Moove

Moove

Der New Mobility Podcast von auto motor und sport

Moove | Warum der Ladepark nicht zu bequem sein darf

Moove | Warum der Ladepark nicht zu bequem sein darf

Zu Beginn der E-Mobilitäts-Wende galt das Aufstellen von Ladesäulen als teures Vergnügen mit fraglichen Renditeaussichten. Linda Boll von Fastned ist überzeugt, dass diese Zeiten vorbei sind und dass es an der Ladesäule nicht zu bequem sein darf.

Moove | "Elektrizität ist die Währung der Zukunft"

Der Macher der Porsche-Ladesäule ist der schwäbische Mittelständler ADS-Tec Energy. Wieso die Schnellladesäulen mehr als nur Steckdosen sind und sogar das Netz stabilisieren, verrät Geschäftsführer Thomas Speidel im Podcast.

So einfach geht, verreisen mit CHARGE NOW: Mit dem Route Planner Plus und Schnellladepunkten sicher ans Ziel. Mehr Infos unter www.chargenow.com

Moove | Wasserstoff & E-Auto: BMWs Weg der Technologieoffenheit

Alles auf eine Karte setzen, ist nicht die Art von Frank Weber. Der Entwicklungschef von BMW setzt auf Technologieoffenheit und erklärt im Podcast wieso bei der Neuen Klasse ab 2025 trotzdem kein Weg am Batterie-Auto vorbeigeht.

Moove | Zeekr - Chinas zukünftiges Bentley?

Die chinesischen Autobauer sind auf dem Vormarsch – allen voran Geely. Stefan Sielaff, einst Bentley-Design-Chef, ist er heute Chef-Zeichner für den gesamten Geely-Konzern und kümmert sich vorrangig um die Premium-Marke Zeekr. Wie er mit den Strategien aus dem Volkswagen-Besteckkasten, jungen Teams und dem Geld des chinesischen Konzerns in Europa und den USA zum Durchbruch schaffen will, verrät er im Podcast.

Moove | Akkus und Altersschwäche - Wieso die Reichweite schrumpft

Kaum jemand kennt ihn, aber alle E-Autofahrer sind davon abhängig: Der SoH (State of Health) ist eine der wichtigsten Kennzahlen der Batterie. Denn sinkt der Gesundheitszustand des Auto-Akkus sinken auch Reichweite und Ladetempo. Diese Ungewissheit will das Startup Aviloo beseitigen. In dieser Folge erzählt Aviloo Cheftechniker Nikolaus Mayerhofer wie der TÜV-zertifizierte Akku-Test funktioniert und welche wie man am besten mit dem E-Auto-Akku umgeht.

Moove | So will BMW nachhaltige (E-)Autos bauen

Autos und Nachhaltigkeit wirken auf den ersten Blick wie klassische Gegensätze. Warum das nicht so sein muss und wie man mit Recyclingmaterial, anderem Design und kontrollierten Lieferketten nachhaltige Autos baut, erklärt Joachim Post, Vorstand für Einkauf und Lieferantennetzwerk bei BMW.

Moove | Warum Lucid mehr als nur ein neuer Tesla ist

Nicht kleckern sondern klotzen. Das ist es, was das amerikanische E-Auto-Startup Lucid Motors sich auf die Fahnen geschrieben hat. Das Ziel: Mehr Reichweite, mehr Leistung und ein besserer Preis. Wie genau das klappen soll, erklärt Lucid-Chefentwicker Eric Bach in der aktuellen Folge des Moove-Podcasts.

Moove | Bidirektionales Laden ist die Zukunft

Während vor allem die deutschen Autobauer zögern, macht Volvo es jetzt einfach. Mit dem XC90-Nachfolger, dem EX90 bieten die Schweden eine Option fürs bidirektionale Laden (BDL) für Gleichstrom und Wechselstrom bis zu einer Leistung für 11 kW an. Wie das funktioniert, wie viel Geld man dank Bi-Di-Laden sparen kann und warum die deutschen Hersteller sich wohl nicht ans AC-Entladen herantrauen, verrät Volvos E-Antrieb- und Batterie-Chef Lutz Stiegler in der aktuellen Folge.

Moove | Warum das E-Auto nicht langfristig gedacht ist

Brennstoffzelle oder Elektroanrieb. Batterien oder Wasserstoff. Das Suchen nach dem Energiespeicher der Zukunft findet kein Ende. Denn jede Branche, jeder Anwendungsfall bringt andere Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten mit. Für Lars Peter Thiesen von Opel ist klar, Wasserstoff wird das Rennen machen und der Opels Transporter, der Vivaro-e Hydrogen soll den Weg bereiten. Warum es in seinen Augen zu kurz gedacht ist, nur auf Batterieelektrische Mobilität zu setzen, verrät er in der aktuellen Ausgabe von Moove.