der transformiert.

Magnus Östberg: Gerade.

Magnus Östberg: Den Firma Mercedes.

Magnus Östberg: Benz, der der.

Magnus Östberg: Der DNA von Software und wie man Software und.

Magnus Östberg: Data.

Magnus Östberg: Nutzen ist eine große Transformation schafft.

Magnus Östberg: Das geht es.

Magnus Östberg: Um wie man data transparent machen data der wandte sich uns macht, wie man ein close up machen für entscheidungen, um features in das auto.

Magnus Östberg: Und das.

Magnus Östberg: Ist genau.

Magnus Östberg: Der extrem.

Magnus Östberg: Spannende Thema.

Magnus Östberg: Wie Software.

Magnus Östberg: Eigentlich reinkommt. Also man sagt immer.

Magnus Östberg: Hat viele, hat gesagt.

Magnus Östberg: Data ist in New.

Magnus Östberg: Oil.

Magnus Östberg: Das kann man.

Magnus Östberg: 2/2, weil zwei Perspektive.

Magnus Östberg: Sehen. Man denkt.

Magnus Östberg: Okay, Öl, der neue Oil, das.

Magnus Östberg: Kann sollte.

Magnus Östberg: Man sofort verkaufen.

Magnus Östberg: Man kann das auch als Schmiermittel sehen.

Luca Leicht: Okay, okay.

Markus Rettstatt: Vielleicht nur ein gutes Beispiel. Produkt ist das Richtige. Wir haben natürlich auch einen, auf das wir jetzt haben. Wir haben ja natürlich nachher. Du hast vorher gesagt, die Updates, die später kommen Fahrzeug müssen irgendwann in die Werkstatt. Wir mit wem wir Standards vorgeben, sind früh mit dabei. Dann können wir natürlich auch. Können wir auch Standards für die Werkstätten schaffen? Aus der Software herausgetrieben und natürlich auch für andere Angebote, um darauf wieder aufzusetzen, ob wir es nachher selber sind. Das steht natürlich jetzt noch offen. Aber auch da ist für uns eine Chance zu sagen Sind wir früh bei der bei der Definition mit dabei und bei dem Code, der entsteht, können wir auch die Chance nutzen, die diese Standards auch früh selber zu nutzen.

Luca Leicht: Erster war nicht. Ich danke euch sehr. Es hat mir meine. Es fällt mir schwer, das nächste Mal wieder mit so einer These ihrer Art mit. Wir sind alle softwareseitig abgeschrieben bei den Autobauern. Aber ich finde es völlig spannend und sehr begrüßenswert, dass das so voran geht. Danke euch, dass ihr da wart. Danke euch, dass ihr dabei war, zugeschaut hat und zugehört habt. Wenn ihr eine Frage habt zu dem Thema, gerne kommentieren, E Mail Schreiben an Podcastmagazin. Und wenn eine Frage an einen von euch. Wir machen das ja traditionell bei jedem Gast und bei allen Gästen. Wir dürfen die, wenn wir die Antwort kriegen, an euch weiterleiten. Und dann kriegen wir bestimmt von euch und euren Teams Rückmeldung. Richtig? Bestimmt und sehr gut. Also traut euch, schreibt uns gerne. Spotify, iTunes, YouTube. Ihr kennt das. Also natürlich liken, teilen. Und zwar nicht vergessen. Und dann nochmal vielen, vielen Dank euch beiden und euch und einem Tschüss bis zum nächsten Mal.